RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Ladenburg

Der Wasserturm gehört wieder der Stadt (Update)

Wer der Geldgeber ist, der den Turm gekauft und dann der Stadt geschenkt hat, will die Verwaltung nicht sagen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.07.2019, 13:45 Uhr

Der Wasserturm ist zurück in städtischer Hand. Jetzt soll er umfangreich saniert werden. Foto: Sturm

Von Axel Sturm

Ladenburg. Der Ladenburger Wasserturm befindet sich wieder im Eigentum der Stadt. Die Verwaltung verschickte gestern Nachmittag eine Pressemitteilung und bestätigte eine Einigung mit dem bisherigen privaten Eigentümer, dem Architekten Karlheinz Erny aus Seckenheim. Demnach wurde das rote Backsteingebäude von einem Spender, der anonym bleiben will, gekauft und der Stadt als Schenkung überlassen.

Hintergrund

Der Ladenburger Wasserturm

Der denkmalgeschützte Wasserturm wird nicht selten als das eigentliche Wahrzeichen der Stadt bezeichnet. 42 Meter ragt das rote Backsteingebäude in die Höhe und wird nur von den beiden Türmen der Galluskirche überragt. In der Stadtsilhouette Ladenburgs, die man von der Autobahn kommend am besten sehen kann, hat der Wasserturm einen prägenden

[+] Lesen Sie mehr

Der Ladenburger Wasserturm

Der denkmalgeschützte Wasserturm wird nicht selten als das eigentliche Wahrzeichen der Stadt bezeichnet. 42 Meter ragt das rote Backsteingebäude in die Höhe und wird nur von den beiden Türmen der Galluskirche überragt. In der Stadtsilhouette Ladenburgs, die man von der Autobahn kommend am besten sehen kann, hat der Wasserturm einen prägenden Platz.

Im Dezember 1903 gab es für die Bürger mit der Einweihung des Wasserturms ein schönes Weihnachtsgeschenk. Die Wasserversorgung fand bis dahin über ein Brunnensystem statt. Anfang 1903 wurden die ersten Wasserleitungen verlegt, den Turm baute die Süddeutsche Baugesellschaft für Feuerungsanlagen und Schonsteinbau Mannheim. Leistungsstarke Pumpen beförderten das Brunnenwasser in den Wasserbehälter im oberen Bereich des Turms. Die Wassermenge an der Spitze erzeugte einen so starken Druck, dass die angeschlossenen Haushalte zum ersten Mal in der Geschichte Ladenburgs sauberes Leitungswasser zapfen konnten. Bis 1991 war der Wasserturm in Betrieb. Mit der Eröffnung des Wasserwerks am Hinteren Rindweg und dem Beitritt Ladenburgs in den Wassergewinnungsverband Lobdengau gehörte die Nutzung dann endgültig der Vergangenheit an.

Die Empörung der Bürger war recht groß, als der Gemeinderat unter dem Vorsitz von Bürgermeister Rolf Reble 2003 beschloss, den denkmalgeschützten Wasserturm an einen Seckenheimer Architekten zum symbolischen Preis von einem Euro zu veräußern. Die Entscheidung hatte auch einen finanziellen Hintergrund: Es standen umfangreiche Sanierungsarbeiten am Turm an, allein die Aufstellung eines Baugerüstetes hätte rund 120 000 Euro gekostet. Der Käufer verpflichtete sich dazu, die Renovierungsarbeiten zu finanzieren.

Im Kaufvertrag wurde auch festgehalten, dass der Wasserturm weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich sein muss. Auch dies sagte der Architekt zu. Er plante, in den Zwischenetagen des Turms ein Museum für alte Musikinstrumente und Tonträger zu eröffnen. Bis heute stehen die Exponate zwar im Turm, sie wurden aber nie museal aufbereitet. Relativ schnell wurde den Stadtverantwortlichen klar, dass die Museumspläne nie umgesetzt werden können. Der Investor konnte die finanziellen Mittel nicht aufbringen; außerdem wurden ihm nach seinen Angaben von der Stadt bei der Konzeptumsetzung Steine in den Weg gelegt. Geplant war nämlich auch die Einrichtung eines Museumscafés. Das dafür benötigte Grundstück am Wasserturm wollte die Stadt an den Investor aber nicht verkaufen.

Weil die Renovierung nicht umgesetzt wurde, verfiel der Wasserturm immer mehr. 2014 krachten erste Putzstücke auf den Boden, so dass um den Turm herum ein Sicherheitsgitter aufgestellt werden musste. Sowohl Bürgermeister Rainer Ziegler als auch sein Nachfolger Stefan Schmutz versuchten, eine Lösung des Problems herbeizuführen. Schmutz sprach zum Beispiel mit den Inhabern der Schriesheimer Projektentwicklungsfirma Witteler & Burkhardt, die es aber im November 2017 aus wirtschaftlichen Gründen ablehnten, sich mit einem Nutzungskonzept für den Wasserturm zu befassen. (stu)


[-] Weniger anzeigen

Die Stadt verkaufte den Wasserturm 2003 an Erny zum symbolischen Preis von einem Euro. Der Investor hatte vor, den Wasserturm als Museum für Tonträger und Musikinstrumente zu nutzen. Daraus ist aber nie etwas geworden. Ausgangspunkt für den Rückkauf war jetzt das Angebot einer gemeinnützigen Organisation, die Kosten für den Kauf und die umfangreichen Sanierungsarbeiten im Außen- und Innenbereich des Turms zu übernehmen. Die gemeinsame Vereinbarung hierzu wurde von Bürgermeister Stefan Schmutz unterzeichnet.

Um welche gemeinnützige Organisation es sich handelt, von der in der Pressemeldung die Rede ist, bleibt unklar. Nach Informationen der RNZ soll es sich aber um eine Stiftung handeln. Selbst in der nicht-öffentlichen Sitzung des Gemeinderats, in der die Politiker den Rückkauf übereinstimmend befürwortet hatten, wurden keine weiteren Informationen mitgeteilt.

So geheim sei eine Sache noch nie behandelt worden, heißt es aus Gemeinderatskreisen. Dem Geldgeber, der ein Ladenburg-Freund sein soll, soll es aber wichtig sein, dass der Wasserturm sich in einem der Stadt angemessenen Zustand zeige.

Maßgeblich für das Vorgehen der Stadt waren laut Bürgermeister Stefan Schmutz der bauliche Zustand des Wasserturms und die nicht vorhandenen Möglichkeiten des privaten Eigentümers, eine Nutzungsperspektive für das Wahrzeichen aufzuzeigen. Durch die Bereitschaft der gemeinnützigen Organisation ergebe sich für die Stadt die einmalige Gelegenheit, die Zukunft des Wasserturms nachhaltig zu sichern, schreibt die Stadtverwaltung.

Ziel des Engagements der Beteiligten sei eine möglichst originalgetreue Wiederherstellung des Gebäudes in den kommenden Jahren. Die Sanierungsschritte sollen in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege und der Stadtverwaltung erfolgen. Eine belastbare Kostenschätzung liege zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vor, heißt es in der Meldung weiter.

Nach Abschluss der Arbeiten soll der Turm weitestgehend der Öffentlichkeit im Rahmen von Stadtbesichtigungen zugänglich gemacht werden. Im Gegenzug wird die Stadt für eine befristete Zeit die Unter- und Erhaltungspflicht des Wasserturms übernehmen und eine private oder kommerzielle Nutzung ausschließen.

"Für unsere Stadt ist diese großzügige Geste ein absoluter Glücksfall", wird Bürgermeister Stefan Schmutz in der Pressemeldung zitiert, "sie ermöglicht die Instandsetzung eines der stadtbildprägendsten Gebäude in Ladenburg." Er sei überzeugt, so Schmutz, dass die Entscheidung für einen Rückkauf auf große Zustimmung bei den Bürgern stoßen werde und die zukünftigen Belastungen für den städtischen Haushalt überschaubar seien.

Zwischen der Stadt und der gemeinnützigen Organisation wurde über die konkrete Namensnennung des Schenkers Stillschweigen vereinbart. "Über eine Bekanntgabe entscheidet allein die gemeinnützige Organisation", heißt es in der Pressemeldung. Die Stadt will in den kommenden Monaten den Gemeinderat und die Öffentlichkeit über die weiteren Schritte regelmäßig informieren.

Update: Montag, 8. Juli 2019, 19.42 Uhr


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Mosbach: OB Jann bittet "eindringlich" um Hilfe für Einzelhändler
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung