Läufe, Strecken, Programm

Das müssen Sie zum Heidelberger Halbmarathon wissen

Kleine Streckenänderungen und ein großes musikalisches Programm sollen für einen guten Flow sorgen.

25.04.2025 UPDATE: 25.04.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 57 Sekunden
Los geht’s: Am Sonntagmorgen um 9.15 Uhr fällt in der Friedrich-Ebert-Anlage der Startschuss. Foto: vaf

Von Claus Weber

Heidelberg. Andreas Wahlster ist schon viele Jahre dabei. Doch wenn der Organisationschef über seinen Halbmarathon spricht, sprüht er noch immer vor Begeisterung. "Das Einzigartige ist die Strecke", sagt der 70-Jährige, "wir haben drei knackige Aufstiege, drei Abstiege und rund 300 Höhenmeter, das Schönste aber ist die Aussicht am Philosophenweg." Wie gemalt liegen Stadt, Neckar und das Schloss vor den Läufern und sorgen – zusammen mit den Tausenden Zuschauern auf der Strecke – für das besondere Heidelberg-Feeling.

Während viele andere Veranstaltungen aus dem Lauf-Kalender verschwunden sind, geht die TSG 78 schon ins 42. Jahr. Auch weil der Halbmarathon immer wieder angepasst und verbessert wurde.

Erneut gibt es kleine Streckenänderungen. Vor allem auf den ersten Kilometern in Neuenheim. "Die Teilnehmer können auf breiteren Straßen laufen", sagt Wahlster, "es ist nicht so beengt, der Pulk kann sich schneller auflösen, der Strom besser fließen."

Das zweite Neue ist eine Rückkehr zum Alten. Die Läufer dürfen wieder über die Albert Ueberle-Straße hoch zum Philosophenweg kraxeln, der noch steilere Anstieg über die Bergstraße entfällt. Eine einsturzgefährdete Mauer wird von der Stadt entsprechend abgesichert. Auch die Baustelle an der Neuen Schlossstraße wird so gesichert und gereinigt, dass das Feld passieren kann.

Auch interessant
Heidelberger Halbmarathon: Für RNZ-Mitarbeiterin ist der Muskelkater ein steter Begleiter

Nicht ganz neu sind dagegen einige Auflagen, die der Sicherheit dienen und in diesem Jahr - aus gegebenem Anlass - entsprechend kontrolliert und auch sanktioniert werden. So gilt beispielsweise die Regel des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, dass man nicht mit Kopfhörern laufen darf.

"Wer Musik auf den Ohren hat, kann keine Umweltgeräusche wahrnehmen", erklärt Wahlster, "man kann ihn nicht anrufen und er hört kein Martinshorn - das aber ist ein Solidar- und Sicherheitsgebot." Wer es missachtet, kann disqualifiziert werden.

Die schrecklichen Anschläge in Mannheim und Magdeburg haben dazu geführt, dass die Stadt zusammen mit der Polizei, den Fachkräften und der TSG das Sicherheitskonzept überarbeitet hat. Neuralgischen Stellen werden nun durch Hindernisse gesichert.

Der Vorfreude tut dies keinen Abbruch. In nur 16 Tagen waren alle 3500 Startnummern weg. Das ist nicht ganz so schnell wie 2012, als es nur 36 Stunden gewesen sein sollen – aber rascher als in den letzten Jahren. Die schnellsten zehn Frauen und Männer des Vorjahres wurden von der TSG eingeladen. Simon Stützel, der beim Debüt gleich mal Streckenrekord lief hat erneut zugesagt.

"Ich bin mir ziemlich sicher, dass er das Ding auch entscheiden wird, vielleicht sogar in einer noch besseren Zeit", glaubt Andreas Wahlster, "denn er hat letztes Jahr im Ziel nicht sehr müde gewirkt."Auch Vorjahressiegerin Michelle Hassel ist wieder am Start. Die Hoffnungen der TSG 78 Heidelberg ruhen vor allem auf Julia Bongiovanni, der Dritten des Vorjahres.

Nicht minder anstrengend wird der Sonntag für Bongiovannis Kollegen von der TSG sein. Rund 200 Helfer aus allen Abteilungen sind im Einsatz, dazu kommen viele Angehörige, aber auch Ehrenamtliche aus Schulen und Vereinen. Wahlster und seinen beiden Kollegen Philipp Weng und Akis Fiotakis werden unterstützt von 15 Helfern im weiteren Organisationsteam und 50 Teilbereichsverantwortlichen. "Der organisatorische Aufwand ist deutlich größer geworden", sagt Wahlster, "wir müssen uns beispielsweise noch mehr mit der Verkehrssicherung beschäftigen und wir haben nun sogar einen Mitarbeiter, der sich nur um das Unterhaltungsprogramm kümmert."

Am Samstagabend bei der Startnummern-Ausgabe und Warm-Up-Party stimmt DJ Masha Iva mit einem housigen Set musikalisch auf den nächsten Tag ein. Dazu gibt es Live-Musik von der knapp 40-köpfigen Band der Donewagges aus Möhringen. Und beim Zieleinlauf-Fest am Sonntag wollen DJ Boulevard Bou und Brass2Go dafür sorgen, dass die Athleten auf den letzten Metern nochmal alles geben.

Denn mit der richtigen Musik geht respektive läuft ja bekanntlich alles besser.



Der Atos Halbmarathon startet um 9.15 Uhr in der Friedrich-Ebert-Anlage und führt über 21,1 Kilometer an vielen Sehenswürdigkeiten Heidelbergs vorbei. Der Start erfolgt in vier Blöcken. Die ersten sieben Kilometer sind flach, dann summieren sich die Steigungen auf knapp 350 Höhenmeter. Die Strecke wurde auf den ersten sechs Kilometern leicht verändert, damit sich der Pulk der Starter schneller auflösen und der Strom besser fließen kann. Die Athleten können dann auf breiteren Straßen laufen.

Der Henkel Team-Lauf ist der kleine Bruder des Halbmarathons. Die 3,1 km kurze Strecke führt durch die Altstadt. Start ist um 10 Uhr in der Friedrich-Ebert-Anlage oberhalb des Uniplatzes. Schon neun Minuten später werden die ersten Läufer im Ziel erwartet.



Programm des 42. ATOs Halbmarathon

SAMSTAG, 26. APRIL

17 - 20 Uhr: Ausgabe der Startnummern im Wettkampfbüro (Neue Uni).

SONNTAG, 27. APRIL

ab 7 Uhr: Ausgabe der Startnummern im Wettkampfbüro (Neue Uni).

9.15 - 9.30 Uhr: Start Atos Halbmarathon.

9.50 Uhr: DGZ Bambini-Lauf.

10 Uhr: Henkel Team-Lauf.

Ab 9.54: Ankunft der ersten Bambini.

Ab 10.10 Uhr: Ankunft erste Team-Läufer.

Ab 10.23 Uhr: Ankunft der ersten Halbmarathon-Läufer.

11 Uhr: Siegerehrung Henkel Team-Lauf.

12.30 Uhr: Siegerehrung Atos Halbmarathon.

Alle Starts in der Friedrich-Ebert-Anlage oberhalb des Uniplatzes. Zieleinlauf und Siegerehrung auf dem Uniplatz.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.