Adelsheim

Politik kann Spaß machen – auch hinter Gittern

Die Politikwoche in der Jugendvollzugsanstalt Adelsheim war eine echte Werbung für die Demokratie.

23.08.2021 UPDATE: 24.08.2021 06:00 Uhr 2 Minuten, 8 Sekunden
Zwei Politikwochen, die Verständnis und Akzeptanz für Politik und politische Entscheidungen bei den jugendlichen Strafgefangenen in der JVA Adelsheim stärken sollte, fanden jetzt unter Beteiligung politischer Vertreter aus der Region statt. Unser Bild zeigt die Podiumsdiskussion mit (v.l.) Arno Meuter (Grüne), Christoph Veith (SPD), JVA-Leiterin Katja Fritsche, Dominik Kircher (CDU) und Timo Breuninger (FDP).

Adelsheim. (bd) Die Bundestagswahlen im September werfen ihre Schatten voraus. Und ganz gleich, ob man(n) im Gefängnis sitzt oder nicht – "Wahlen gehen alle an!", dachten sich Tamara Scherer, Freizeitpädagogin des Baden-Württembergischen Jugendgefängnisses, und die Politikwissenschaftlerin Rahel Rude, die für "Teach First Deutschland" seit 2020 für zwei Jahre im Schulbereich der JVA mitarbeitet. Um das Interesse und das Verständnis der jungen Gefangenen zu wecken und zu steigern, organisierten sie zwei Politikwochen, die zur Werbung für die Demokratie wurden.

Ein zum Politik-Raum umgestaltetes Klassenzimmer, das umfangreiche Ausstellungselemente wie auch interaktive Komponenten enthielt, umrahmte elf unterschiedliche Veranstaltungen. Unter dem Motto: "Bilde dir deine Meinung und beteilige dich" erfuhren die Insassen aus Betrieben oder Klassen während eines geführten Rundgangs im Politik-Raum, wie das politische System in Deutschland aufgebaut ist, wie es funktioniert, welche politischen Parteien es gibt und wie sie auch als Inhaftierte vom Gefängnis aus bei den Bundestagswahlen mitwählen können.

In Workshops, Planspielen, Vorträgen und Diskussionen wurden dann zwischen dem 9. und 17. August circa 150 Insassen politische Themen informativ nähergebracht und diese zum Mitdiskutieren angeregt. So wurden "Unsere Grundrechte – Spielregeln vor und hinter den Mauern" betrachtet, das "Politische System Deutschlands und die Wahlen" erläutert, das Erkennen und die Wirkung von "Fake News" und Verschwörungstheorien in einem Workshop geschult, ein Projekttag gegen Antisemitismus durchgeführt und ein Planspiel zur Flüchtlingspolitik der EU absolviert.

Neben Referenten der Landeszentrale für Politische Bildung und anderer Bildungsträger freuten sich die Initiatorinnen, dass sich auch mehrere Mitarbeitende der JVA für Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellten.

Höhepunkt der Veranstaltungsreihe war eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Jugendorganisationen von CDU (Dominik Kircher), FDP (Timo Breuninger), den Grünen (Arno Meuter) sowie der SPD (Christoph Veith) unter der Moderation der Adelsheimer Anstaltsleiterin Katja Fritsche. Die Nachwuchspolitiker sollten die Aussagen ihrer Parteien zur Bundestagswahl in den Politikfeldern Internationales, Wirtschaft, Bildung, Soziales und Digitales erläutern. Hierbei sahen sie sich zahlreichen Nachfragen und Gegenmeinungen des Publikums ausgesetzt. Nach mehr als drei Stunden bescheinigten sie den 30 inhaftierten Diskussionsteilnehmern ein "erstaunliches Frageniveau" und bemerkenswerte Konzentration und Disziplin.

Auch interessant
JVA Adelsheim: Cem Özdemir sieht Renovierungsbedarf bei JVA
Adelsheim: JVA übergibt neue Bücherzelle an die Stadt
: Flüchtling wegen versuchten Mordes vor Heidelberger Jugendkammer

Das Angebot der Politikwochen, sich sowohl locker austauschen zu können als auch kritisch mit verschiedenen politischen Problemstellungen auseinanderzusetzen, kam bei den Teilnehmern bestens an. "Es war cool, über neue Sachen aufgeklärt zu werden und sich seine Meinung zu bilden", sagte ein Insasse nach einer der angebotenen Veranstaltungen. "Die Politikwoche war echt voll interessant, weil man endlich mal über andere Sachen sprechen konnte als über die alltäglichen langweiligen Gefängnisthemen!", lobte ein anderer Teilnehmer.

Anstaltsleiterin Katja Fritsche und Ralph Gaukel aus Adelsheim, Vorsitzender des Anstaltsbeirats, würdigten die umfangreiche Arbeit und den Enthusiasmus, mit dem Rahel Rude und Tamara Scherer die jungen Inhaftierten für Politik und Demokratie zu begeistern versuchten. "Ihr herausragendes Engagement ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Politik kann Spaß machen – auch hinter Gittern!", stellte Fritsche anerkennend fest.

Auch außerhalb der JVA fand das Projekt positive Beachtung. Andreas Klaffke, Lehrbeauftragter beim Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Heilbronn, war von der Anstaltsleitung die teilnehmende Beobachtung ermöglicht worden: "Ich habe viel gelernt. Ich finde den Einsatz der Mitarbeiterinnen der JVA für die politische Bildung der Gefangenen ganz großartig. Demokratiebildung ist etwas, das allen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung stehen sollte. Für mich als Ausbilder in der Lehrerausbildung war es interessant zu sehen, wie eine in der politischen Bildung eigentlich nicht berücksichtigte Zielgruppe auf Bildungsangebote eingeht, die normalerweise für Schülerinnen und Schüler an Regelschulen angeboten werden."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.