Vom beklebten Abfalleimer bis zur Hydroponik
Das Projekt "Dein.Klima" an der Theodor-Heuss-Schule will Jugendlichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz näherbringen.

Sinsheim. (zg) Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz an der Theodor-Heuss-Schule soll das Projekt "Dein.Klima" fördern, an dem momentan vier Schulen im Rhein-Neckar-Kreis beteiligt sind. Die Sinsheimer Gemeinschaftsschule ist seit Projektstart dabei, "um das Bewusstsein für Umweltfragen zu stärken und nachhaltige Initiativen zu fördern", wie es dazu heißt.
Ein "Umwelt-Team" gegründet hat die Theodor-Heuss-Schule im vergangenen Jahr; es besteht aus der Schulleitung, Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe sowie der Schülermitverantwortung. Wie es in einer Meldung aus dem Rathaus heißt, wurden "Abfalleimer beschriftet, um Schüler für die Trennung von Wertstoffen zu sensibilisieren"; es gab Müllsammelaktionen rund um die Schule. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, seien Lichtschalter beschriftet worden. Auch "Energie-Manager" seien ernannt sowie Poster an den Türen befestigt worden, die auf einen ressourcensparenden Umgang mit Strom und Wasser hinweisen.
Sogenannte Indoor-Hydroponikanlagen, das sind Selbstbewässerungsanlagen, wurden bereitgestellt, die in Zusammenarbeit mit Lehrer Volker Knauber und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg auf der Buga Mannheim entwickelt wurden. Hydroponik versorgt Pflanzen aus trockenen oder feuchten Regionen, etwa Chili oder mediterrane Kräuter wie Basilikum über einen Speicherbehälter mit Wasser und Nährstoffen. Dadurch können Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffzufuhr kontrolliert werden, um unter anderem schnelleres Wachstum und höhere Erträge zu gewährleisten.
Auch interessant
Die Technologie soll Schülern der Klassen 5 und 6 ermöglichen, eigenständig Gemüse anzubauen, den Zyklus von der Keimung bis zur Ernte zu beobachten und etwas über ressourcenschonenden Anbau zu lernen. Weitere Projekte wie "Nachhaltigkeitswettbewerbe innerhalb der Lerngruppen" seien geplant. Das "Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg" und das Klimaschutzmanagement der Stadt Sinsheim begleiten das Schulprojekt.



