RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Überregional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Deutschland verpasst den Anschluss

Russische Züge und rumänisches W-Lan - Diese Länder sind uns voraus

Deutschland kämpft mit Zugverspätungen und Bürokratie. Manche Länder scheinen diese Probleme gut im Griff zu haben. Wo scheint es zu klappen?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.02.2019, 11:27 Uhr
  • Ein Bauarbeiter zeigt auf die neue Eisenbahnbogenbrücke, die den Fluss Saluen im Südwesten von China überspannt. Foto: dpa​

  • Hochgeschwindigkeitszüge stehen im Wartungsbahnhof von Wuhan (China). Foto: dpa​

  • Ein Kenianer zählt sein Geld, nachdem er das Geld mit seinem Handy in einer M-Pesa-Servicestation abgehoben hat. M-Pesa - das «M» steht für «mobil» und «Pesa» bedeutet Geld auf Kiswahili - man Geld über das Handy schicken und erhalten. Foto: dpa​

  • Die Baustelle des neuen Flughafens von Peking. Foto: dpa​

  • Ein russischer Eisenbahnarbeiter entfernt Schnee aus der Kabine eines neuen Hochgeschwindigkeitszuges von Siemens während seiner Präsentation am Moskauer Bahnhof von St. Petersburg. Foto: dpa​

  • Ein Bus fährt in London auf die Begrenzungszeichen des City-Maut Gebietes zu. Foto: dpa​

Von den dpa-Korrespondenten

Berlin (dpa) - Deutschlands Wirtschaft hat auf der Welt häufig einen guten Ruf: effizient, organisiert, technologisch fortgeschritten, von Autos bis Waschmaschinen. Aber in Sachen Infrastruktur gibt es viele Baustellen. Wo kann sich Deutschland vom Ausland etwas abschauen? Einige Beispiele.

BAHN

Bei der Deutschen Bahn gelten Züge mit einer Verspätung von fünf Minuten und 59 Sekunden noch als pünktlich. Die Schweiz ist hingegen ein Musterland: Wenn ein Zug mehr als drei Minuten zu spät ankommt, gilt das schon als verspätet. Trotz der strengen Maßstäbe schaffen die Schweizer europaweite Spitzenwerte: 97 Prozent der Anschlüsse werden erreicht. Ein deutscher Vergleichswert liegt nicht vor. Während die DB durch Baustellen, Gleisarbeiten und teils störanfälligen Zügen ihre Pünktlichkeitsziele weit verfehlt, kommen 89 Prozent der Reisenden in der Schweiz pünktlich am Ziel an.

Auch die russischen Züge sollen nach eigenen Angaben beinahe zu 100 Prozent den Fahrplan einhalten - trotz der weiten Strecken, die sie zurücklegen müssen. Die Prozentangabe ist aber auch so positiv, weil die Bahn ihre Zeitpläne recht großzügig kalkulieren. Der Zug bleibt fast immer einige Minuten auf freier Strecke stehen. Sollte es mal zu einer Verspätung kommen, holt die Bahn das dadurch locker wieder auf - die Pause wird einfach verkürzt.

Reibungsloser als in Deutschland funktionieren in China in der Regel auch Reisen mit dem Schnellzug. Die Fahrt von Shanghai nach Peking, eine Strecke so lang wie von Hamburg nach Mailand, dauert mit der schnellsten Verbindung nur viereinhalb Stunden. Zu Verspätungen kommt es nur selten. Denn China verfügt über das mit Abstand längste Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt. Ende vergangenen Jahres umfasste es 22 000 Kilometer. Bis 2020 sollen es 30 000 Kilometer werden.

INTERNET

Noch immer ärgern Funklöcher auf der Bahnfahrt oder auf dem Land die Deutschen. Zwar gibt es im tiefen Sibirien auch mal schlechten Empfang, doch die Russen sind beim Internet ambitioniert: Moskaus Stadtregierung will die Metropole zur modernsten Stadt Europas in Sachen Internet machen. Schon jetzt gibt es an fast allen öffentlichen Orten gratis W-LAN - sogar in der Metro. In den Großstädten und auch im Hinterland soll Breitbandinternet mit Geschwindigkeiten von 100 Megabit pro Sekunde überall verfügbar sein.

Auch in Sachen mobilem Internet kann sich Deutschland umsehen. Während hierzulande noch der Ausbau des 4G-Mobilfunknetzes im internationalen Vergleich hinterherhinkt, beginnt in Südkorea bereits im März die 5G-Ära für Smartphone-Nutzer. In Seoul rüsten sich Regierung und Unternehmen für die Umstellung. Die Südkoreaner sprechen vom weltweit ersten kommerziellen 5G-Netz.

Funklöcher gehören in Bulgarien und Rumänien der Vergangenheit an. Fast jede Würstelbude bietet den Gästen kostenloses und unbeschränktes W-LAN an. Die Länder zählen zu den Top 10 der Welt in puncto Internetgeschwindigkeit, wie zum Beispiel eine "State of the Internet"-Studie des Internetdienstleisters Akamai ergibt.

FLUGHAFEN

Technische Altlasten, vergessene Mängel und immer wieder Pfusch: Der Hauptstadtflughafen BER in Berlin sorgt schon seit Jahren immer wieder für Negativschlagzeilen. Nach 14 Jahren Bauzeit soll der "Pannenflughafen" 2020 eröffnet werden - hofft man zumindest.

In derselben Zeit legte China bei Infrastruktur-Großprojekten ein sehr hohes Tempo vor. Nach weniger als vier Jahren Bauzeit soll in diesem Jahr in Peking ein neuer gigantischer Hauptstadtflughafen eröffnet werden. Davon können Berliner nur träumen. Seit vor über zehn Jahren der Grundstein für ihren neuen Flughafen gelegt wurde, haben die Chinesen bereits 60 neue Airports aus dem Boden gestampft.

Auch in Moskau gibt es einen Bauboom: Innerhalb von zwei Jahren Bauzeit wurde der vierte Flughafen der Metropole renoviert. Am größten Flughafen wurde bei laufendem Betrieb ein neues Terminal eröffnet, das mit zwei unterirdischen Tunnel mit den anderen verbunden ist. Die Abfertigung und Kofferausgabe läuft auch bei Schneetreiben reibungslos.

Wenn es um die Effizienz an Flughäfen geht, kann sich Deutschland etwas von seinem Nachbar im Süden abschauen: In Österreich bilden sich bei der Sicherheitskontrolle kaum Schlangen. Denn bei den Kontrollen hat nicht das Innenministerium die Regie, sondern der Betreiber. In Wien müssen laut Flughafen 90 Prozent der Passagiere weniger als 10 Minuten an der Kontrolle warten.

BÜROKRATIE

Kurzfristig ein Termin in einem deutschen Meldeamt bekommen? Schwierig. Und einen neuen Reisepass bekommt man häufig erst nach sechs bis acht Wochen. In Mexiko ist das hingegen sehr leicht: Die Bürger können einfach mit ihren Unterlagen zu einem der zahlreichen Zweigstellen des Außenministeriums gehen. Einige dieser Büros sind sogar in Einkaufszentren untergebracht. Der Pass wird direkt vor Ort ausgestellt und kann gleich mitgenommen werden. Das ganze Verfahren dauert ungefähr eineinhalb Stunden.

Behörden-Gelder zu zahlen, ist in Großbritannien sehr unkompliziert. Mit der automatischen Kennzeichenerfassung werden Mautgebühren leicht erhoben. Über das Nummernschild lassen sich Fahrzeugtyp und Schadstoffklasse ermitteln. Wer etwa mit einem älteren Dieselfahrzeug in Londons Umweltzone fährt, wird so erfasst und muss zahlen. Das System gibt es auch in Parkhäusern. Die Kamera an der Schranke erkennt am Nummernschild, wer seine Gebühr bezahlt hat. Ein Parkticket ist überflüssig. In Dänemark wird der Parkschein per Smartphone-App bezahlt.

BARGELD

Manches zahlen die Deutschen mit Bargeld, anderes mit EC- oder Kreditkarte, per Bankeinzug, mit Paypal oder per Überweisung. Ein ziemliches Durcheinander. In Kenia geht das alles viel einfacher: Per M-Pesa - das "M" steht für "mobil" und "Pesa" bedeutet Geld auf Kiswahili - schicken und erhalten Kenianer Geld über das Handy. Damit können sie quasi alles bezahlen, vom Busticket bis zur Stromrechnung, und Geld innerhalb von wenigen Sekunden ans andere Ende des Landes schicken. Dafür benötigen sie kein Bankkonto, lediglich ein Handy mit einer Simkarte. In dem Land mit knapp 50 Millionen Einwohnern gibt es fast 48 Millionen M-Pesa-Konten.

Auch für die Skandinavier gehören Münzen und Geldscheine weitgehend der Vergangenheit an, vor allem in den Großstädten wie Stockholm und Kopenhagen regiert die Kreditkarte. In vielen Läden kann generell nur noch mit Karte bezahlt werden. Nur noch etwa jeder zehnte Finne zahlt nach offiziellen Angaben bar, meistens sind das Senioren.

Und wer in China einkauft, zückt an der Kasse nur noch selten sein Portemonnaie. Stattdessen ist es schon seit Jahren völlig normal, selbst kleinste Einkäufe am Kiosk um die Ecke mit dem Handy zu erledigen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Eppelheimer Capri-Sun-Chef: Yacht von Hans-Peter Wild krachte in Hafensteg auf Karibikinsel (plus Video)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Bad Rappenau: 120 Menschen demonstrierten für Ende des Lockdown

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Bad Rappenau: 120 Menschen demonstrierten für Ende des Lockdown
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung