Plus Romani Rose

Licht der Erinnerung

Peter Nestlers Film "Unrecht und Widerstand - Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung" ist in der 3sat-Mediathek zu sehen.

03.08.2022 UPDATE: 03.08.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 46 Sekunden
Verlor zahlreiche Verwandte während des Holocausts: Romani Rose, der in Heidelberg lebende Vorsitzende des Zentralrates der Sinti und Roma, berichtet davon in Peter Nestlers Dokumentarfilm „Unrecht und Widerstand“. Gedreht wurde in Auschwitz-Birkenau. Foto: 3sat

Von Wolfgang Nierlin

Heidelberg. Seit 2015 wird jedes Jahr am 2. August mit dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma an die systematische Ermordung einer Minderheit erinnert, die lange für dieses Recht auf Würde und Anerkennung kämpfen musste.

Als im vergangenen Jahr Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrates der Sinti und Roma, an der

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.