US-Sport ist beim Thema Rassismus aufgewacht
Colin Kaepernick war 2016 noch nahezu allein mit seinem Protest gegen Polizeigewalt und Rassismus in den USA. Seit dem Tod von George Floyd ändert sich das - die Stars beziehen deutlich Stellung wie nie. US-Präsident Trump könnte das im Wahlkampf gefährlich werden.

Los Angeles (dpa) - Der auf Gewinn und Unterhaltung getrimmte amerikanische Sport ist politischer als je zuvor - und das mit mehr Stimmen als je zuvor.
Neben ohnehin meinungsstarken Athleten wie Basketball-Superstar LeBron James haben die vergangenen drei Wochen mit landesweiten Anti-Rassismus-Protesten auch zu starken Statements von Leuten und Institutionen geführt, die
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App