Rauenberg

Gemeinsam für Stella - Registrierungsaktion

Die Vierjährige ist an einem lebensbedrohlichen Gendefekt erkrankt.

12.01.2018 UPDATE: 13.01.2018 06:00 Uhr 33 Sekunden
Die vierjährige Stella leidet an einem seltenen Gendefekt. Foto: privat

Rauenberg. (RNZ) Am morgigen Sonntag findet in der Kulturhalle in Rauenberg von 11 bis 16 Uhr eine große Registrierungsaktion unter dem Motto "Gemeinsam für Stella" statt. Die vierjährige Stella aus Rauenberg ist an einem lebensbedrohlichen Gendefekt erkrankt, der sogenannten primären Hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH). Sie befindet sich mittlerweile in stetiger Behandlung und benötigt zum Überleben eine Stammzellspende.

Um ihr und anderen Patienten zu helfen, haben Freunde der Familie zusammen mit der Stadt Rauenberg, dem Rhein-Neckar-Kreis und der DKMS die Registrierungsaktion in Rauenberg organisiert, die Schirmherrschaft haben Landrat Stefan Dallinger und Bürgermeister Peter Seithel übernommen.

Auch interessant
Hilfe für Rauenberger Mädchen Stella: "Das ist ein unbeschreibliches Gefühl"
Stammzellspender-Suche für Rauenberger Mädchen: Vorbereitungen für die "Stella"-Registrierungsaktion laufen
Hilfe für Rauenberger Mädchen: Große Resonanz auf die Typisierungsaktion für Stella
Hilfe für Rauenberger Mädchen: Alle wollen der vierjährigen Stella helfen
Registrierungsaktion in der Rauenberger Kulturhalle: Stammzellenspender für Stella gesucht

Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich am Sonntag als potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen. Aber auch wer nicht spenden kann oder schon registriert ist, ist willkommen. Im "Café-stübchen" wird Kaffee und selbst gebackener Kuchen verkauft, da die DKMS als gemeinnützige Gesellschaft auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist.

Hintergrund

Die DKMS mit Hauptsitz in Tübingen - ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei - wurde 1991 gegründet mit dem Ziel, durch Knochenmarkspenden die Heilungschancen von Leukämie und anderen lebensbedrohlichen Krankheiten zu verbessern. Damals gab es lediglich 3000

[+] Lesen Sie mehr

Die DKMS mit Hauptsitz in Tübingen - ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei - wurde 1991 gegründet mit dem Ziel, durch Knochenmarkspenden die Heilungschancen von Leukämie und anderen lebensbedrohlichen Krankheiten zu verbessern. Damals gab es lediglich 3000 potenzielle Spender. Heute können sich Menschen zwischen 17 und 55 Jahren einfach im Internet registrieren.

Nach der Registrierung bekommen die Spender die Unterlagen zugeschickt und müssen dann nur einen Abstrich der Wangenschleimhaut mit einem Wattestäbchen machen und an die DKMS zurückschicken.

Wie das Verfahren funktioniert, zeigt folgendes Video: www.youtube.com/watch?v=UiKvAD88qrg (mare)

[-] Weniger anzeigen
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.