Lust auf eine kulinarische Reise nach (Ost-)Afrika?
Sich in der "Maske Afrikas" und im "NatNa Buna" verwöhnen lassen – Brunch am 14.9. und 26.10.

seg. Die Ferienzeit nähert sich nun ihrem Ende. Und was gibt es da Schöneres, als noch ein bisschen Urlaubsfeeling mit in den Alltag zu nehmen und sich im Restaurant "Die Maske Afrikas" in Heidelberg-Rohrbach verwöhnen zu lassen – und zwar mit frisch zubereiteten eritreisch-äthiopischen Köstlichkeiten. Wie wär’s beispielsweise mit "Alicha" (Gemüseeintopf), "Sambusa" (mit Hackfleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen), "Bebeaynetu" (bestehend aus unterschiedlich zubereiteten Fleisch- oder aus fünf Gemüsesorten) oder "Koanta-Shiro Special" (getrocknetes Lammfleisch in Kichererbsensoße mit Peperoni, Zwiebeln und frischen Tomaten)? Schon die exotischen Namen machen Lust aufs Probieren.
Dass das gemeinsame Essen in ihrer Heimat einen hohen Stellenwert besitzt, berichten Natalie Yacob und ihr Vater Nugus Yacob, "denn es fördert die Kommunikation und den Zusammenhalt untereinander." Traditionell wird zu den Speisen Injera gereicht, eine Art Fladenbrot, das als Besteck dient. Wie man damit isst, erklärt die Inhaberfamilie den Gästen gerne. "Mit den Fingern zu essen", so ihre Erfahrung, "lässt einen den Geschmack viel intensiver wahrnehmen." Vor Kurzem haben sie die Beilagen erweitert, bieten neben Injera und Couscous auch Fufu, einen Brei aus Maniok oder Yams mit Kochbananen, sowie auf Vorbestellung glutenfreies, aus reinem Teffmehl hergestelltes Injera. Zu den Gerichten empfiehlt Natalie Yacob südafrikanische Weine oder afrikanische Biere, die in den Geschmacksnoten Guave, Mango und Maracuja erhältlich sind und in Tongefäßen serviert werden. Übrigens lädt nicht nur der Innenbereich, der einer afrikanischen Hütte nachempfunden ist, sondern auch der gemütliche Außenbereich unter Bäumen zum Verweilen und Genießen ein.
Für "Die Maske Afrikas" wird um telefonische Reservierung im Voraus unter 06221 – 3380070 oder 0152 – 53511065 gebeten.
Frühstücken im NatNa Buna
Hier werden beispielsweise "Ater-Bani" (geröstetes Sauer-
teigbrot, selbstgemachte Hummuscreme, gekochtes Ei, Kirschtomaten, Sesam, Kichererbsen, Chiliflocken, verfeinert mit Olivenöl und Gewürzen) oder "Massawa Sucuk" (Rührei, Schafskäse, Tomaten und Gewürze) angeboten. "Bei uns kann man sozusagen den ganzen Tag frühstücken, da es sich um kein typisches Frühstück handelt." Neben verschiedenen Tees wird frisch im Siebträger gebrühter äthiopischen Kaffee gereicht. Zudem gibt es momentan "Iced Coffee-Spezialitäten", wie beispielsweise Iced Cappucino oder Iced Buna Spice Latte.
Als moderne afrikanische Küche, inspiriert durch ihre Reisen auf dem afrikanischen Kontinent, bezeichnet Natalie Yacob die hier angebotenen Speisen, die Donnerstag bis Sonntag zwischen 10 und 15.30 Uhr erhältlich sind.
Einmal im Monat African Fusion Brunch
Sehr gut kommt auch der "African Fusion Brunch" an, der einmal im Monat sonntags angeboten wird. "Es freut uns, dass dieses Event so gefragt ist und wir so viele positive Rückmeldungen von unseren Gästen bekommen." Die nächsten zwei Termine stehen fest, nämlich am 14. September und am 26. Oktober von 11.30 bis 15 Uhr. Dann können sich die Gäste im Café NaTna Buna (bei schlechten Wetter in der "Maske Afrikas" schräg gegenüber) auf vielfältige Spezialitäten freuen: von traditionellen eritreisch-äthiopischen Gerichten bis zu kreativen, modernen Speisen, einer "Crossover African Kitchen", bei der etwa 60 Prozent vegan sind. "Hier ist für jeden etwas dabei", berichtet Natalie Yacob und fügt hinzu: "Farben, Düfte, Geschmack – hier werden alle Sinne verwöhnt!" Dazu gibt es eine echte Kaffeezeremonie, bei der bereits das Zuschauen beim Zubereiten zu einem besonderen Erlebnis wird – vom Genuss dieses Kaffees ganz zu schweigen!
Auch für den Sonntagsbrunch wird um Reservierung vorab gebeten: 0176 56651077, 0152 53511066 (auch per WhatsApp) oder 06221 3380070
