Tipps für Vereine, Angebote für Familien und vieles mehr
Am Sonntag ist in der Arena Tag der offenen Tür. Auch in den Osterferien gibt es viele Angebote. Zudem wird die Klima-Arena auch auf der Buga in Mannheim vertreten sein.

Sinsheim. (cbe) 40.000 Menschen besuchten die Klima-Arena im vergangenen Jahr. Dieses Jahr sollen es mehr werden, sagt Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender des Trägers, der Klimastiftung für Bürger. Dafür setzen die Verantwortlichen nun auch auf Studierende als Zielgruppe und planen Veranstaltungen und Aktionen für Familien, Kommunen und mehr.
Los geht es am Sonntag, 19. März, mit dem Tag der offenen Tür. Von 10 bis 17 Uhr können Interessierte die Arena besuchen, der Eintritt ist frei. Außerdem hat die Stadtverwaltung einen kostenlosen Busverkehr eingerichtet. Der Sonderfahrplan findet sich unter www.klima-arena.de/event/tag-der-offenen-tuer-2023/ Im Rahmen eines Familienprogramms können Kinder basteln oder sich mit Naturmaterialien beschäftigen, zudem gibt es mehrere Mitmachaktionen. Wasserstoff ist am Sonntag das Schwerpunktthema, ein Wasserstoff-betriebener Bus wird vor Ort sein.
In den Osterferien vom 6. bis 16. April bietet die Klima-Arena 20 Prozent Ermäßigung auf Eintrittskarten sowie jeden Tag ein Mitmachangebot für Kinder. Und ab 14. April, dem Tag der Eröffnung der Bundesgartenschau in Mannheim, ist die Arena dort mit einer 450 Quadratmeter großen Ausstellung in der U-Halle vertreten. Dort wir unter anderem ein Mini-Gletscher und eine Ausstellung zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung gezeigt.
"Prio 1" nennt sich ein Klima-Netzwerk für 16- bis 28-Jährige. Vom 12. bis 14. Mai findet dazu ein Treffen in der Klima-Arena zum Thema Klimakommunikation statt. Die Arena unterhalte direkte Kontakte mit Gruppen wie "Fridays for Future" oder "Public Climate School". Zur "Letzten Generation" bestehe dieser Kontakt nicht, teilte Welz auf Nachfrage mit. Mitglieder der Gruppe hatten sich zuletzt immer wieder auf Straßen festgeklebt und so den Verkehr behindert, vor Kurzem wurden Aktivisten in Heilbronn zu Gefängnisstrafen verurteilt. "Wir sind eine neutrale Plattform", sagte Welz auf die Frage, ob diese Aktionen als zu radikal eingeschätzt werden. Grundsätzlich könne bei der "Prio 1"-Veranstaltung aber "jeder mitmachen, der möchte". Es gehe darum, Leute zusammenzubringen.
Was die Ausstellung anbelangt, würden ständig die Daten überarbeitet, denn diese veralten recht schnell, erläuterte Welz. Im Oktober 2024 wird die Klima-Arena fünf Jahre alt, mit Blick darauf plane man Neuerungen.
Auch interessant
Rund ein Drittel der Besucher sind Schüler, teilweise fahren sie aus mehr als 100 Kilometern Entfernung nach Sinsheim. Zudem bietet die Klima-Arena Workshops für Vereine und Verwaltungen an. Darin werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Gemeinden bis zum 2040 klimaneutral werden können oder praktische Infos verteilt, beispielsweise, wo ein Verein für ein Fest ein Spülmobil mieten kann, um Einweggeschirr zu vermeiden, oder was es kostet, wenn Vereine ihre Gebäude sanieren möchten.




