Weniger Bands, dafür ein Hof mehr beim Straßenfest
Das Rathaus stellte das Konzept für das Straßenfest vor. Ganz neu ist die offene Bühne am Sonntag. ISB und FDP sind erstmals dabei.

Von Micha Hörnle
Schriesheim. Man muss das Straßenfest nicht jedes Jahr neu erfinden – und doch gibt es einige Änderungen, um das nun auch schon 52 Jahre alte Drei-Tage-Event attraktiv zu halten – gerade wenn es bei den Stadtfinanzen gar nicht gut aussieht.
Die meisten Neuerungen gingen aus mehreren Treffen mit den Vereinen hervor, schließlich ist für sie ja in erster Linie das Straßenfest gedacht. Auch wenn sich am Ende nur gut zwei Handvoll (plus vier politische Gruppierungen) beteiligen.

Die auf den Bühnen wohl größte Innovation wird man am Sonntag, 7. September, im Weindorf erleben: Dort organisiert das Rathaus ab 12 Uhr für volle zwei Stunden ein gemeinsames Bingo-Spielen mit dem Publikum, das zwei Stunden lang über zwei Runden gehen soll; die Teilnahme ist kostenlos.
Ab 17 Uhr gibt es an diesem Tag eine offene Bühne, bei der sich Talente aus Schriesheim und der Region präsentieren dürfen: "Jeder darf auftreten – und zwar querbeet durch alle Formate", erklärt die stellvertretende Ordnungsamtsleiterin Damaris Müller das Konzept.
Auch interessant
Noch muss sich die offene Bühne herumsprechen: "Wir haben noch Kapazitäten", so Müller. Man kann sich in den nächsten Tagen also bei ihr dafür anmelden. Auch Bürgermeister Christoph Oeldorf meint: "Das kann in Schriesheim funktionieren, wir sollten es einfach mal ausprobieren."
Auch wenn man es angesichts der Haushaltsmisere denken könnte: Die offene Bühne hat nichts mit den Stadtfinanzen zu tun – schließlich werden die Bands vom Rathaus bezahlt –, sondern beruht auf dem gemeinsamen Ideenausbrüten mit den Vereinen.
Zumal, so Oeldorf, die Einspareffekte beim Fest "eher überschaubar" seien. Wobei die angespannten Finanzen nicht ganz ohne Auswirkungen blieben: "Wir wollen versuchen, das Straßenfest durch neue Ideen stärker auf eigene Beine zu stellen", so Müller.
Denn sollte die Etatlage nicht besser werden, dann wird zuerst an den "freiwilligen Leistungen" gespart – also beispielsweise bei den Bands. Insofern sei die neue Marschrichtung eher ein "Zurück zum Fest der Vereine", so Müller. Und die haben sich teilweise gewünscht, lieber auf eigene Musik vom Band als auf Live-Bands zu setzen.
Tatsächlich gibt es etwas weniger Bands als im letzten Jahr: Damals waren es 17, nun sind es 15. Auch hier finden sich etliche Neuerungen, denn fast die Hälfte (insgesamt sieben) treten erstmals beim Straßenfest auf – meist junge Gruppen, die auch frischen Wind mitbringen sollen.
Wobei Oeldorf mit dem Bewährten nicht brechen will, schon gar nicht beim Abschlussabend am Montag, der traditionell den Lokalmatadoren der T-Band gehört.
Neu ist übrigens die Eröffnung des Fests am Samstag, 6. September, um 11 Uhr im Weindorf – und nicht mehr wie sonst am Stadtbrunnen.
Gute Nachrichten gibt es von den Ständen und Straußwirtschaften: Das früher oft beklagte "Höfesterben" ist gestoppt. Zwar drohte die beliebte "OBARstadt 8" – der Nachfolger der "Suppenküche" wegzufallen, doch dann sprangen die Branich-Interessengemeinschaft und der Kulturkreis ein – und nennen den Hof mit seinen deftigen Spezialitäten nun "Die neue Straußwirtschaft".
Auch die "Initiative Schriesheimer Bürger" (ISB) setzt mit "Appelwoi und Rosenbräu" auf Regionales, dazu gibt es Hand- und Kochkäse aus dem Odenwald. Damit sorgt die ISB nicht nur für ein etwas anderes kulinarisches Angebot, sondern auch für einen Hof mehr beim Straßenfest.
Diese Tendenz findet Oeldorf "eine Trendumkehr", denn in den letzten zwei Jahren kamen immer neue Straußwirtschaften dazu: erst "Bock auf Wild" der Freien Wähler und im letzten Jahr "The Oberstadt Paradise", die Damaris Müller als Privatperson mit ihrem Mann Johannes betreibt. Neu ist auch ein Stand der FDP in der Heidelberger Straße, an dem die Liberalen Slush-Eis verkaufen.
Ermutigendes gibt es auch vom Flohmarkt zu berichten. Der schwächelte im letzten Jahr deutlich, doch nun verwies Verkehrsvereinsvorsitzender Joachim Müller auf steigende Zahlen: "Die Nachfrage ist deutlich höher als beim letzten Mal. Wir haben weit über 300 Anmeldungen" – bei rund 400 Plätzen insgesamt: "Aber es kommen immer wieder Leute, die spontan verkaufen wollen."
Die Friedrichstraße ist schon ganz ausgebucht, die Heidelberger Straße, und die Bahnhofstraße fast – auch die Entengasse, die im letzten Jahr eher leer war. Das vernahm Oeldorf mit Wohlgefallen, denn er hatte damals "schon Bedenken, dass die Zeiten für den Flohmarkt schwieriger werden".
Und: Es wird auch wieder einen Straßenfest-Button geben: Der kostet nun erstmals drei Euro – was ein bisschen wie eine Art "Soli" der Festgäste in haushaltsmäßig schwierigen Zeiten anmutet. Aber auch das gehört zur Strategie, das Fest auf die eigenen Beine zu stellen.
Alles in allem sieht in dem anstehenden Straßenfest der Bürgermeister "eine gute Mischung aus Neuem und Bewährtem".
Programm auf den Bühnen
Weindorf
Bewirtschafter: Winzergenossenschaft und Schriesheimer Winzer, MGV Eintracht und Forschners Schützenhaus.
Samstag, 6. September
> 11-11.30 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Christoph Oeldorf, den Verkehrsverein und die Weinhoheiten. neuer Ort
> 11-14 Uhr: Dilsberger Trachtenkapelle.
> 16-19 Uhr: "Betty Sue". neu
> 20-24 Uhr: "Heidelberger Rockmaschine".
Sonntag, 7. September
> 12-14 Uhr: Bingo mit dem Publikum (organisiert vom Rathaus). neu
> 15-16 Uhr: Elas Modenschau. neuer Ort
> Ab 17 Uhr: Offene Bühne. neu
Montag, 8. September
> 11.30-14 Uhr: Steinachtaler Hobby-Band. neu
> 15.30-18 Uhr: "Eberbach Ol’ Star Band".
> 19-23 Uhr: "T-Band".
Stadtbrunnen
Bewirtschafter: KSV, TV (Handballer und Floorballer).
Samstag, 6. September
> 15-16 Uhr: "Blue on Black" (Musikschule) neu
> 17-19 Uhr: "Crushing Jars" (Musikschule).
> 20-24 Uhr: "Who2Ladys" (bekannt als Hausband in Majers Weinscheuer während des Mathaisemarkts). neu
Sonntag, 7. September
> 16-19 Uhr: "New2morrow". neu
> 20-24 Uhr:"The Chaotics". neu
Musikpoint (Oberstadt)
Samstag, 6. September
> 12-16 Uhr:"Live-Duo Kapper & Autz".
> 19-21.30 Uhr: "I Nobili". neu
Sonntag, 7. September
> 12-14 Uhr: "Bluesgosch" Dieter Reinberger.
> 17-19 Uhr:"Stonehenge". neu
Oberer Schulhof
Bewirtschafter: Baseballclub Raubritter.
Samstag, 6. September
> 18-24 Uhr: DJ Batuka.
Höfe und Stände
Kirchstraße
> Freundeskreis Jujuy/La Paz: Flohmarkt, Bücherstand und Café(Erlös für Straßenkinder in Südamerika).
Oberstadt
> Grüne Liste: "Kulinarisches und Musik in der Oberstadt", Speisen, alkoholische und alkoholfreie Getränke.
> Weingut Kirchner: Eigene Weine.
> Sportanglerverein: Backfisch, alkoholische und alkoholfreie Getränke.
> "The Oberstadt Paradise": Bar mit Bier, Wein, Schnaps und Cocktails; auch Käsespätzle.
"> "Die neue Straußwirtschaft": Weißwurstfrühstück, Saumagenbrötchen, Thüringer Bratwürste, Kaffee und Kuchen, Bier der Lobdengau-Brauerei, und Flaschenbiere, Weine von Weingut Bormann (Betreiber: Branich-IG und Kulturkreis). neu (Ersatz für "OBARStadt 8")
Oberer Schulhof
> Baseballclub Raubritter: Alkoholische und alkoholfreie Getränke.
Stadtbrunnen
> Kaffeehaus: Alkoholische und alkoholfreie Getränke.
> TV Handballer und Floorballer (jeweils ein Stand): Alkoholische und alkoholfreie Getränke.
> KSV: Grillspezialitäten sowie alkoholische und alkoholfreie Getränke.
Heidelberger Straße
> Freie Wähler: "Bock auf Wild" (Wildspezialitäten), alkoholische und alkoholfreie Getränke.
> SPD: Waffeln und mehr, alkoholische und alkoholfreie Getränke (nur samstags).
> FDP: Slush-Eis (nur samstags). neu
> "HandWerk": Craftbeer und Kaffee, verschiedene Biere vom Fass.
> Bistro "Aubergin": Fingerfood, Burger, Getränke.
"> Divino": Pizza, alkoholische und alkoholfreie Getränke.
> Verkehrsverein: Verkauf von Straßenfest-Buttons und Sektausschank.
Herrengasse
> ISB: "Äppelwoi und Rosenbräu": Apfelwein vom Obsthof Volk und Bier vom Brauhaus "Zur Güldenen Rose"; Koch- und Handkäse aus dem Odenwald, getrocknete Würste. neu
Weindorf
> Weingut Bielig: Weine und Secco.
> Weingut Wehweck: Weine, Sekt und Hausmacher Wurst.
> Weingut Jäck: Weine und Sekt.
Winzergenossenschaft: Weine und Sekt.
> MGV Eintracht: Nur alkoholfreie Getränke.
> Forschners Schützenhaus: Grillspezialitäten, Tagessessen; Imbissstand mit Flammkuchen.
Für Kinder
Samstag, 6. September
> 12-18 Uhr: Dartturnier, Passage Schulturnhalle (Veranstalter: Dartclub).
> 12-16 Uhr: Kinderunterhaltung, Oberer Schulhof (Veranstalter: Baseballclub Raubritter).
Sonstiges
Samstag, 6. September
> Ab 6 Uhr: Flohmarkt (Kirchstraße, Friedrichstraße, Entengasse, Bahnhofstraße, Oberstadt, Heidelberger Straße), teilweise auch sonntags.
Sonntag, 7. September
> 12-17 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag.
Durchgängig
Vergnügungspark am oberen Festplatz mit Autoscooter, Kettenkarussell und Entenangeln.