RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur und Entertainment
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Gegen die Corona-Angst

"Anti-Virus-Hymnen" auf Balkonen und im Netz

Das neue Virus bekämpfen die Spanier (auch) mit einem alten Schlager. "Resistiré" ruft zum Durchhalten auf. Das Lied sei ein "emotionaler Impfstoff" gegen Pandemie und Quarantänekoller, schreibt die Zeitung "El País" treffend. Auch in anderen Corona-Hotspots ist Musik wichtig.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.04.2020, 13:28 Uhr

Madrid (dpa) - Hermann hat schon seit einiger Zeit Alzheimer, das Musizieren hat der deutsche Rentner aber nicht verlernt. Wenn seine Nachbarn in Vigo im Nordwesten Spaniens - wie die Menschen überall im Land - jeden Abend um 20 Uhr an die Fenster und auf die Balkone gehen, um minutenlang die Ärzte, Schwestern und Pfleger zu bejubeln, die sich aufopferungsvoll um die Corona-Patienten kümmern, dann schlägt auch die Stunde des Schwarzwälders.

Der Mann in den Achtzigern greift zur Mundharmonika und begeistert die Nachbarn - und inzwischen auch das Netz. Allein eines der auf Youtube geposteten Videos wurde schon rund 600 000 Mal angeklickt.

Es gibt aber nicht nur Hermann. Mit Musik macht man sich in Spanien derzeit Mut - Mut im Kampf gegen das Virus. Auch gegen die Angst, gegen die Depressionen und das Quarantäne-Koller nach drei Wochen strengster Ausgangssperre. Da sind Opernsängerinnen wie Beatriz Jiménez in Barcelona oder Paula Mendoza in Valladolid, die mit ihrer Stimme die Nachbarn erfreuen und viral gehen. Und anonyme Bürger, die für alle Saxophon, Geige oder Gitarre spielen.

Paula will den Menschen Freude machen und "etwas Mut einflößen". "Gleichzeitig halte ich meine Stimme fit und muntere auch mich in diesen ungewissen Zeiten auf", sagte die Sopranistin der Deutschen Presse-Agentur. Die 34-Jährige geht allerdings nicht jeden Tag ans Fenster. "Weil es schöner ist, wenn es überraschend kommt. Und aus Respekt vor Nachbarn, die Oper vielleicht nicht so sehr mögen."

Die Auftritte von Hermann, Paula & Co. sind sehr bewegend. Für Emotionen sorgen auch uniformierte Polizisten, die auf Mallorca, Madrid und anderen Regionen spontan auf den Straßen musizieren, tanzen und singen, oder in Galicien einer Seniorin ein Ständchen zum 110. Geburtstag halten. Das absolute Gänsehaut-Gefühl bekommt man aber, wenn nach den allabendlichen Ovationen aus unzähligen Fenstern und Balkonen "Resistiré" ertönt. "Ich werde standhalten". Das mehr als 30 Jahre alte Schlagerlied des "Dúo Dinámico" erlebt ein großes Revival und ist von Santander bis Sevilla, von Bilbao bis Barcelona zur "Anti-Corona-Hymne" geworden.

"Wenn ich alle Partien verliere, wenn ich mit der Einsamkeit schlafen muss, wenn sich mir alle Wege versperren, und die Nacht mich nicht in Ruhe lässt (...) Wenn die Welt ihren ganzen Zauber verliert (...): Resistiré." Der Sportjournalist und Texter Carlos Toro (74) war gerade von einer Freundin den Laufpass bekommen, als er Ende der 1980er Jahre fürs "Dúo Dinámico" diese Zeilen schrieb.

Der Mann, der mehr als 800 Songs unter anderem auch für spanische Eurovision-Teilnehmer textete, räumte diese Woche in unzähligen Interviews immer wieder ein: "Ich bin sehr bewegt: das Lied war von Anfang an erfolgreich. Aber jetzt ist es zur Nationalhymne, zur Hymne der Hoffnung geworden, das ist einfach umwerfend."

Die Zeitung "El País" titelte, das Lied sei ein "emotionaler Impfstoff" gegen das Virus. In der Tat: Zu den Klängen von "Resistiré" klatschen, tanzen und singen jeden Abend Zehntausende, vielleicht sogar Hunderttausende auf den Balkonen. Auch in Altenheimen, Krankenhäusern und Supermärkten wird dazu getanzt.

Der Anklang war so groß, dass sogar rund 50 spanische Künstler - darunter der Halbdeutsche Álvaro Soler - virtuell zusammenkamen, um eine neue Fassung zu machen. Sie spielten in Wohnzimmern, Terrassen oder Tonstudios daheim das Lied ein, und Produzent Pablo Cebrián mischte das Endprodukt. "Resistiré 2020" kam am Mittwoch heraus und hatte nach nur 48 Stunden schon mehr als fünf Millionen Aufrufe. Das "Dúo Dinámico", "Resistiré"-Komponist Manuel de la Calva und Sänger Ramón Arcusa, traten die Rechte an ihrem Song an die von der Pandemie heftig betroffenen Region Madrid ab.

"All das wegen einer verdammten Fledermaus": Der erste Satz des Songs der Sängerin und Humoristin Camille Lellouche wird derweil in Frankreich als neue Coronavirus-Hymne gefeiert. Das Video wurde im Netz millionenfach angeklickt und der Titel "Co-co-Corona" zum beliebten Refrain. Sie habe nicht geglaubt, mit dem Lied für einen Hype zu sorgen, sagte die 33-Jährige dem TV-Sender "BFMTV". Sie habe nur den Menschen etwas Gutes tun und ihrer Wut und Anspannung Luft verschaffen wollen, so die ehemalige "The Voice"-Kandidatin.

Der Text der eingängigen Rap-Musik spricht Bände über den Zustand vieler Franzosen, die nur noch mit Passierschein das Haus verlassen dürfen: "Wir werden verrückt wegen Dir, Co-co-Corona Fledermaus. Du machst mir Angst." In Frankreich wurde die am 17. März verhängte Ausgangssperre bis zum 15. April verlängert.

In Italien, wo die strikten Ausgangsstopps schon seit dem 10. März gelten, gibt es keine nationale "Corona-Hymne". Gesungen wurden unterschiedliche beliebte Lieder wie "Bella Ciao" oder Klassik-Hits etwa von Verdi. Die Balkon-Aktion schlief vielerorts zwar wieder ein. Doch im Internet leben die Italiener ihre Liebe für die Musik umso intensiver aus: Ein im Homeoffice vieler Musiker gefertigtes Video des International Opera Choir in Rom mit dem Stück "Va, pensiero" - dem Gefangenenchor aus der Oper "Nabucco" von Verdi - wurde schon Millionen Male angeklickt.

Rentner Hermann kann zwar mit solchen Zahlen nicht prahlen. Der Mann, der daheim im Luftkurort Unterkirnach seine Frau Teresa, eine "Gastarbeiterin", kennenlernte, wird aber auch die nächsten Tage zur Mundharmonika greifen. Seine Pflegerin Tamara hatte ihn anfangs hereingelegt. "Ich habe ihm gesagt, der Beifall gelte ihm. Nun ist Hermann aber so bekannt, dass das inzwischen auch stimmt."

Resistiré 2020

Bericht über Resistiré in El País

Originalfassung Resistiré

Bericht über Hermann Schreiber in La Voz de Galicia

Video von Hermann Schreiber auf Youtube mit 600 000 Aufrufen

O Sole Mio von Paula Mendoza

Video der tanzenden und singende Polizisten auf Mallorca

Resistiré auf den Balkonen, hier in Puçol bei Valencia

Personal eines Madrider Krankenhauses tanzt und singt Resistire

Mitarbeiter und Senioren eines Altenheimes tanzen zu Resistiré

Aussagen von Texter Toro

Youtube Coco-Corona

Bericht auf "people.bfmtv.com

Bericht auf "france3-regions.francetvinfo.fr"

Video "Va, pensiero"


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung