RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Gesellschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Subway Book Review"

Deutsche porträtiert New Yorker U-Bahn-Leser

Zum U-Bahnfahren gehört für viele Menschen ein Buch fest dazu. Die Deutsche Uli Beutter Cohen hat daraus in New York ein erfolgreiches Instagram-Profil gemacht: "Subway Book Review" hat jetzt schon viele prominente Fans - und kommt nun auch nach Berlin.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.01.2020, 08:46 Uhr
  • Die Deutsche Uli Beutter Cohen (r) interviewt eine Leserin in der U-Bahn-Station Broadway-Lafayette. Zum U-Bahnfahren gehört für viele Menschen ein Buch fest dazu. Beutter Cohen hat daraus in New York ein extrem erfolgreiches Instagram-Profil gemacht: «Subway Book Review». Foto: dpa​

  • Die Deutsche Uli Beutter Cohen kommt in die U-Bahn-Station Broadway-Lafayette. Zum U-Bahnfahren gehört für viele Menschen ein Buch fest dazu. Beutter Cohen hat daraus in New York ein extrem erfolgreiches Instagram-Profil gemacht: «Subway Book Review». Foto: dpa​

Von Christina Horsten

New York (dpa) - Alles begann an einem kalten Dezembermorgen 2013 in der U-Bahnlinie Q, kurz nachdem Uli Beutter Cohen nach New York gezogen war. "Eine der Sachen, die mir sofort aufgefallen ist: Wie viele Menschen hier in der U-Bahn Bücher lesen. Das schien mir eine sehr New-York-typische Sache zu sein, so hatte ich das noch nirgendwo beobachtet. Es fiel mir auch auf, dass Menschen beim Lesen in der Öffentlichkeit ihre Emotionen zeigen. Da habe ich gedacht: Diese Menschen sollte ich interviewen."

In der U-Bahnlinie Q spricht die im baden-württembergischen Reicheneck bei Reutlingen geborene Beutter Cohen eine Tänzerin an, die "Catching Fire" liest, den zweiten Teil der "Tribute von Panem"-Reihe. Interview und Foto werden zum ersten Beitrag auf ihrem neuen Instagram-Profil "@subwaybookreview". "Am Anfang interessiert sich da natürlich keiner dafür, wenn du zwei Fans hast - deine beste Freundin und deine Mutter. Aber ich habe mich dann 2014 richtig reingehängt und habe gesagt: Das ist jetzt mein neues Projekt, das will ich jetzt machen."

Rund sechs Jahre später hat "Subway Book Review" auf verschiedenen Social-Media-Kanälen insgesamt mehr als 235 000 Fans, darunter Stars wie Emma Roberts. Das Projekt sei "eine der wenigen richtig guten Dinge im Internet" und zu einer ganzen "Social-Media-Bewegung" geworden, schrieb das "Esquire"-Magazin. Es habe "die Art und Weise, wie wir Bücher sehen, verändert", lobte "Forbes".

Beutter Cohen schmiss zum fünften Jubiläum eine große Party in der U-Bahnlinie G - ihrer persönlichen Lieblingslinie - und hat noch größere Pläne: 2020 weitet sie das Projekt auf insgesamt 20 Städte aus, 10 in den USA und 10 weltweit. Auch Berlin ist darunter, wo Julia Knolle verantwortlich sein wird. "Literatur ist mein Lieblingsthema, und ich fand es schon immer bereichernd, mich mit meinem Netzwerk online oder im echten Leben über Leseerfahrungen auszutauschen", sagt die Kommunikationsexpertin. "Berlin hat sich zu so einer vielfältigen Gesellschaft mit so einer reichen Kultur entwickelt, und das zeigt sich, wenn man hier U-Bahn fährt."

Aufgewachsen "auf dem Land, zwischen Wiesen, Schafen und Äckern" bei Reutlingen, zog es die heute 38 Jahre alte Beutter Cohen schon früh in die USA. Ihre Eltern, die als Diplom-Ingenieur und Chefsekretärin arbeiteten, waren Amerika-begeistert und machten mit ihrer Tochter mehrere Rundreisen durch das Land. 1988 stand Beutter Cohen mit ihrer Mutter das erste Mal auf einem Riesen-Wolkenkratzer in New York und schaute auf das Häusermeer hinunter. Das Erinnerungsfoto hängt heute in ihrer Wohnung in Brooklyn. "Die Reisen haben in mir eine große Liebe zu diesem Land wachsen lassen."

Also packt sie direkt nach dem Abitur zwei Koffer und zieht nach Portland im US-Bundesstaat Oregon. "Meine Eltern wollten, dass ich meinen eigenen Weg gehe. Sie haben mich auf alle Fälle ermutigt und unterstützt." In Portland studiert Beutter Cohen Digitale Medienproduktion, gewinnt einen Filmpreis, gründet damit ihre erste Medienfirma, lernt ihren zukünftigen Mann kennen, zieht mit ihm einige Jahre später in dessen Heimatstaat New York - und gründet "Subway Book Review".

Die Faszination für die Kombination aus U-Bahn und Buch erklärt Beutter Cohen so: "Ein Buch ist ein Portal in eine andere Welt, aber nicht nur in die Welt eines Protagonisten, sondern auch in die des Lesers. Ein Buch, das man in der Öffentlichkeit liest, sagt viel über die eigene Identität aus - wer man ist, und wer man werden möchte. Über ein Buch zu reden ist eine großartige Art und Weise, jemanden kennen zu lernen."

Wenn Beutter Cohen U-Bahn fährt, hält sie Ausschau nach potenziellen Kandidaten. "Ich musste herausfinden, wie ich die Menschen dazu bringe, mit mir spontan zu reden. Ich versuche Stimmungen einzufangen, und da ist es extrem wichtig, den Menschen Raum zu geben. Wenn jemand auf der letzten Seite eines Buches ist, würde ich die Person nicht ansprechen, das würde ich dem Leser nie nehmen. Aber wenn jemand am Anfang eines Buches ist, dann passt es, denn dann können wir auch richtig über sein Leben sprechen. Manchmal begleite ich jemanden sogar bis zu seiner U-Bahn Station, weil wir so intensiv ins Gespräch gekommen sind."

Acht von zehn Menschen, die sie anspricht, machen mit, schätzt Beutter Cohen. "Und wenn jemand nein sagt, lasse ich ihn in Ruhe, das ist wichtig, gerade in einer Stadt wie New York, wo wir alle so dicht zusammenleben. Aber klar, es ist New York, und man sieht schon so einiges. In der U-Bahn wird geheiratet und getanzt und es gibt Konfrontationen mit der Realität wie zum Beispiel die ansteigende Obdachlosigkeit in New York — was man in der U-Bahn sieht, ist das echte Leben."

Bei "Subway Book Review" geht es um Bücher - aber in den langen Texten zu den Bildern auf Instagram geht es vor allem um die Leser: Die Frau, die ein Buch der Komikerin Tina Fey liest, weil sie sich für Feminismus interessiert, oder der Mann, den ein Buch des Autors Malcom Gladwell dazu gebracht hat, Maler werden zu wollen. "Was Menschen lesen, hat immer auch damit zu tun, was in ihrem Leben, in ihrer Stadt und ihrem Umfeld passiert. Deswegen ist, was sie lesen, so unterschiedlich wie die Menschen auf diesem Planeten", sagt Beutter Cohen. "Was ich beobachte, ist, dass die Menschen nicht mehr nur noch lesen, um sich selbst besser zu verstehen, sondern auch, um andere Menschen besser zu verstehen. Das war schon immer wichtig und wird immer wichtiger. Und dafür müssen wir uns erstmal mit den echten Bedingungen auseinandersetzten, die uns voneinander trennen."

Lesende Menschen müssten eine deutlichere Stimme bekommen, deswegen mache sie das alles, sagt Beutter Cohen. "Leser sind neugierig, offen, kritisch und fantasievoll. Das sind die Menschen, mit denen wir reden sollten und von denen wir hören sollten. Ich will die Macht verschieben zu den Lesern im Untergrund, sie sind für mich die eigentlichen Geschichtenerzähler unserer Zeit."

  • Subway Book Review
  • Bericht von Esquire
  • Bericht von Forbes
  • Bericht des NY Magazine

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Vermisste Rollstuhl-Fahrerin unterkühlt gefunden (Update)
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung