Eppelheim

Hans-Peter Wild will Radeln auf Bahndamm ermöglichen

Der Capri-Sun-Eigentümer bietet Nutzung seines Grundstücks an.

23.02.2023 UPDATE: 23.02.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 33 Sekunden
Blick in die Hermann-Wittmann-Straße mit dem zugewachsenen Bahndamm (rechts) und dem Areal des Betonwerks (links). Foto: Frenzel

Von Thomas Frenzel

Eppelheim. Ob er es will oder nicht: Mit seinem Angebot an die Stadt, seinen Bahndamm für einen Radweg zur Verfügung zu stellen, schaltet sich der Capri-Sun-Eigentümer Hans-Peter Wild in die Diskussion um einen Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen ein. Das Angebot hatte der Eppelheimer Ehrenbürger bei der Krisensitzung mit der Stadtspitze unterbreitet, in der es um den nunmehr von ihm finanzierten Bau einer Sporthalle als Nachfolge der die Rhein-Neckar-Halle ging. 

Rückblick: Den früheren Bahndamm, der von der Heidelberg-Pfaffengrunder Gemarkungsgrenze auf kerzengerader Strecke zur Gemarkungsgrenze Plankstadt verläuft, hatte Wild im Juni 2020 für 650.000 Euro erworben. Die Deutsche Bahn hatte die als "Acker" ausgewiesene 3,8-Hektar-Fläche versteigern lassen.

Mit dem Kauf hatte er zweierlei im Sinn, sagte Wild erneut gegenüber der RNZ: Er wollte zum einen den vielen Grundstücksspekulationen vor seiner Nase – der Bahndamm verläuft entlang auch seines neuen Capri-Sun-Werks – ein Ende setzen und zum zweiten sich eine anerkannte ökologische Ausgleichsfläche für das Werk sichern. Letzteres gestaltet sich allerdings schwierig.

Nahezu zeitgleich mit dem Bahndamm-Erwerb waren die Planungen für den Radschnellweg des Landes angelaufen, unter Federführung von Schwetzingen, mit Beteiligung von Plankstadt, Eppelheim und Heidelberg. Eine Machbarkeitsstudie zu diesem Projekt, bei dem jetzt am 1. März die Bürgerbeteiligung anläuft, sieht drei Varianten vor. Eine bevorzugte Trasse zwischen Plankstadt und Heidelberg führt parallel am Eppelheimer Bahndamm entlang, passiert auf der Hermann-Wittmann-Straße nicht nur Capri-Sun, sondern auch das dortige Betonwerk.

Auch interessant
Hans-Peter Wild wird 80: Zum Geburtstag acht Millionen für Eppelheim
Stadt verliert Bietergefecht: Eppelheimer Bahndamm für 650.000 Euro in Berlin versteigert
Naherholung hat Priorität: Der Eppelheimer Bahndamm soll grün bleiben

Aufgrund der nur schmalen Straßenverhältnisse sieht Wild gehöriges Konfliktpotenzial bei einem vorschriftsgemäß fünf Meter breiten Radschnellweg, der dann auch von Landwirtschaft und Industrie genutzt wird. Sein Alternativvorschlag an Eppelheim: Auf seinem Bahndamm entsteht von Gemarkungsgrenze zu Gemarkungsgrenze ein "normaler" Radweg mit einer Breite von "2,50 Metern oder so". Der würde auf Plankstadter Gemarkung zudem an den dort schon vorhandenen Radweg anschließen.

Die Kosten der – allein wegen der Verkehrssicherungspflicht – notwendigen Rodung würde er übernehmen, sagte Wild. Für den asphaltierten Radweg müsse ein anderer aufkommen. Wie der Ehrenbürger weiter ausführte, wird sich ein vierköpfiges Projektteam aus Stadtverwaltung, Gemeinderat und Wild-Beauftragten der Angelegenheit annehmen.

Ort des Geschehens

Jenseits einer recht zügigen Verwirklichung liegt der Vorteil eines Bahndamm-Radwegs für den Erfolgsunternehmer auf der Hand: "Du schaffst die Fakten, dann radeln die Leute – und die Sache ist erledigt." Auch für den Fall, dass es nicht zu diesem Radweg kommen sollte, hat Wild eine Lösung: "Dann bleibt auf meinem Bahndamm alles wie es ist und ich spar mir das Geld für die Rodung."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.