Sieben neue Schiedsrichter sind nicht genug
Trotz der Verstärkung, herrscht im Fußballkreis Buchen weiterhin akuter Schiedsrichter-Mangel.

Künftig mit der Pfeige unterwegs, Buchens neue Fußball-Schiedsrichter, (von rechts): Henning Wolf, Nils Hasenstab, Sam Moe, Sandro Schmitt, Kai Distelkämper, Emilia Bauer, Marcel Jurk und Ausbilder Heiko Link.
Buchen. (rnz) Der Fußballkreis Buchen kann in seinen Reihen sieben neue Schiedsrichter begrüßen, die an vier Schulungsabenden sowie über DFB Online die Fußballregeln und alle wichtigen Grundlagen für das Schiedsrichterwesen lernten. Sie heißen: Emilia Bauer, Kai Distelkämper (beide TSV Höpfingen), Sam Moe, Henning Wolf (beide FC Schloßau), Sandro Schmitt (TSV Oberwittstadt), Marcel Jurk (SpVgg Hainstadt) und Nils Hasenstab (Eintracht Walldürn).
Über das Online-Modul hatten die Teilnehmer zwischen den Präsenzterminen Zeit, um im Selbststudium am PC oder auf dem Smartphone die Inhalte zu lernen und gestellten Aufgaben zu lösen.
Die vier Präsenztermine nutzte Buchens Lehrwart Heiko Link, um schwerpunktmäßig die Regeln "Abseits", "Fouls und unsportliches Betragen" mit den Teilnehmern zu besprechen. "Die gemischte Organisation des Lehrgangs in Form von integriertem Lernen, kam bei den Teilnehmern gut an", freute sich Link, ist es seit 2014 ja auch schon der vierte Lehrgang mit dem vom DFB angebotenen Modul. "Mit der Lernform von überall und zu jeder Zeit sind wir auf dem richtigen Weg, gerade im ländlichen Raum, wo der Anfahrtsweg zu den Lehrabenden und Veranstaltungen relativ weit sein kann." Es wird hierbei aber auch eine größere Eigenverantwortung verlangt, die Anwärter müssen nach freier Zeiteinteilung lernen", betont der 49-Jährige Lehrwart.
Im weiteren Ablauf der Schiedsrichterausbildung leiten die Jungschiedsrichter nun Spiele der D- und C-Junioren. Bei ihren ersten Einsätzen werden sie durch erfahrene Schiedsrichter (Paten) begleitet und betreut. Bei den regelmäßigen Treffen der Jungschiedsrichtergruppe können sich die jungen Schiedsrichter zusammen mit den Eltern und den Paten über die gewonnenen Erfahrungen austauschen, informieren und weiterbilden.
Regelmäßige Weiterbildungen und wichtiger Erfahrungsaustausch in Form von Pflichtversammlungen werden monatlich für alle Schiedsrichter des Fußballkreises Buchen angeboten und zudem auch alle zwei Monate neue Online - Regelfragen aufgelegt. "Wir sind dadurch stärker als früher gefordert, immer auf dem aktuellen Stand zu sein", betont der Lehrwart. Es kommt allerdings den Unparteiischen entgegen, die ihre Kenntnisse und das Wissen erweitern können. Noch haben wir keinen in die Bundesliga gebracht", berichtet Link, "aber wir sind mit der Qualität unserer Schiedsrichter zufrieden."
Auch interessant
In den Fortbildungen wird auch mit Videosequenzen gearbeitet. Hier gilt es, vor allem eine strittige Situation zu erkennen und zu analysieren, ehe eine Entscheidung getroffen wird.
Mit einem Blick in die Zukunft sind die sieben neuen Schiedsrichter für die Schiedsrichtervereinigung Buchen zwar "Gold" wert, jedoch kann damit die fehlende Zahl der Schiedsrichter nicht wesentlich reduziert sondern lediglich der jährlich Schwund kompensiert werden: "Ich wünsche mir schon seit Jahren, dass jeder Verein im Fußballkreis Buchen mindestens einen Teilnehmer für unsere Schiedsrichterlehrgänge gewinnen und motivieren kann."
Die Ausschau im Verein muss und sollte nicht unbedingt nur auf junge Vereinsmitglieder, sondern kann auch gerne auf das mittlere Alter oder Quereinsteiger gerichtet sein, sowie auch im vorletzten Kurs, zu dem sich zwei über 50-Jährige angemeldet hatten und heute mit Begeisterung pfeifen."
Info: Ein Schiedsrichter-Neulingskurs könnte bei genügender Teilnehmerzahl sofort beginnen. Anmeldungen nimmt Heiko Link (Telefon 06281/97637) entgegen. Per Mail an: heiko.link@freenet.de oder über das BFV-Postfach sind ebenfalls Anmeldungen möglich. Direktanmeldungen über das Internet sind auch möglich über https://www.badfv.de.



