Über das Verhältnis von Geld, Kunst und Mensch
Die Ausstellung "30 Silberlinge" mit Arbeiten der Sammlung Haupt im Mannheimer Kunstverein - Werke von Beuys und Staeck sind zu sehen

Zurück zum Zeitalter der D-Mark, aber in ironischer Form: Der 10 000-Mark-Schein des Heidelberger Künstlers Klaus Staeck zeigt einen verfremdeten Franz Josef Strauß. Repro: chl
Von Milan Chlumsky
Gehören Sie zum Klub der Besitzer der teuersten Kunstwerke der Welt? Vermutlich haben Sie die Kleinigkeit von 179,4 Millionen US-Dollar nicht parat, um das teuerste Gemälde, das je versteigert wurde, zu erwerben: die "Frauen von Algier" (1955) von Pablo Picasso. Oder auch 170,4 Millionen Dollar, die für die Arbeit "Liegender Akt" (1917) von Amadeo Modigliani nötig
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+