Lesefestival "Stadt-Lesen" steigt zum dritten Mal
Literaturgenuss unter freiem Himmel: Vom 17. bis 20. Juli wird der Marktplatz wieder zum Wohnzimmer.

Heilbronn. (RNZ) Zum dritten Mal ist Heilbronn Teil des mobilen Lesefestivals "Stadt-Lesen", das in ausgewählten Städten die Buchkultur feiert. Aus mehr als 300 nominierten Städten wurde Heilbronn erneut als Lese-Stadt ausgewählt.
Vom 17. bis 20. Juli verwandelt sich der Heilbronner Marktplatz daher in ein öffentliches Wohnzimmer voller Bücher, Begegnungen und Literaturgenuss. Ein besonderes Glanzlicht in diesem Jahr ist "Hawaii", der vielbeachtete Debütroman des Heilbronner Autors Cihan Acar, der sowohl auf literarischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene auf große Resonanz gestoßen ist.
Täglich von 9 Uhr bis zum Anbruch der Dunkelheit lädt "Stadt-Lesen" zum kostenlosen Schmökern, Vorlesen und Verweilen ein – ob nach einem Einkaufsbummel oder als entspannte Auszeit in der Mittagspause. Sitzsäcke, Loungemöbel, Hängematten, Sonnenschirme und wärmende Decken tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei, 3000 Bücher aller Genres geben geistige Anregung.
Heike Denscheilmann, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Heilbronn, wird das "Stadt-Lesen" am Donnerstag, 17. Juli, um 18 Uhr offiziell eröffnen. "Wir sind stolz, dass Heilbronn zum dritten Mal als Lese-Stadt ausgewählt wurde. ,Stadt-Lesen‘ macht unseren Marktplatz zu einem Ort der Literatur, des Lesens und des Austauschs für jede und jeden, der in die Welt der Bücher eintauchen will", freut sich Denscheilmann.
"Solche Formate laden Menschen ein, sich bewusst Zeit zu nehmen und den öffentlichen Raum neu zu entdecken. Das erhöht nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern macht die Innenstadt auch lebendiger", freut sich auch City-Managerin Irina Guzina von der Heilbronn Marketing GmbH (HMG).
Auch interessant
Direkt nach der Eröffnungsfeier liest Autor Acar um 18.15 Uhr aus seinem Roman "Hawaii" – eine eindrucksvolle Geschichte über Heimat, Identität und das Aufbrechen vertrauter Strukturen. Am Freitag, 18. Juli, ist Integrationslesetag: Ab 14 Uhr liest der Türkische Frauenverein Heilbronn in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der Stadt auf Türkisch und Deutsch vor.
Ab 15.30 Uhr folgt eine zweisprachige Lesung in französischer und deutscher Sprache mit der Amicale Béziers / Amicale des Français. Der Samstag ist Familien- und Literatursamstag: Um 11.30 Uhr lädt Stephan Bach zu einer interaktiven Lesung aus dem Kinderbuch "Das magische Baumhaus – Der Schatz der Piraten" ein, und ab 16 Uhr liest Joachim Zelter aus seinem Roman "Im Feld. Roman einer Obsession".
Am Sonntag will Stephan Bach ab 11.45 Uhr Kinder und Familien mit seiner Mitmachgeschichte "Helden der Weide – Möge das Horn mit dir sein" begeistern, und ab 14 Uhr liest Anna Mendel aus ihren Büchern "Linus liebt Licht und Momo ist das alles viel zu viel". Als Kinderbuchautorin und Mutter eines autistischen Kindes will sie mit ihrem Werk mehr Sichtbarkeit und Verständnis schaffen.
"Heilbronn präsentiert sich nicht nur als Stadt des Wissens und der Innovation, sondern zugleich als eine Lese-Stadt", sagt Dr. Anton Knittel, Leiter des Literaturhauses Heilbronn. "Deshalb wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern inspirierende Stunden voller spannender Bücher, schöner Begegnungen und viel Freude beim Schmökern und Austausch."
Auch Doris Wolpert, die Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn, freut sich über die besondere Atmosphäre: "Lesen unter freiem Himmel – das bringt Bücher mitten ins Leben."
Info: Organisiert wird "Stadt-Lesen" in Heilbronn von der HMG in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus und der Stadtbibliothek. Bei Regen finden die Lesungen unter den Arkaden beim Rathaus statt. Weitere Infos unter www.heilbronn.de/stadtlesen und www.stadtlesen.com