RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Gesellschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos

Sie wird mit Schokolade und Marihuana beschenkt und bewahrt dafür ihre Anhänger angeblich vor dem Unheil. Die Santa Muerte wird in Mexiko leidenschaftlich verehrt - und der Kult findet immer mehr Anhänger. Das ist der katholischen Kirche ein Dorn im Auge.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.02.2017, 10:59 Uhr
  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos

    Der Altar der Todesheiligen Mexikos, der «Santa Muerte», in Tepito in Mexiko-Stadt. Foto: dpa

  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos

    Doña Queta steht in Tepito in Mexiko-Stadt vor ihrem Altar der Todesheiligen Mexikos, der «Santa Muerte». Foto: dpa

  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos

    Figuren, die den Tod als Sensemann darstellen, werden neben dem Altar für die Todesheilige Mexikos, die «Santa Muerte», verkauft. Foto: dpa

  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos

    Eine Anhängerin des Kults betet vor einem Altar. Foto: dpa

  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos

    Doña Queta verkauft in ihrem Laden neben dem Altar für die Todesheilige Mexikos, die «Santa Muerte» Geschenke und Dekoration, die Anhänger der Santa Muerte zu Füßen legen können. Foto: dpa

  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos
  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos
  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos
  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos
  • Santa Muerte: die Todesheilige Mexikos

Von Jenny Barke

Mexiko-Stadt (dpa) - Von der Straße aus wirkt das Lebenswerk von Doña Queta ganz unscheinbar. Nur ein paar Blumensträuße am Fußweg lenken den Blick auf das hinter weißen Gitterstäben liegende Geschäft der 62-Jährigen. Doch der Eindruck täuscht. Täglich kommen Hunderte Pilger nach Tepito in Mexiko-Stadt. Ihr Ziel: der geschmückte Altar der Santa Muerte, vor dem sie andächtig knien, um der "Todesheiligen" zu danken oder ihre Fürbitten vorzubringen.

An diesem Nachmittag ist eine vierköpfige Familie sogar aus Kolumbien angereist, um die Todesheilige Santa Muerte zu besuchen. Aufgelöst, unter Tränen, trauern sie vor der Figur um ihren am Morgen gestorbenen Sohn. Sie haben den ersten Flieger nach Mexiko genommen und werden am Abend nach Bogotá zurückkehren. Dass Besucher aus Mittelamerika oder sogar Kolumbien anreisen, passiert immer häufiger, sagt Doña Queta: "Sie kommen wegen des Glaubens, nichts weiter."

Der Anthropologe und Kult-Experte Antonio Higuera Bonfil erforscht die Bewegung der Santa Muerte seit Jahren und beobachtet die rasant wachsende Anhängerschaft, die bereits über die Grenzen Mexikos hinaus geht. "Die Menschen glauben daran, dass die Santa Muerte sie vor Krankheit und Unglück beschützt. Dabei ist sie eine sehr tolerante Heilige. Sie stellt keine Forderungen an die Gläubigen. Jeder darf sein wie er ist, ob homosexuell oder geschieden", sagt Higuera. Damit trete sie in direkte Konkurrenz zur katholischen Kirche, die ihre Gläubigen für die vermeintlich falsche Lebensführung verurteile.

Als Papst Franziskus im Februar vergangenen Jahres Mexiko besuchte, kritisierte er die Kultanhänger scharf: "Ich bin beunruhigt über die vielen Verführten, die dieses Hirngespinst verherrlichen und ausgeschmückt mit schauderhaften Symbolen den Tod kommerzialisieren."

Die Dekoration scheint durchaus todesverherrlichend. Im Zentrum des Altars von Doña Queta steht ein realistisches Abbild eines Skeletts von der Größe eines Kindes, der Totenschädel ist gerahmt von langem, schwarzem Haar. Die Figur hat Doña Queta liebevoll eingekleidet in ein goldenes, weit fallendes Kleid mit Schleier. Um das "weiße Kind", wie die Santa Muerte auch genannt wird, reihen sich Engel und Todesfiguren auf Regalen. Opfergaben wie Bierflaschen, gefüllte Weingläser und Früchte liegen ihr zu Füßen.

Viele Symbole des Kults ähneln der katholischen Konfession. In Doña Quetas Laden neben dem Altar können die Besucher Rosenkränze und Kerzen kaufen. Auf Knien versinken sie im Gebet. "Vor der Kolonialisierung durch die Spanier existierte in Mexiko ein ausgeprägter Todeskult, der durch den eingewanderten Katholizismus von der Oberfläche verschwand", sagt der Soziologe Alberto Hernández. Nach seiner Einschätzung vermischt sich bei dem Kult der katholische Glaube mit prähispanischen Elementen. "Die Bewegung ist keinesfalls neu. Nur ist sie viele Jahrhunderte versteckt gelebt worden."

Wegen der Stigmatisierung durch die Kirche hätten sich viele Gläubige ins Private zurückgezogen. So auch Maria de Rosario Gómez. Die 43-jährige Köchin aus Tepito ist seit 20 Jahren Anhängerin der Santa Muerte. Doch ihren Glauben zeigt sie nicht öffentlich: "Mir reicht mein Schrein in der Wohnung. Wenn ich das Haus verlasse, bitte ich Santa Muerte darum, dass sie mich beschützt." Die meisten ihrer Bekannten hätten eine sehr private Beziehung zur Santa Muerte, sagt De Rosario.

Der neuerliche Erfolg außerhalb der eigenen vier Wände ist wahrscheinlich auch Doña Queta zu verdanken. Die resolute Frau hat vor 15 Jahren ihren Altar der Santa Muerte gemeinsam mit dem Laden für Devotionalien in der Kriminalitätshochburg Tepito eröffnet. Er gilt damit als erster öffentlich zugänglicher Altar der Todesheiligen in Mexiko und wird dementsprechend häufig besucht. Der Kult indes hat sich inzwischen in ganz Mexiko etabliert und wird offen gelebt. Die Feste und Rituale haben dabei kein festes Regelwerk, sie folgen vielmehr den regionalen Traditionen. An der Karibikküste tanzen sich die Anhänger in Ekstase, in Tepito wird still gebetet.

Einen anderen Grund für den Siegeszug sieht der Soziologe Hernández in der Zunahme der Kriminalität im Land: "Die Gewalt in Mexiko hat in den vergangenen 20 Jahren anscheinend gleichermaßen zugenommen wie der Erfolg der Bewegung." Eine Charakterisierung der Santa Muerte als Heilige der Verbrecher lehnt Hernández aber ab: "Die Santa Muerte hat diesen Ruf von der Kirche und den Medien bekommen. Ich kann nicht bestätigen, dass es mehr Verbrecher unter den Anhängern gibt. Aber auch sie werden von der Santa Muerte akzeptiert."

Daneben gibt es viele weitere Gerüchte um den Todeskult. Santa Muerte bestrafe die Ungläubigen und versklave ihre Anhänger, weil sie immer größere Opfer für ihr Wohlwollen fordere. Kritiker meinen, der Kult habe seinen Erfolg nur der Angst der Menschen zu verdanken. Diese Theorien kann Higuera nicht bestätigen: "Die Santa Muerte sucht sich dich nicht aus. Du suchst sie aus. Sie kann auch deine Ängste wahr werden lassen. Wenn du eine Bestrafung willst, dann erfüllt sie dir den Wunsch."

Den Gläubigen sind die Gerüchte egal. Doña Queta ist bereits in ihrer Kindheit mit der Santa Muerte in Kontakt gekommen. Sie sieht auch keinen Konflikt zwischen Kirche und der Todesheiligen: "Ich glaube an alles. Ich tanze zu der Musik, die du spielst. Ich glaube an die Jungfrau Guadalupe, an Santa Muerte, doch vor allem an Gott." Für De Rosario liegt die Priorität genau andersherum: "Mir kann keiner beweisen, dass es Gott gibt. Aber der Tod, der ist real."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung