RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Meine Musik ist recht oft politisch"

Karola Obermüller erhielt den Heidelberger Künstlerinnenpreis (Update)

Gespräch über ihr neues Stück "Phosphor", die Klimakrise und den männlich dominierten Klassikbetrieb

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.02.2021, 17:08 Uhr

Sie weiß, wie Albuquerque klingt: Komponistin Karola Obermüller hat ihre Erfahrungen in New Mexico musikalisch verarbeitet. Foto: Susanne Reichardt

Von Jesper Klein

Heidelberg. Die ersten Momente wirken ein wenig tastend, der Weg scheint noch unbestimmt. Ihr Stück "Phosphor" finge so an, wie Albuquerque klingt, sagt Karola Obermüller über das für den Heidelberger Künstlerinnenpreis geschriebene Auftragswerk.

Mit 18 Jahren zog es die Komponistin in die Vereinigten Staaten, in ebenjene Stadt im US-Bundesstaat New Mexico. Für die Preisverleihung im mittlerweile 34. Jahrgang und die Uraufführung von "Phosphor" war Karola Obermüller nun beim 5. Philharmonischen Konzert im Theater Heidelberg zu Gast.

Auch wenn Karola Obermüller das Technische, Chemische, Biologische reizt – schon der Titel ihres neuen Stücks legt das nahe – ist ihre Musik keine berechnete. Nach dem sonoren Beginn gewinnt "Phosphor" bald an flirrender Fahrt, stets verankert im satten Streicherklang. Die formal klassische Wahl des Cellokonzerts mag zunächst überraschen. Doch der Solist Julian Steckel liefert im Dialog mit dem Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Anu Tali die Motive und Klanggesten, mit denen das Stück arbeitet, so präzise und auf den Punkt, dass die Dramaturgie dieser lebendigen Musik mit rhythmischem Puls und perkussiven Anteilen zu keiner Zeit Fragen aufwirft. Ihre Musik "glüht in Farben und Stimmungen" heißt es in der schönen Laudatio von Egbert Hiller – die gleiche Aussage trifft auch auf "Phosphor" zu.

Neben der Preisverleihung stand das Konzert, das als Stream übertragen wurde, unter einer weiteren Flagge: der estnischen. So eröffnete die Dirigentin Anu Tali das Konzert am estnischen Nationalfeiertag mit der Musik eines Landsmannes: dem im Jahr 2000 verstorbenen Komponisten Lepo Sumera, dessen Klangsprache viele Stilrichtungen vereint. Sein Stück "Open(r)ing" diente hier als eine Art Ouvertüre. Ihr Fokus liegt mehr auf der Färbung des reduzierten Materials als auf seiner Entwicklung. Und kann man in den hier um einen A-Dur-Klang gebauten Quinten einen Funken Beethoven erkennen? Diese Musik lehre das Hören, sagte Generalmusikdirektor Elias Grandy zu Beginn des Konzerts.

Auch Intendant Holger Schultze wandte sich an das digitale Publikum. Mit dem Konzert und der Preisverleihung wolle er Hoffnung machen, dass es weitergehe. Mozarts "Linzer Sinfonie" beschloss den Abend dann klassisch – mit Schwung, Energie und Spiellust vorgetragen, sprechend bis tänzelnd im Schlusssatz. Auf das Liveerlebnis – das ist nicht neu – hätte man sich gefreut. Eine Preisverleihung ohne Applaus und Publikum bleibt merkwürdig.

Update: Donnerstag, 25. Februar 2021, 17.07 Uhr


Von Jesper Klein

Heidelberg. Die Verleihung des Heidelberger Künstlerinnenpreises an Karola Obermüller findet wie die Uraufführung des Auftragswerks "Phosphor" im Rahmen des 5. Philharmonischen Konzerts am Mittwochabend statt. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und ist als Stream über www.theaterheidelberg.de zu sehen. Vorab sprach sie mit der RNZ.

Karola Obermüller. Foto: Tom Hayes

Frau Obermüller, die "New York Times" hat Ihre Musik einmal als "hyperkinetisch" beschrieben. Würden Sie dem zustimmen? Und wenn ja, was bedeutet das überhaupt?

Grundsätzlich ja. Und was das heißt? Sich um Bewegungsenergie drehend, vielleicht auch: von Bewegungsenergie inspiriert. In den Stücken, die ich komponiere, geht es immer wieder um Bewegungsenergie. Es fasziniert mich zum Beispiel, wenn ich Regentropfen am Fenster beobachte. Erst sitzen sie dort statisch, dann bewegt sich einer, der stößt wiederum den nächsten an. Und so weiter. Wenn man genau beobachtet, ist das sehr spannend.

Ihr neues Stück ist ein Auftragswerk, das im Rahmen des 5. Philharmonischen Konzerts uraufgeführt wird und trägt den Titel "Phosphor". Das klingt nach einem technisch-physikalischen Zugang zum Komponieren.

Ich habe herausgefunden, dass sich die Musik, die ich schreiben möchte, mit dem Physikalisch-Chemischen gut beschreiben lässt. Es gibt durchaus Dinge wie die Regentropfen, die ich in Klang nachzeichne. Konkrete Dinge werden durch die Musik aber viel weniger konkret. Es ist auch nicht so, dass ich chemische Formeln wälze oder tatsächlich Zahlen in Musik übersetze. Die Mathematik ist nie vordergründig. Bei "Phosphor" geht es um das Element, das in sehr kleinen Bestandteilen vorkommt, zum Beispiel als Teil der DNA. Man kann es mit einer Wolke von vielen kleinen Tönen vergleichen. Wenn man Phosphor erhitzt, geht es in einen anderen Zustand über. In der Musik wird da zum Beispiel der Tonraum verengt. Die Töne entsprechen für mich den herumschwebenden Atomen.

Warum ausgerechnet Phosphor?

Es ist eine Metapher. Phosphor taucht immer wieder in Artikeln im Zusammenhang mit der Klimakrise auf. Tatsächlich ist das Element nach bisherigen Forschungen auf die Erde beschränkt und eine Voraussetzung, die es für Leben braucht. Wenn wir auf einem anderen Planeten leben möchten, wird das zu einem echten Problem. Allgemein ist die Klimakrise ein Thema, das mich sehr beschäftigt.

Wenn Sie die Klimakrise ansprechen: Inwiefern ist Ihre Musik politisch?

Meine Musik ist recht oft politisch. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Kunst Stellung beziehen sollte, es aber nicht immer muss. "Phosphor" würde ich nicht als explizit politisch bezeichnen. Alles, was mich beschäftigt, findet sich in meiner Musik wieder. Das kann ich gar nicht vermeiden. Man muss nicht alle Stücke mit politischen Titeln bezeichnen, nur damit sie sich besser verkaufen. Wenn wir wache Künstler und Künstlerinnen sind, kommen wir um das Politische aber nicht herum. In Vokalwerken oder in Musiktheater findet es sich noch konkreter als in diesem Stück, dem kein Text zugrunde liegt.

Über "Phosphor" sagen Sie selbst: "Vielleicht ist die Musik der Anfang einer Art Liebesbrief an die Erde." Das kann man ja durchaus politisch auffassen, oder was meinen Sie damit?

Ich stehe vor dem Dilemma, dass ich hier komponiere, während um mich herum die Welt zusammenfällt. Wir machen unsere Arbeit, aber sie hilft unserer Situation nicht. Dass ich hier meine Stücke komponiere, ist dem Klima herzlich egal. Als Komponistin kann ich nur versuchen, mich damit auseinanderzusetzen. Klimaexpertin werde ich nicht mehr. Und Gleichgültigkeit oder Panik hilft uns noch weniger. Es ist wichtig, über die Zukunft der jetzt sehr jungen Menschen nachzudenken. Mich erfüllt das mit einer Mischung aus Traurigkeit und Dankbarkeit. Ich glaube nicht, dass wir die großen Krisen abwenden können; dass wir die Erde selbst zugrunde richten, ist eine Tragödie. Die Dankbarkeit darüber, dass wir diese Erde haben, hat mich dazu gebracht, von einem Liebesbrief zu sprechen.

In der Jurybegründung heißt es, dass das Wandern zwischen den Welten Ihren Weg bestimme. Was sind das für Welten und wie prägen sie Ihre Art zu komponieren?

Ich bin in Deutschland aufgewachsen und durch Reisen und andere Aufenthalte mit anderen Musikkulturen in Kontakt gekommen, zum Beispiel der indischen, japanischen, chinesischen. Das war für mich sehr bereichernd und hat mich so fasziniert, dass es zu einer ständigen Beschäftigung geworden ist. Wenn ich mich von A nach B bewege, kann ich neue Musik erdenken. Wenn ich an einem Ort sitze, fällt es mir schwerer. In den letzten Jahren bin ich zwischen verschiedenen Standorten gependelt, zuletzt hatte ich einen Arbeitsaufenthalt in Rom.

Fehlt Ihnen das in dieser Zeit dann besonders?

Ja. Mein Leben zwischen Europa und den USA passt mit der Fliegerei nicht wirklich zur Klimakrise. In der Pandemie ist es noch beschwerlicher. Der Austausch von Kulturen kann nur virtuell stattfinden, und es ist natürlich traurig, wenn man nicht vor Ort sein kann. Da geht viel verloren. Ich hoffe, dass wir bald zu diesem Austausch von Menschen und Kulturen zurückkehren können.

Wie wichtig ist eine Auszeichnung wie der Heidelberger Künstlerinnenpreis im männlich dominierten Klassikbetrieb?

Der Preis ist ein singulärer und wichtiger. Er ermöglicht Sichtbarkeit und ist ein Mittel, um den männlich dominierten Betrieb ein wenig aufzumischen. Aber natürlich braucht es mehr. Grundsätzlich sind die Welten der klassischen Musik sehr verschieden. In Italien oder Frankreich haben Komponistinnen immer noch einen schwereren Stand als in Deutschland. Ich bin vor 18 Jahren auch aus dem Grund in die USA gegangen, dass es hier in Deutschland recht zäh war; bei Aufführungen war ich die Exotin. Mittlerweile hat sich da aber vieles getan.

Auch interessant
  • Heidelberg: Das erste Philharmonische Konzert im Corona-Modus

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Sinsheim: Illegale Party auf Parkplatz der Burg Steinsberg zweimal aufgelöst

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zahl der Kreise unter 35er-Inzidenz sinkt auf vier (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung