Mit natürlichen Feinden gegen Schädlinge
Die Marmorierte Baumwanze und die Grüne Reiswanze haben es aus Afrika und Asien bis nach Europa geschafft. Hier haben sie bislang keine Feinde, verursachen daher ungehindert Schäden an Obst, Gemüse und Ackerpflanzen. Forscher und Forscherinnen wollen das nun unterbinden.

Zu sehen ist eine Samuraiwespe zwischen Wanzeneiern. Forscher und Forscherinnen wollen biologische Pflanzenschutzstrategien gegen invasive Wanzenarten mit hohem Schadenpotenzial entwickeln. Foto: Klaus Schrameyer/LTZ Augustenberg/dpa
Von Marco Krefting
Karlsruhe (dpa) - Wer den Kampf mit Halyomorpha halys und Nezara viridula aufnimmt, sollte lieber Handschuhe tragen, rät Christine Dieckhoff. "Die heißen nicht umsonst Stinkwanzen." Und auch von dem vermeintlichen Tipp aus Internetforen, die Tiere wegzusaugen, hält die Leiterin des Sachgebiets Biologischer Pflanzenschutz am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+