RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hardheimer Windparkgegner: "Bürgermeister hat die Unwahrheit gesagt"

Bürgerinitiative übt harsche Kritik an Reaktion auf gemeinsames Gespräch - Keine Terminabsprache?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.12.2015, 06:00 Uhr

Steffen Berberich, Dieter Popp und Thorsten Lang (v. l.) trugen die Stellungnahme der "Bürgerinitiative für Gesundheit und Naturschutz" vor, in der harsche Kritik an Bürgermeister Rohm und dam geplanten Windpark geübt wird. Foto: R. Busch

Hardheim. (rüb) In den zurückliegenden Monaten war es rund um das Thema "Windkraft" erstaunlich ruhig gewesen. Doch die Gegner des geplanten Windpark "Kornberg/Dreimärker" haben die Flinte nicht ins Korn geworfen, wie man hätte vermuten können. Im Gegenteil: In einem Pressegespräch übten Vertreter der "Bürgerinitiative für Gesundheit und Naturschutz" (BGN) nun harsche Kritik an der Art und Weise, wie das Thema in der Gemeinderatssitzung vom 30. November behandelt worden war. Die Vorstandsmitglieder Dieter Popp, Thorsten Lang und Steffen Berberich legten dabei die Sicht der BGN dar, und bezichtigten Bürgermeister Volker Rohm, "unwahre Behauptungen" aufgestellt zu haben.

Hintergrund

Probleme von Windkraftanlagen (WKA) auf dem Kornberg/Dreimärker oder von WKA allgemein:

• Rodung von ca. 10 Prozent der dortigen Waldfläche

• Zerstörung eines hochwertigen Naturschutzgebietes

• Wald im Winter nicht mehr betretbar (Eiswurf/-fall im Radius bis zu 500 Meter)

• Anlagen stehen zu nah an der Wohnbebauung (z. B. Windpark Hettingen ist 2400

[+] Lesen Sie mehr

Probleme von Windkraftanlagen (WKA) auf dem Kornberg/Dreimärker oder von WKA allgemein:

• Rodung von ca. 10 Prozent der dortigen Waldfläche

• Zerstörung eines hochwertigen Naturschutzgebietes

• Wald im Winter nicht mehr betretbar (Eiswurf/-fall im Radius bis zu 500 Meter)

• Anlagen stehen zu nah an der Wohnbebauung (z. B. Windpark Hettingen ist 2400 Meter von der Wohnbebauung entfernt)

• es gibt schon genügend WKA im Umkreis

• Verspargelung der Landschaft

• Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Lärm, Infraschall, Leuchtbefeuerung

• Bei Ausweisung des Gebiets ist mit weiteren und eventuell höheren WKA zu rechnen

Das vom Bürgermeister angeführte Argument "Wir müssen ausweisen, da der Gesetzgeber dies gefordert" ist falsch:

• § 36 Baugesetzbuch bietet genug Ansätze für eine Kommune, Windkraftprojekte zu verhindern, auch wenn sie keine Windvorranggebiete ausweisen sollte

• mittlerweile gibt es viele Kommunen aller Größenordnungen die - gestützt auf stichhaltige Argumente - trotz dieser "Drohung" keine Windvorranggebiete ausweisen, bspw. Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Marbach am Neckar, Freiberg am Neckar, Kornwestheim uvm.

• es gibt auf Gemarkung der Gemeinde Hardheim bereits ausreichend Windkraftanlagen, was schon Grund genug gewesen wäre kein weiteres Gebiet auszuweisen

• die "kommunale Planungshoheit" ist das "Königsrecht" einer Kommune und wenn eine Kommune im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit bzw. mit Rücksicht auf die nachfolgende Generation auf ihrer Gemarkung gegen Windkraftpläne vorgeht, bestehen gute Aussichten, derartige Windkraftpläne vor Gericht zu Fall zu bringen

• erst durch die Ausweisung des Gebiets öffnet man den Investoren Tür und Tor

• der ländliche Raum ist schon über Gebühr belastet, die Metropolregionen sind außen vor


[-] Weniger anzeigen

Zunächst fassten sie den Ablauf des strittigen Geschehens zusammen: Bürgermeister Rohm habe zwei Mitglieder der Bürgerinitiative zu einem Gespräch am 19. August ins Rathaus eingeladen und dabei den Vorschlag unterbreitet, die Windkraftanlage (WKA), die Bretzingen am nächsten steht, wegfallen zu lassen. Weiterhin wurde vorgeschlagen, die eine WKA, die auf Privatgrund errichtet werden soll, in den Wald zu verschieben.

Rohm habe außerdem erwähnt, dass das Gutachten bereits fertig gestellt sei und es keine K.o.-Kriterien zur Verwirklichung der Anlagen gäbe. "Man verabschiedete sich unter der Prämisse, dass man wieder aufeinander zugehen wolle", so die drei Vorstandsmitglieder.

In der darauf folgenden Vorstandssitzung im September sei innerhalb der BGN Rohms Vorschlag diskutiert worden. "Wir wunderten uns, weshalb Rohm auf einmal eine WKA streichen möchte, obwohl es nach seiner Aussage doch keine K.o.-Kriterien gäbe, die einen Verzicht rechtfertigen könnte", hieß es weiter. Die BGN habe jedoch gewusst, dass das Gutachten überhaupt noch nicht fertig gestellt sein konnte, denn dieses müsse während der kompletten Vegetationszeit von März bis November laufen.

