100 Jahre Völkerkundemuseum

Ein gewaltiger Schatz im Herzen Heidelbergs

Festakt aus Anlass des Jubiläums der Portheim-Stiftung

08.07.2019 UPDATE: 09.07.2019 06:00 Uhr 1 Minute, 33 Sekunden

Beim Festakt im Heidelberger Völkerkundemuseum (v. l.): Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Festrednerin Annette Weber (Hochschule für Jüdische Studien), OB Eckart Würzner und Museumschefin Margareta Pavaloi. Foto: Alexander Hoene

Von Volker Oesterreich

Heidelberg. Ein gewaltiger Schatz der Kunst- und Kulturgeschichte! Das Völkerkundemuseum der vor 100 Jahren von Victor und Leontine Goldschmidt in Heidelberg gegründeten von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst verfügt über 40.000 Objekte. In den Sonderausstellungen kann man davon immer nur Teile sehen - klug ausgewählt und zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten gruppiert. Aber wie viel tatsächlich in den Depots schlummert, ist in der Öffentlichkeit so gut wie unbekannt.

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckard Würzner erwähnte den immensen Sammlungsbestand beim Festakt aus Anlass des Stiftungs-Jubiläums im Palais Weimar, das im Jahr 1921 von den Goldschmidts für ihre umfangreichen Sammlungen erworben worden war. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bezeichnete es als "ein Juwel mitten im Herzen von Heidelberg". Recht hat sie.

Der dreiflügelige Barockbau bildet mit seinen Salons und dem kleinen Park mit Neckarblick ein exquisites Ambiente für diesen Schatz der Weltkulturen, von dem auch Lehre und Forschung an der Heidelberger Universität profitieren. Genau das hatte sich das jüdische Stifter-Ehepaar vor 100 Jahren gewünscht. Es sammelte nicht um des Sammelns willen, sondern aus Gründen des Erkenntnisgewinns.

Dass die Stiftung vor, während, aber auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg regelrecht ausgeplündert wurde, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Museumsgeschichte. Daran erinnerte die Festrednerin Annette Weber, Professorin an der Hochschule für Jüdische Studien, genauso wie die Museumschefin Margareta Pavaloi, der Oberbürgermeister und die Ministerin. "Es stellen sich durchaus komplexe juristische und moralische Fragen", sagte Theresia Bauer, dies gelte auch für die Provenienzforschung, die noch längst nicht abgeschlossen sei.

Auch interessant
100 Jahre Völkerkundemuseum Heidelberg: Täglich eine Portion Reis
100 Jahre Völkerkundemuseum Heidelberg: Erlesene Schätze eines Sammlers
100 Jahre Portheim-Stiftung: Ein großer Auftrag für die Zukunft

Es gab zwar schon deutliche Fortschritte, aber es muss noch weiter geforscht werden, welche Objekte unter welchen Bedingungen wohin gelangt sind. Manches lässt sich vielleicht noch beweisen, anderes nicht mehr. Wenn man bedenkt, dass die Stiftung einst über 80 Grundstücke in zum Teil besten Heidelberger Lagen verfügte, heute aber nur noch 17 verpachten oder vermieten kann, spricht das Bände.

Ort des Geschehens

Annette Weber beleuchtete in ihrem Festvortrag das "Sammeln als gesellschaftliches Engagement". Dabei verglich sie die Goldschmidts mit den ebenfalls international engagierten Rothschilds, mit dem Maler und Sammler Max Liebermann, mit einer ganzen Reihe bedeutender Kunsthändler und mit James Simon, dem die Sammlungen auf der Berliner Museumsinsel so enorm viel zu verdanken haben - an erster Stelle die weltberühmte Büste der Nofretete. Gerade erst wurde die vom Stararchitekten David Chipperfield geplante James-Simon-Galerie als zentrales Entree für die Museumsinsel eröffnet. Eine späte Würdigung für den fast vergessenen jüdischen Stifter, der ähnlich viel bewegt hat wie die Goldschmidts in Heidelberg.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.