Eschelbronn

Blaue Wälzer sorgen im Museum für Eindruck

Roland Wolf sammelt, bindet und archiviert die Amtsblätter der Gemeinde. Er setzt das Engagement des Vaters fort.

26.11.2023 UPDATE: 26.11.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 14 Sekunden
Für Roland Wolf ist die Sammlung und Archivierung der lokalen Amtsblätter für das Heimatmuseum eine Herzensangelegenheit. Foto: Marita Gutschik-Schiling

Eschelbronn. (mgs) Die Gemeinde sowie tatkräftige Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins sorgen beständig dafür, dass die Ortsgeschichte des Schreinerdorfes im Heimatmuseum in Erinnerung gehalten wird.

In den ehemaligen Räumen der Alten Schule gibt es auch eine stattliche Büchersammlung, die in einem Regal angeordnet eine imposante Breite und Höhe einnimmt. Hinter den blauen Buchrücken verbergen sich die "Amtsblätter" der Gemeinde seit der erstmaligen Herausgabe am 2. Oktober 1970 bis heute. Dass diese gesammelt und archiviert wurden und werden, ist der Familie Wolf zu verdanken.

"Mein Vater, Wilfried Wolf, hat aus privater Initiative jedes Jahr seit der ersten Herausgabe Woche um Woche das Amtsblatt gesammelt, aufbewahrt und am Jahresende alle Ausgaben in Buchform binden lassen", erzählt Roland Wolf, der als Freier Mitarbeiter bei der RNZ arbeitet und Mitglied des Heimat- und Verkehrsvereins ist. "Nachdem mein Vater 2007 verstarb, habe ich überall im Haus diese blauen Wälzer gefunden", erinnert er sich. Weil ihm schnell klar war, dass er das Engagement seines Vaters fortführen will, wuchs und wächst die Sammlung der Amtsblätter weiter und fand einen Stammplatz im Museum.

Der ehemalige Bürgermeister Dieter Janitza machte sich einst dafür stark, dass Eschelbronn ein kommunales Amtsblatt herausgibt, das für die Bürger Bekanntmachungen, Berichte über Veranstaltungen, Vereine und Termine veröffentlicht und dadurch der Ortsfunk Geschichte wurde. Seit 1974 ist der Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal mit den Gemeinden Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Mönchzell und Spechbach Herausgeber des dieses Blattes.

Roland Wolf berichtet, dass die 51 Ausgaben, die jährlich erscheinen, mittlerweile drei Bände füllen. Kein Problem sei es, wenn Besucher des Schreiner- und Heimatmuseums sich von der Büchersammlung inspirieren lassen und nach Ereignissen in bestimmten Jahren fragen und diese nachlesen wollen. "Von großem Interesse sind unter anderem Berichte über die 1200-Jahr-Feier 1989, über das Hochwasser 1994, Berichte über Bürgermeisterwahlen und Vereinsjubiläen", erzählt Wolf. Für ihn sind die archivierten Amtsblätter ein wahrer Schatz. Und mit Sohn Niklas mache sich der nächste Spross der Familie auf, die Tradition fortzuführen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.