RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wirecard-Skandal

Professor Jannis Bischof sieht "hohe kriminelle Energie"

Der angeblich so erfolgreiche Konzern Wirecard hat Milliarden-Verlust angehäuft - Mannheimer Ökonom fordert Konsequenzen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.08.2020, 06:00 Uhr

Die Zentrale des Zahlungsdienstleisters Wirecard im bayerischen Aschheim: Zehn Millionen Euro verbrauchte der Dax-Konzern pro Woche, bevor Ende Juni die Insolvenz eintrat. Foto: dpa

Von Barbara Klauß

Mannheim/München. Die Rede ist von einem "Scheinkonzern", von einem wirtschaftlichen Fehlverhalten, das es so in Deutschland bislang nicht gegeben hat, das nicht einmal vorstellbar war: Von den Geschichten über den einst gefeierten Zahlungsdienstleister Wirecard soll so gut wie nichts gestimmt haben. So schreibt es die Süddeutsche Zeitung (SZ), nachdem sie den 300 Seiten langen Bericht des Insolvenzverwalters Michael Jaffé eingesehen hat.

Demnach machte Wirecard seit Jahren faktisch immer höhere Verluste. "Nur wenige der weltweit über 50 Konzernfirmen hatten ,überhaupt Einnahmen’", zitiert die SZ aus dem Gutachten. "Der Zahlungsdienstleister, der als deutsche Antwort auf Amazon und Google galt, lebte von den Krediten der Banken und Investoren." Vor der Insolvenz Ende Juni habe Wirecard zehn Millionen Euro pro Woche verbraucht. Allein in diesem Sommer hätte der Konzern dem Bericht zufolge binnen 13 Wochen 200 Millionen mehr ausgegeben als eingenommen. "Geld, fremdes Geld, war eben da und wurde ausgegeben", heißt es in der SZ.

Die Zahlen, die der Insolvenzverwalter demnach auflistet, beschreiben Beobachter als "reinen Horror": Die Überschuldung belaufe sich laut Gutachten des Insolvenzverwalters auf insgesamt 2,8 Milliarden Euro, heißt es in der SZ. Schon im Jahr 2017 soll der Verlust des Konzerns 99 Millionen Euro betragen haben. 2018 stieg das Minus 190 Millionen Euro an, 2019 auf rund 375 Millionen Euro. Allein in den ersten drei Monaten des Jahres seien Verluste in Höhe von 86 Millionen Euro hinzugekommen. Laut Gutachten habe Wirecard 3,2 Milliarden Euro an Verbindlichkeiten angehäuft. Dem stünden 26,8 Millionen Euro an frei verfügbaren Bankguthaben gegenüber.

Eine Dimension, die selbst Beobachter überrascht. "Bei diesen Maßstäben und diesen Abweichungen zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten muss man von Betrug ausgehen", meint Jannis Bischof, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, am Freitag im Gespräch mit der RNZ. "Es spricht alles dafür, dass hier hohe kriminelle Energie im Spiel gewesen sein muss, um allen ein weltumspannendes Unternehmen vorzuspiegeln, wo am Ende gar nichts war."

Auch die Staatsanwaltschaft München 1 geht davon aus, dass bei Wirecard vieles erfunden war. Sie verdächtigt den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun, seinen inzwischen untergetauchten Vorstandskollegen Jan Marsalek und andere Wirecard-Manager des Betrugs, der Untreue, der Bilanzfälschung und der Börsenmanipulation. Braun, der alles abstreitet, und drei weitere Ex-Manager sitzen in Untersuchungshaft. Insolvenzverwalter Jaffé prüfe rechtliche Schritte, vor allem gegen Braun und Marsalek, schreibt die SZ. Er denke zudem über Ansprüche gegen EY nach, den Wirtschaftsprüfer von Wirecard. Der Abschlussprüfer hatte die Bilanzen von 2011 bis 2018 testiert.

EY streitet ein Fehlverhalten ab und erklärt, es gebe deutliche Hinweise, dass es sich bei Wirecard um Betrug handele. Auch mit umfangreich erweiterten Prüfungshandlungen sei es unter Umständen nicht möglich, diese Art von konspirativem Betrug aufzudecken.

Zunächst einmal sei es die Pflicht des Insolvenzverwalters, die Ansprüche gegen EY zu prüfen, meint der Mannheimer Professor Bischof. Entscheidend ist seiner Ansicht nach die Frage, ob der Wirtschaftsprüfer nur fahrlässig gehandelt habe; dann sei die Haftung stark beschränkt. Anders sehe es aus, wenn Vorsatz nachgewiesen werden könne. "Aber dafür gibt es bislang überhaupt keine öffentlich bekannten Anzeichen", betont der Wirtschaftswissenschaftler.

Dennoch stellt sich – auch Bischofs Auffassung nach – die Frage nach Verantwortung und Haftung.

Solche Skandale, erklärt Bischof, folgten immer einem ähnlichen Muster. Meist gebe es eine intransparente Unternehmenskultur. In den Medienberichten ist die Rede von "Chaos" und unklaren Zuständigkeiten. Zudem wurde offenbar angegangen, wer über Ungereimtheiten bei Wirecard berichtete. Braun und Marsalek seien gegen Journalisten der Financial Times und anderer Medien "zu Felde gezogen", um von den Recherchen über und Anschuldigungen gegen Wirecard abzulenken. So liest sich das laut SZ im Insolvenzgutachten.

"Wenn man mit Parteien außerhalb des eigenen Unternehmens so umgeht, kann man sich vorstellen, was im Unternehmen für ein Druck geherrscht haben muss", meint Professor Bischof.

Neben einer Unternehmenskultur, die dazu beiträgt, dass ein solcher Betrug schneller aufgedeckt und gestoppt wird, fordert er strengere Haftungsregeln. So könne in den USA ein Manager für ähnliche Vergehen jahrzehntelang ins Gefängnis gehen. In Deutschland lägen die Strafen weit darunter.

Zudem müsste aus Sicht des Wirtschaftswissenschaftlers die Kontrolle gestärkt werden: "Die Rolle der Finanzaufsicht Bafin ist zurecht kontrovers diskutiert worden", meint Bischof. Allerdings könne man ihr in der momentanen Struktur keinen Vorwurf machen. Diese Strukturen aber gilt es seiner Ansicht nach nun zu ändern: So müssten der Bafin mehr Rechte und Ressourcen zugestanden werden. "Bei Wirecard haben viele Kleinanleger investiert", erklärt Bischof. "Sie zu schützen, ist die ureigenste Aufgabe der Bafin." Nur müsse sie auch in die Lage versetzt werden, das zu tun. "Die Frage ist, was es der Politik wert ist, die Kleinanleger zu schützen."

Doch – wie gut die Kontrollen auch seien, man könne nie ausschließen, dass solche Dinge passieren, meint Bischof. "Der gierige Manager, der bereit ist zu kriminellen Handlungen, wird wahrscheinlich immer einen Weg finden."

Auch interessant
  • Betrugsskandal von Dax-Konzern: Merkel verteidigt Werben für Wirecard bei China-Reise
  • Deutscher Aktienindex: Entscheidung über Wirecard-Rauswurf aus dem Dax rückt näher
  • Viele Fragen unbeantwortet: Opposition zu Wirecard: Kein Befreiungsschlag für Regierung
  • Sitzung im Finanzausschuss: Scholz gibt den obersten Wirecard-Aufklärer

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung