Plus Alte Aula Heidelberg

Diskussion zur Rückführung griechischer Parthenon-Skulpturen

Einmaliges Kunstwerk für die Kulturgeschichte der Welt. Bewirkt der Druck der öffentlichen Meinung ein Umdenken der Politik?

17.10.2023 UPDATE: 17.10.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 9 Sekunden
Der Archäologe Tonio Hölscher, die Professorin für Internationales Recht Catharine Titi, Moderatorin Stella Kirgiane-Efremidou, Bundestagsabgeordnete Lisa Badum und Althistoriker Angelos Chaniotis im angeregten Austausch über die Parthenon-Skulpturen. Foto: Philipp Rothe

Von Alexandra Beilharz

Heidelberg. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Marmorskulpturen und Architekturfragmente des Parthenon-Tempels auf der Akropolis entfernt und mit der Begründung, sie vor "Vandalismus" schützen zu wollen, nach Großbritannien überführt. Nach Beginn der Unabhängigkeit im Jahr 1832 forderte Griechenland – erfolglos – die Rückgabe dieser im

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.