"Es gab in diesem Gespräch keine Terminvereinbarung für eine Rückmeldung. Auch wurde nicht, wie vom Bürgermeister weiterhin behauptet, Vertraulichkeit vereinbart", betonte Dieter Popp. "Dies hätte auch keinen Sinn gemacht, da die Bevölkerung, zumindest aber der Gemeinderat über entsprechende Angebote des Bürgermeisters unterrichtet sein sollte." Dass die Vertrauensleute der Bürgerinitiative den Vorstand und die Mitglieder über das Gespräch informieren würden, sei selbstverständlich gewesen. Und entgegen der Aussage des Bürgermeisters sei weder bei den Vertrauensleuten noch bei den Vorstandsmitgliedern der BGN Anfang Oktober oder zu irgendeinem anderen Zeitpunkt eine Rückfrage von Rohm zum vorausgegangenen Gespräch eingegangen. Vielmehr habe der Bürgermeister weiterhin jede Gelegenheit genutzt, um die BGN in der Öffentlichkeit in ein schlechtes Licht zu rücken.

Den Vorwurf, die BGN habe die Chance auf Einflussnahme vertan, weisen Popp, Berberich und Lang entschieden zurück. "Die BGN hat sehr lange auf eine Reaktion des Bürgermeisters zur Sache gewartet und sich Aufgrund der Flüchtlingsproblematik in Hardheim aus Menschlichkeit in dieser schwierigen Phase für die Gemeinde zurück gehalten", so die Ausführungen. Hier stelle sich die Frage, warum Rohm, wenn er die Angelegenheit für so dringlich und wichtig gehalten hat, nicht nochmals schriftlich nachgehakt habe? "Wenn es doch die Chance auf Einflussnahme und einer Verbesserung gegeben hätte, warum hat er dies dann nicht nachdrücklich gemacht? Wo er doch einen Eid als Bürgermeister darauf geschworen habe, sich zum Wohle seiner Bürger einzusetzen."

"Er kann doch nicht allen Ernstes behaupten, dass es heute nicht mehr möglich ist, das gesamte Projekt zu verwerfen, wenn man zu dem Entschluss käme, dass die damalige Entscheidung ein Fehler war oder durch aktuelle Entwicklungen neu zu bewerten ist", so die Gegner des Windparks. "Oder gibt es Absprachen mit dem Projektierer, von denen die Bevölkerung nichts weiß?"

Laut Aussage des Gutachters Beck werde die Flugroute des Roten Milans von ihm so genau beobachtet, dass die Standorte der WKA so gewählt werden könnten, dass Vogel und WKA sich nicht im Wege seien. Bürgermeister Rohm habe aber bei der Begehung des Hettinger Windparks "Großer Wald" größten Wert darauf gelegt zu betonen, dass die Windkraftanlagen an den bereits vorhandenen Wegen gebaut würden, um so wenig wie möglich Wald roden zu müssen. "Wer wird nun Vorrang haben? Der Raubvogel, der Wunsch danach, so wenig Wald wie möglich zu opfern oder das Bedürfnis, eine weitere WKA im Gemeindewald bauen zu wollen", das würden sich die Mitglieder der Bürgerinitiative fragen. Solche Aussage zeigten für die BNG, dass je nach Fragestellung immer eine passende Antwort gefunden werden kann, auch wenn sich dies alles in allem und zusammengenommen nicht mehr logisch erklären lasse, so der Vorwurf der Windparkgegner.

Den Bürgerwillen sehen die Gegner des Windparks missachtet, denn die Bürger hatten schon bei der Abgabe ihrer ersten Unterschriften im Oktober 2014 und später dann beim offiziellen Bürgerbegehren ihre Meinung mit ihrer Unterschrift kundgetan. "Über 1500 Unterschriften gegen den geplanten Windpark wurden einfach von Bürgermeister Rohm ignoriert. "Selbst eine rechtlich zugelassene Bürgerbefragung wurde von ihm nicht angestrebt."

Dass die von der Gemeinde initiierte Unterschriftenaktion zur Flüchtlingsproblematik für den Bürgermeister eine größere Bedeutung habe als die Unterschriften gegen den Windpark, die nach einem förmlich vorgeschriebenen Verfahren gewonnen wurden, lasse tief blicken und verdeutliche, so die Kritiker, "die einseitige und wenig unabhängige Sichtweise des Bürgermeisters".

Abschließend betont Popp: "Für Krisen ist Rohm nicht gemacht." Dies habe man schon in der FAZ (21. Oktober, d. Red.) lesen können, als es um das Thema Flüchtlinge ging. Auch die BGN stelle sich mittlerweile die Frage, ob Rohm angesichts seiner Unerfahrenheit in politischen Dingen überfordert sei, oder ob er aus Vorsatz so handele. "Es wurde von uns stets ein fairer Umgang angestrebt, der leider nicht auf Gegenseitigkeit beruht."

Auch interessant
  • Windkraft-Debatte: Der Gegenwind nimmt wieder zu
  • Windpark bei Hardheim: Die Gegner lassen nicht locker
  • Hardheimer Bürgerinitiative will "keine Windkraft zu Lasten von Mensch und Natur"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung