Kunstrasen des TSV Angelbachtal wurde eingeweiht
Gemeinde investiert 800.000 Euro - Kein Mikroplastik-Granulat

Von Alexander Becker
Angelbachtal. Mit mehrstündigen Feierlichkeiten ist am Samstag auf dem Gelände des TSV Michelfeld der erste Kunstrasenplatz innerhalb der Heckergemeinde eingeweiht worden. "Wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass wir heute alle in freundschaftlicher Verbundenheit hier stehen?", fragte Bürgermeister Frank Werner bei der Begrüßung etlicher Ehrengäste vor dem Hintergrund der im kommenden Monat zu besiegelnden Fusion der Gastgeber mit den Eichtersheimer Nachbarn zum TSV Angelbachtal.
Die Tatsache, dass die Kommune das 850.000 Euro teure Projekt finanziert hat, sei ein Symbol für die Einigkeit der hiesigen Sportler und weise den Weg hin zu einem leistungs- und zukunftsfähigen Sportverein. Die nun erfolgte Einweihung sei allerdings nur ein erster Schritt hin zu einem kommunalen Sportflächenkonzept, dass die Sanierung der Halle des TSV Michelfeld sowie die Erweiterung des Clubhauses Eichtersheim mit jeweils anschließender Übernahme in Gemeindebesitz vorsehe. "Wir brauchen diese Infrastruktur, um zusammen mit den bereits bestehenden Möglichkeiten in der Sonnenberghalle für bedarfsgerechte Sport- und Kulturflächen zu sorgen", sagte der Bürgermeister.
Pfarrer Emanuel Fritz (evangelische Kirchengemeinde) und Kaplan Philipp Ostertag (katholische Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbachtal) war es anschließend eine "große Freude", den Kunstrasenplatz zu segnen. Ostertag sprach, als erste offizielle Amtshandlung vor Ort, die geistlichen Segensworte, nachdem der protestantische Kollege um fair ausgetragene Spiele sowie darum gebeten hatte, dass sich die Spieler nicht ernsthaft verletzen mögen.
Der Vizepräsident des Badischen Sportbundes, Bernd Kielburger, freute sich anschließend darüber, "dass 84.000 Euro hier richtig eingesetzt sind". Dies sei allein schon der Fall, da sich der Gemeinderat für einen unverfüllten Kunstrasenplatz ohne Mikroplastik-Granulat entschieden habe. Weiterhin verteilte Kielburger "großes Lob für einen Bürgermeister, der dem Sport in einem Maße aufgeschlossen ist, wie wir es nicht überall erleben".
Auch interessant
Nach weiteren Grußworten der noch amtierenden TSV-Vorstände Hans-Peter Mocsnek (Michelfeld) und Oliver Laier (Eichtersheim) ging Landschaftsarchitekt Volker Boden genauer auf den Kunstrasenplatz ein. "Im Juli 2017 haben wir mit den ersten Vorplanungen begonnen, bevor am Abend des 20. Februar der erste Spatenstich erfolgen konnte", skizzierte er die Vorarbeiten.
Bis dato sei glücklicherweise alles unfallfrei über die Bühne gegangen, was nach der Übergabe eines Bundesliga-Balles der zurückliegenden Saison an den Bürgermeister auch Christoph Diehl vom ausführenden Garten- und Landschaftsbauunternehmen Becker GmbH (Zuzenhausen) bestätigte.
Alle Redner versenkten dann jeweils einen Ball in einem der Tore des Kunstrasenplatzes, ehe darauf die Bambini-, F- und E-Jugend-Mannschaften des künftigen TSV Angelbachtal trainierten. Ein Freundschaftsspiel der Jugend- gegen die Herrenmannschaft schloss sich an, bevor die allgemeine Eröffnungsfeier mit Speisen und Getränken folgte.