RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Smart Meter statt Heizungsableser

Digitale Messgeräte für transparente Abrechnungen

Bei der Engelmann Sensor GmbH in Baiertal werden Smart Meter für ganz Europa gefertigt - Neue EU-Richtlinie führt zu Auftragsschub

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.11.2020, 06:00 Uhr

Eine Produktionsmitarbeiterin der Firma Engelmann Sensor GmbH zeigt einen Wärmemesser. Auf diesem Gebiet ist die Firma europaweit führend. Abrechnungsdienstleister wie hier Techem setzen auf die Produkte, die in Baiertal gefertigt werden. Foto: Helmut Pfeifer

Von Timo Teufert

Wiesloch-Baiertal. Heizungsablesung zwischen 12 und 18 Uhr. Wenn Mieter diesen Zettel an ihrer Wohnungstür vorfinden, ist vor allem eines gefragt: Geduld beim Warten auf den Ableser. Doch diese Zettel – und damit das händische Ablesen von Wärmezählern und Wasseruhren – werden in den nächsten Jahren immer seltener, denn seit dem 25. Oktober dürfen mit Inkrafttreten der EU-Energieeffizienzrichtlinie nur noch Zähler und Heizkostenverteiler eingebaut werden, die fernauslesbar sind. Bis zum 1. Januar 2027 müssen alle Mietwohnungen mit der neuen Technik ausgestattet sein. Glück für die Engelmann Sensor GmbH in Baiertal. Sie ist ein "Hidden Champion" im Bereich der Wärmemessgeräte, die man per Funk auslesen kann: Bei Wärmezählern für Fußbodenheizungen ist Engelmann europaweit führend, allein in den letzten drei Jahren verkaufte man davon 1,5 Millionen Stück.

"Die EU-Energieeffizienzrichtlinie wird zu einem Boom bei der Ausstattung mit Smart Metern führen", sagt Geschäftsführer Michael Keuthen im Gespräch mit der RNZ. Denn es bestehe im Markt ein hoher Nachholbedarf: "Wir schätzen, dass 40 bis 50 Prozent der Wärmemessgeräte noch nicht mit der Funktechnologie ausgestattet sind." Bislang hätten Vermieter sehr viel Beharrungsvermögen gehabt und teilweise sogar noch die alten Verdunsterröhrchen eingesetzt. "Doch jetzt hat der Gesetzgeber Fakten geschaffen", so Keuthen. Die EU-Richtlinie sieht auch vor, dass ab dem 1. Januar 2022 die Mieter in den Häusern, in denen bereits Smart Meter verbaut sind, monatlich mit aktuellen Verbrauchsinformationen versorgt werden. "Mit unseren Geräten versetzen wir die Menschen erst in die Lage, dass diese Digitalisierung stattfinden kann", erklärt Keuthen. Durch die erhobenen Daten würden die Verbraucher sensibilisiert, wie viel sie tatsächlich an Energie für Heizung und Warmwasser verbrauchen.

Geschäftsführer Michael Keuthen in der Produktion. Foto: Helmut Pfeifer

Allerdings sind die Abnehmer von Engelmann nicht Endkunden, sondern sogenannte Abrechnungsdienstleister, von denen es rund 400 in Deutschland gibt und die sich um die Abrechnung von 20 Millionen Wohnungen kümmern. "Wir erwarten in den nächsten Jahren einen deutlichen Schub, weil unsere Geräte die Prozesse bei den Abrechnungsdienstleistern vereinfachen", sagt Keuthen. Und bis 2027 alle Geräte digitalisiert werden müssen. Die Geräte von Engelmann funken mit dem Open Metering System, einer Kommunikationstechnologie, die hersteller- und spartenübergreifend ausgelesen werden kann. "Unsere Firma hat früh auf die richtige Karte gesetzt und diesen offenen Standard seit 2012 mitentwickelt", erklärt der Geschäftsführer.

Mittlerweile hat Engelmann um das Kernprodukt – den Wärmezähler für Fußbodenheizungen – viele weitere Geräte entwickelt: Zähler für warmes und kaltes Wasser, Heizkostenverteiler direkt zur Montage an den Heizkörpern, Gateways für die Datensammlung und -weitergabe sowie Rauchwarnmelder. "Den Abrechnungsdienstleistern stellen wir die Daten in einer Cloud zur Verfügung", erläutert Keuthen.

Die Fertigung liegt seit 40 Jahren versteckt im Gewerbegebiet des Wieslocher Stadtteils Baiertal, eingebettet in die Kraichgauer Hügellandschaft direkt am Waldangelbach. Am Ende einer Sackgasse – zwischen einem Baustoff- und einem Landmaschinenhandel – produzieren 175 Mitarbeiter die hochsensiblen Messgeräte für ganz Europa. Für den asiatischen Markt gibt es zudem ein Werk mit 50 Mitarbeitern in China. In den vergangenen Jahren wurde viel in die Firma investiert (siehe Hintergrund), Produktionsabläufe verschlankt und automatisiert und der Bereich Forschung und Entwicklung mit 20 Mitarbeitern deutlich ausgebaut.

Hintergrund

Engelmann Sensor GmbH: Das Unternehmen wurde 1976 von Hans Engelmann gegründet, der zuvor bei einem Dienstleister für Heizkostenabrechnungen arbeitete. In den 1980er Jahren präsentierte er als einer der weltweit Ersten einen mikroprozessorgesteuerten Wärmezähler. In enger Partnerschaft mit dem größten Unternehmen für Heizkostenabrechnungen etablierte

[+] Lesen Sie mehr

Engelmann Sensor GmbH: Das Unternehmen wurde 1976 von Hans Engelmann gegründet, der zuvor bei einem Dienstleister für Heizkostenabrechnungen arbeitete. In den 1980er Jahren präsentierte er als einer der weltweit Ersten einen mikroprozessorgesteuerten Wärmezähler. In enger Partnerschaft mit dem größten Unternehmen für Heizkostenabrechnungen etablierte sich das Engelmann-Produkt schnell zum Standard. Anfang 2002 übernahm die Familie Brendecke das Unternehmen, Prozesse wurden optimiert, Entwicklungskapazitäten ausgebaut und in moderne Produktionsmethoden und -anlagen investiert. Im Juni 2014 wurde die Firma an ein Konsortium aus "Nord Holding" und "Capiton" verkauft.

Lieferung:"Wir wollen der global führende Hersteller von Wärmezählern werden", erklärt Geschäftsführer Michael Keuthen. Aus diesem Grund wurden 2019 noch einmal 1,5 Millionen Euro in den Standort Baiertal investiert und in der Produktion viel verändert: "Es sind 3100 Varianten unserer Wärmezähler lieferbar. Wir wollen 95 Prozent dieser Varianten innerhalb von vier Tagen an den Kunden liefern", sagt Keuthen. Durch Optimierungen wurden die Lieferzeiten von vier Wochen auf diese vier Tage reduziert, die Produktivität verdoppelt und die Liefertermintreue von 70 auf 90 Prozent gesteigert. "Es gibt keinen anderen Hersteller, der in dieser Zeit liefern kann", sagt Keuthen stolz.


[-] Weniger anzeigen

Am Standort Baiertal hält das Unternehmen fest, weil es von dort aus flexibel agieren kann: "Alle Zähler werden individuell für unsere Kunden hergestellt. Wenn Ersatzgeräte gebraucht werden, liefern wir innerhalb von vier Tagen", so Keuthen. Würde man die Produktion nach Asien verlagern, wären die Geräte sechs Wochen unterwegs. "Das macht keinen Sinn."

Alle Komponenten für die Zähler werden in Baiertal zusammengebaut, in einer Produktionslinie, die laut Geschäftsführer Keuthen in Deutschland einmalig ist. In dieser Fertigungsstraße wird die Elektronik mit den Temperaturfühlern verheiratet und schließlich auf die Messingteile gesetzt, in denen sich mechanische Flügelräder oder Ultraschallsensoren befinden, um die Durchflussmenge zu messen. "Alle Teile werden automatisch bei drei verschiedenen Temperaturen kalibriert, angelernt und schließlich geeicht", so Keuthen. "Die Hard- und Software sind so abgestimmt, dass die eingebaute Batterie die Elektronik über die fünf Jahre Eichzeit versorgen kann", so Keuthen. Natürlich ist auch eine Reserve eingebaut, damit sicher gestellt ist, dass das Gerät alle zwei Minuten Informationen über die Verbrauchswerte an die Datenbank funken kann.

Auch interessant
  • Zukunft der Energieversorgung: Smart Meter für alle? Stromversorger uneinig
  • Lange Übergangsfrist: Grünes Licht für smarte Stromzähler: Pflichteinbau startet

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung