Jahresrückblick 2020

Das war das Jahr in der Region rund um Heidelberg

RNZ-Jahresrückblick für die Region rund um Heidelberg - Alles kam anders, als gedacht

27.12.2020 UPDATE: 28.12.2020 06:00 Uhr 18 Minuten, 33 Sekunden
Als Corona noch fern war, trieben die Narren in der Region ihr Unwesen. So wie hier in Nußloch waren bei Umzügen in der Region Tausende Karnevalisten auf den Beinen. Foto: Alex

Von Christoph Moll

Region Heidelberg. Es war ein Jahr, in dem alles anders kam als gedacht. Es begann "normal", doch dann kam die Corona-Pandemie und übernahm die Regie. Das spiegelt sich auch im Jahresrückblick für die Region wider. In drei Teilen blickt die RNZ zurück auf das, was die Menschen rund um Heidelberg bewegte: Wichtiges, Kurioses und Spannendes. Es geht los mit den Monaten Januar bis April (in Klammern der Erscheinungstag des Artikels).


Januar


Die Gemeinde Wiesenbach startet mit einem spektakulären Feuerwerk am Rathaus ins neue Jahr, in dem das 1250. Jubiläum des Ortes gefeiert werden soll. Foto: Haasemann-Dunka

> Gefeiert: Wiesenbach startet mit einer großen Silvesterparty samt Feuerwerk ins Jahr des 1250. Gemeindejubiläums (2.).

> Gebrannt: Zum Jahreswechsel ereignen sich rund um Heidelberg mehrere Brände und ein schwerer Unfall (2.).

> Rätselhaft: Die Verunsicherung in Neckargemünd ist groß. Ein 54-Jähriger starb im Dezember im Menzerpark (2.). Dann ist klar: Es war ein Unfall (8.).

Auch interessant
Jahresrückblick 2020: Was die Region um Heidelberg am meisten bewegte
In Schönau tritt der neue Rathauschef Matthias Frick sein Amt an. Foto: Alex

> Begonnen: Schönaus neuer Bürgermeister Matthias Frick tritt sein Amt an (3.).

> Schockiert: Diebe brechen ins katholische Pfarrhaus in Leimen ein und stehlen 1000 Euro für in Not geratene Menschen sowie persönliche Dokumente von Pfarrer Arul Lourdu (7.).

> Kurios: In Wilhelmsfeld müssen Kunden der Metzgerei neben einem Bauzaun einkaufen, da der Supermarkt im selben Gebäude geschlossen ist (10.).

> Gespart: Die evangelische Kirche in Meckesheim bleibt kalt. Gottesdienste finden im Gemeindehaus statt, damit weniger geheizt werden muss (10.).

> Verdächtig: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Eppelheims Ex-Bürgermeister Dieter Mörlein. Er soll ein böses Gerücht über seine Nachfolgerin Patricia Rebmann in die Welt gesetzt haben (10.).

> Sehenswert: In Neckargemünd beginnt eine große Janosch-Ausstellung in der Villa Menzer (11.).

> Gefährlich: Die Polizei nimmt in Leimen einen 45-Jährigen fest. Er hatte Autofahrer mit einem Messer bedroht (14.).

> Boykottiert: In Neckargemünd weigern sich Lehrer, auf kostenpflichtigen Parkplätzen zu parken. Sie stellen ihre Autos lieber in Wohnstraßen ab (14.).

> Erneuert: Die Schauenburg in Dossenheim ist wieder über eine neue Holzbrücke zugänglich (17.).

> Insolvent: Die Handball-GmbH der SG Nußloch und Hauptsponsor Heka Energy sind zahlungsunfähig (17.).

> Bestraft: In Neckargemünd verteilt der Vollzugsdienst Knöllchen an Stadträte, die im Rathaushof parkten (18.).

> Abgeschnitten: Wasser im Telefonkabel legt Anschlüsse in Bammental lahm. Die Reparaturarbeiten dauern Wochen (21.).

> Gekapert: Betrüger übernehmen das Postfach der Gaiberger Bücherei. Es wird ein falscher Hilferuf verschickt (23.).

> Ausgekippt: In Spechbach brennt ein Müllauto. Die Besatzung reagiert schnell und verhindert Schlimmeres (24.).

> Diskutiert: In Sandhausen wird an einem Runden Tisch über Alternativen für die Erweiterung des SVS gesprochen (25.).

> Renitent: Eine Frau kann in Leimen in einem Restaurant ihre Pizza nicht bezahlen. Die Polizei muss die aggressive Zechprellerin mitnehmen (27.).

> Gedruckt: Die neue Bonpflicht macht vor allem Bäckereien und Metzgereien in der Region zu schaffen (28.).

> Geparkt: In Eppelheim steht ein Blitzerauto im Halteverbot. Die Stadt hat aber eine Ausnahmegenehmigung (28.).

> Gewütet: Vandalen klemmen in Neckargemünd eine Chipsdose in eine Tür und gelangen so in die Münzenbachhalle. Der Schaden ist hoch (28.).

> Geschlossen: Das Möbelparadies in Bammental hat den Betrieb eingestellt (29.).

> Besonnen: Nach den ersten Corona-Fällen in Deutschland wollen die Schulen und Kindergärten in der Region Panik vermeiden. Es werden aber erste Vorkehrungen getroffen (29.).

> Unterspült: Weil ein Stahlträger bei einem Bauvorhaben in Kleingemünd durch einen Kanal gerammt wurde, wird ein Gehweg unterspült (30.).

> Gebaggert: Ein Kleingemünder bringt mit einem Bagger auf der Suche nach einem Rohr den Gehweg zum Einsturz (31.).


Februar


> Durchsucht: In St. Ilgen durchsucht der Zoll eine Arbeiterunterkunft. Es besteht der Verdacht der Schwarzarbeit (1.).

> Eskaliert: Eine Geburtstagsfeier im Bistro Havanna in Sandhausen endet mit einer Schlägerei. Die Bilanz: sechs Verletzte und 15.000 Euro Schaden (1.).

In Gaiberg wird gegen das Neubaugebiet auf Streuobstwiesen demonstriert. Foto: Alex

> Protestiert: In Gaiberg kämpfen Naturschützer für den Erhalt der Streuobstwiesen (3.). Kurz darauf rücken die Bagger fürs Neubaugebiet an (4.).

> Überschwemmt: Das erste Hochwasser des Jahres am Neckar ist da (4.).

> Saniert: Die Burg Dilsberg wird zur Baustelle. Die umfangreiche Sanierung soll zwei Jahre dauern (8.).

> Abgerissen: Ein Jahr nach dem Großbrand werden in Neckarsteinach die Reste des Kindergartens beseitigt (8.).

> Schrecklich: In Dossenheim wird eine elfjährige Fahrradfahrerin auf der Kreisstraße zum Schwabenheimer Hof von einem Auto angefahren und stirbt (10.).

> Überfallen: In Eppelheim wird die Aral-Tankstelle ausgeraubt (11.).

> Gewütet: Sturm "Sabine" reißt Bäume aus und deckt Dächer ab (11.).

> Heimgeschickt: Die St. Ilgenerin Anna Mildenberger scheidet aus der Fernsendung "Der Bachelor" aus (14.).

> Gesperrt: In Bammental geht die Sanierung der Ortsdurchfahrt weiter (15.).

> Überrascht: Eine Bammentalerin erlebt beim Kauf einer Jacke im Raiffeisen-Markt eine böse Überraschung. Im Futter saß ein chinesischer Frosch (15.).

> Verschickt: Vor der Bürgermeisterwahl in Mauer kritisiert Amtsinhaber John Ehret die Kandidatur seiner Stellvertreterin Heike Kramer in einer SMS. Er vermutet, dass Ex-Bürgermeister Jörg Albrecht mitmischt, was dieser bestreitet (18.).

> Gekauft: Die Stadt Neckargemünd erwirbt einen Wurstwagen. Der ehemalige Verkaufswagen einer Metzgerei soll auf Vereinsfesten eingesetzt werden (20.).

> Gesucht: Für die Eppelheimer Rhein-Neckar-Halle wird ein Sponsor gesucht. Es fehlt Geld für einen Neubau (20.).

> Angesägt: Der frisch aufgestellte Narrenbaum in Nußloch wird beschädigt (22.).

> Närrisch: Neckargemünd erlebt einen Rekordumzug mit 107 Gruppen – mehr als in Heidelberg (24.). In Nußloch trotzen 8000 Fastnachter dem Regen (27.).

> Heldenhaft: In St. Ilgen retten zwei Männer einen 82-Jährigen aus einem brennenden Keller (24.).

> Ausgeraubt: Ein Mann mit einer Pistole überfällt den Toom-Getränkemarkt in Leimen (24.).

In Leimen beginnt die große Straßenbahn-Baustelle im Zentrum. Foto: Alex

> Begonnen: In Leimen starten die Arbeiten an der Straßenbahnlinie (28.).


März


> Feurig: Es gibt Streit um das Lärmfeuer am Greiner Eck bei Neckarsteinach. Gegner nennen die Windrad-Beleuchtung ein "Inferno" (2.). Später wird es abgesagt – offiziell wegen Corona (27.).

> Ausgebüxt: Bei Heiligkreuzsteinach treiben streunende Hunde ihr Unwesen (3.).

> Verunsichert: Wegen des Coronavirus werden erste Veranstaltungen abgesagt (3.).

> Fassungslos: Bei der Kandidatenvorstellung zur Bürgermeisterwahl in Mauer kommt es zum Eklat. Kandidaten der Satirepartei "Die Partei" treiben Zuhörer aus der Halle und ernten Buh-Rufe (4.).

> Gestritten: Der neue Eigentümer der ehemaligen Schmerzklinik in Schönau will 500.000 Euro vom Rhein-Neckar-Kreis. Für einen Mietvertrag fehlte die Nutzungsänderung zur Unterbringung von Asylbewerbern. Eine Klage wird zurückgewiesen (6.).

> Gemessen: In Eppelheim macht sich ein Tankwart einen Spaß, den nicht alle verstehen. Er bittet seine Kunden zum Corona-Fiebermessen (6.).

> Gewechselt: In Altneudorf wird um Senioren gekämpft. Der Betreiber des Pflegeheims kündigt Bewohnern und bietet eine Pflege in seinem neuen Heim in Leimen an. Doch der neue Betreiber will, dass die Senioren bleiben (7.).

> Dreist: Auf dem Leimener Bergfriedhof verwüsten Vandalen die Kapelle. Toiletten werden verstopft. (7.).

> Ungewöhnlich: Die Stadt Neckargemünd bittet Hundehalter um Fotos ihrer Vierbeiner zur Identifikation (7.).

> Infiziert: In Neckargemünd gibt es den ersten Corona-Fall in der Region (7.).

> Gepflanzt: Im Walter-Reinhard-Stadion in Sandhausen setzen Unbekannte Blumen und ein Bäumchen in den Rasen. Sollte ein Spiel verhindert werden? (9.).

In Mauer setzt sich Bürgermeister John Ehret gegen Heike Kramer durch. Foto: Alex

> Bestätigt: Mauers Bürgermeister John Ehret setzt sich mit 60 Prozent der Stimmen gegen seine Herausfordererin und Stellvertreterin Heike Kramer durch (9.).

> Beendet: Die "Kleine Buchmesse im Neckartal" in Neckarsteinach ist die letzte Großveranstaltung in der Region (9.).

> Interessiert: Zwischen Spechbach und Epfenbach wollen vier Interessenten Windräder errichten (12.).

> Getäuscht: In Mauer meldet der katholische Kirchendiener ein Kruzifix als gestohlen. Doch es lag im Keller (12.).

> Abgesagt: Das öffentliche Leben in der Region kommt wegen der Corona-Pandemie fast zum Stillstand (17.).

> Ausgebreitet: Inzwischen gibt es in den meisten Orten der Region Corona-positiv getestete Einwohner (17.).

> Alleine: Eppelheims Bürgermeisterin Patricia Rebmann sitzt alleine im Gemeinderat. Alle 22 Stadträte erscheinen wegen Corona nicht zur Sitzung (18.).

Bei Sandhausen stürzt ein Kleintransporter in den Leimbach. Foto: Friedrich

> Unkontrolliert: Ein Kleintransporter kommt bei Sandhausen von der Straße ab und landet im Leimbach (18.).

> Gefährlich: Im Alten Rathaus von Altneudorf explodiert ein Smartphone (19.).

> Durcheinander: Restaurants in Heidelberg müssen schließen, im Umland dürfen sie zunächst geöffnet bleiben (19.).

> Teuer: In Eppelheim wird Toilettenpapier für 8,49 Euro verkauft (20.).

> Mysteriös: In Leimen wird eine zwei Meter hohe Palme vor dem Elisabeth-Ding-Kindergarten gestohlen (26.).

> Umfunktioniert: Die Kurpfalzhalle in St. Ilgen wird für eine Woche zum Blutspendezentrum (28.).

> Optimistisch: Die Freibäder in der Region bereiten sich auf die Saison vor. Ob sie öffnen dürfen, ist ungewiss (28.).

> Bitter: Nur wenige Monate nach der Sanierung muss die Jugendherberge in Dilsberg wieder schließen (30.).

> Furchtbar: Bei Heiligkreuzsteinach stirbt ein 18-jähriger Autofahrer (31.).


April


> Gesichert: Ein Sicherheitsdienst sorgt auf dem Wochenmarkt in Eppelheim für notwendigen Abstand (1.).

> Gestohlen: In Dossenheim entwenden Unbekannte das Ortseingangsschild (1.).

> Gewarnt: Wegen des Ausfalls des Telefon- und Mobilfunknetzes in Bammental macht die Feuerwehr Durchsagen (1.).

> Bunt: In Leimen und Eppelheim rufen die Rathäuser mit Plakaten zu Vernunft und Zusammenhalt in der Krise auf (1.).

> Hilfsbereit: Überall in der Region nähen Gruppen Alltagsmasken (2.).

> Aufgestellt: Die Bammentaler Ärztin Liane Wirth stellt einen Container für Patienten mit Corona-Symptomen auf (2.).

> Engagiert: Ehrenbürger und Bayern-Trainer Hansi Flick startet die Spendenaktion "Bammental gegen Corona" (3.).

> Ausverkauft: In den Apotheken gibt’s keine Fieberthermometer mehr (3.).

> Gefangen: Ein Bammentaler Ehepaar sitzt wegen Corona auf Fuerteventura fest (4.). Ein Neckargemünder Ehepaar kommt nicht aus Neuseeland weg (9.).

> Kreativ: In Gaiberg gibt’s beim Bäcker Amerikaner zu kaufen, die Zuckerguss-Masken tragen (9.).

> Gemäht: Schafe dürfen einen geschlossenen Spielplatz in St. Ilgen mähen (9.).

> Eingesprungen: Weil Erntehelfer fehlen, greifen in Sandhausen Freiwillige zum Spargelstecher (14.). Die RNZ hilft mit Zeitungen zum Einwickeln der Spargel (29.).

> Endlich: Der geschlossenen Einkaufsmarkt in Wilhelmsfeld öffnet wieder (15.).

> Trocken: Eine Trockenperiode macht vor allem Landwirten zu schaffen, die Waldbrandgefahr ist hoch (17.).

> Überfüllt: Es häuft sich Müll an Altkleider-Containern. Diese werden wegen der Corona-Krise nicht mehr geleert (17.).

> Geschlossen: BMW Krauth gibt seinen Stammsitz in Meckesheim auf (17.).

> Leuchtend: Die evangelische Kirche in Gauangelloch erstrahlt in vielen Farben, die Hoffnung geben sollen (18.).

> Freudig: Nußlochs Bürgermeister Joachim Förster wird Vater von Zwillingen (18.).

> Teuer: In Lingental verlangt eine "Firma" sage und schreibe 1410 Euro für das Reinigen eines verstopften Rohrs (18.).

> Doppelt: In Leimen geht die Stadt vor einer Blitzersäule auf Raserjagd. Es gibt aber nur ein Knöllchen (20.).

> Tragisch: Bei einem Brand in Eppelheim stirbt ein 83-Jähriger (25.).

> Ärgerlich: Eine falsche Seite im sozialen Netzwerk Instagram verkündet die Absage der Kerwe in Sandhausen. Bürgermeister Georg Kletti stellt Anzeige (28.).


Mai


> Schräg: In Nußloch gerät der Maibaum bei einem Unwetter in Schieflage (4.).

> Kreativ: Um die Übertragung von Viren zu vermeiden, packt das Personal der Fähre zwischen dem Neckarhäuserhof und Neckarhausen das Münzgeld für ein paar Tage in Quarantäne (5.).

So wie hier in der Realschule in Eppelheim sieht der neue Schulalltag aus. Foto: Geschwill

> Zurück: An den Schulen beginnt der Unterricht nach Corona-Pause wieder (5.).

> Umgebaut: Das Bürgerhaus in Wiesenbach wird zur Infekt-Ambulanz (7.).

> Spektakulär: Ein 35-jähriger Smart-Fahrer liefert sich mit der Polizei eine filmreife, aber erfolglose Verfolgungsjagd bei Tempo 100 durch Sandhausen (8.).

> Vermehrt: Eine Engerling-Plage verhindert die Pflanzung von 3000 Laubbäumen in Sandhausen (9.).

> Tierisch: Wildschweine sorgen in Neckargemünd für Bahn- und Straßensperrungen (11.).

> Hilflos: Unbekannte stellen zwei Taubenküken einfach bei den Meckesheimer Kleintierzüchtern ab (11.).

> Ungewöhnlich: In Neckargemünd kommt es zu einem nächtlichen Diebstahl. Die Beute: mehrere Hühner (12.).

> Überlistet: In Nußloch überführt eine Frau mehrere Enkeltrick-Betrüger (13.).

> Zurückgepfiffen: Anwohner reichten eine Petition gegen das neue Feuerwehrhaus in Dilsberg ein. Das Regierungspräsidium pfeift daraufhin Landratsamt und Stadt zurück (14.).

> Gebrannt: In Dossenheim brennen in einer Nacht zwei Gartenhütten (14.).

> Geküsst: Ein Hubsteiger bleibt an der Unterführung in Bammental hängen (16.).

> Anders: In der Region beginnen die Abitur- und Realschulprüfungen unter besonderen Corona-Bedingungen (16.).

> Geschlüpft: In Neckargemünd erblicken sieben flauschige Jungschwäne das Licht der Welt. (18.).

> Geöffnet: Die Restaurants dürfen wieder öffnen (18.). Ein Neckargemünder Gastronom lässt sein kleines Lokal zu, da er nur drei Gäste bewirten dürfte (19.). Die Neckarriedkopfhütte in Neckargemünd öffnet als erste Einkehrmöglichkeit am Neckarsteig (23.).

> Vermasselt: In Leimen sollte zweimal die Show "Pasion de Buena Vista" zu sehen sein, doch die Stadt versäumte es, dafür die Festhalle zu reservieren (19.).

> Schleppend: Die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Bammental kommt nur langsam voran. Drei Monate wird gearbeitet, es gibt zwei Monate Verzug (20.).

> Abgebaut: Die Odenwald-Chemie in Neckarsteinach streicht 90 Stellen. (28.)

> Umsichtig: Jäger und Förster retten in Leimen Rehkitze vor Mähmaschinen (28.).

> Dunkel: Im Steinachtal ereignen sich zwei Stromausfälle in 19 Stunden (30.).

> Akzeptiert: Eppelheims Ex-Bürgermeister Dieter Mörlein akzeptiert einen Strafbefehl wegen übler Nachrede. Er soll die Unwahrheit über seine Nachfolgerin Patricia Rebmann gesagt haben (30.).


Juni


> Angezündet: An der Geschwister-Scholl-Schule in St. Ilgen gehen zwei Altkleidercontainer in Flammen auf (2.).

> Geräumt: In Meckesheim greifen die Behörden durch und beseitigen meterhohe Müllberge an einem Haus (5.).

> Umgangen: Grünen-Stadtrat Hermino Katzenstein löst in Neckargemünd einen Eklat aus. Weil die Fragestunde für die Räte gestrichen wurde, meldet er sich als Bürger zu Wort. Bürgermeister Frank Volk entzieht ihm das Wort (6.).

> Rasant: Mit einem Go-Kart rast ein 30-Jähriger durch Bammental (13.).

> Befreit: In Sandhausen hängt ein Siebenjähriger in einem Klettergerüst fest. Die Feuerwehr rettet ihn (13.).

> Ungewöhnlich: An der B45 bei Neckargemünd schützt ein Sonnenschirm einen Baum vor dem Vertrocknen (13.).

Gretel und Wilhelm heißen die beiden verwaisten Rehkitze, die von Anne Steffen in Gaiberg als „Ersatzmutter“ aufgepäppelt und großgezogen werden. Foto: Katzenberger-Ruf

> Hungrig: Die Gaibergerin Anne Steffen kümmert sich um zwei Rehkitze. Gretel und Wilhelm haben viel Appetit (15.).

> Feurig: In Meckesheim ruft ein Lagerfeuer mit zehn Meter hohen Flammen die Feuerwehr auf den Plan (15.).

> Geöffnet: Das Bammentaler Waldschwimmbad und das Freibad im Leimener Bäderpark öffnen mit Corona-Verspätung (16.). Neckargemünd startet später und verzichtet auf Eintritt, sondern setzt auf Spenden (30.). In Dossenheim macht das Hallenbad auf (23.).

> Überfüllt: In Wilhelmsfeld laufen die Altkleidercontainer von "Texaid" über. Das Sammlungsunternehmen kommt wegen Corona nicht mehr hinterher (22.).

> Heiß: Der Aufzug am Neckarsteinacher Bahnhof bleibt wieder stecken, wenn die Temperatur über 30 Grad steigt (26.).

> Selten: In Gaiberg wird ein Luchs von einer Wildkamera aufgenommen. Die seltene Raubkatze reißt mindestens ein Reh sowie ein Schaf und zieht weiter (26.).

> Versteigert: Der Eppelheimer Bahndamm wird für 650.000 Euro versteigert – aber nicht an die Stadt, die im Bietergefecht unterliegt. Eine ausländische Gesellschaft kauft das 3,8-Hektar-Areal (27.).


Juli


> Gesenkt: Die niedrigere Mehrwertsteuer wird nicht in allen Geschäften der Region an Kunden weitergegeben (2.).

> Gestoppt: Für die B37-Radspur zwischen Neckargemünd und Heidelberg gibt es keinen Termin mehr. Ein Grund: falsche Daten in einer Bachelor-Arbeit (3.).

> Eingeschränkt: Das Eppelheimer Hallenbad öffnet – nur für Vereinssport (3.).

> Gerast: Ein Jaguar rast in Leimen mit Tempo 120 der Polizei davon (4.).

> Wieder: Das Familienzentrum in Bammental steht erneut wegen eines Wasserrohrbruchs unter Wasser (6.).

In Spechbach folgt Werner Braun auf Bürgermeister Guntram Zimmermann. Foto: Alex

> Gewonnen: Gleich im ersten Wahlgang setzt sich Werner Braun (Freie Wähler) mit 52 Prozent der Stimmen in Spechbach gegen zwei Konkurrenten durch und wird Nachfolger von Bürgermeister Guntram Zimmermann (6.). SPD-Vize Kevin Kühnert bedankt sich via Internet für eine Stimme und 0,11 Prozent (23.).

> Diebisch: Unbekannte brechen in Bammental über 20 Autos auf und stehlen Fahrräder aus Garagen (7.). Auch in Neckargemünd gibt es Fälle (11.).

> Erschossen: Nach einem Angriff auf eine Joggerin erschießt die Polizei in Dossenheim einen Schäferhund (8.).

> Furchtbar: Auf der Landesstraße L535 bei Heiligkreuzsteinach stirbt ein erst 16-jähriger Motorradfahrer (10.). Kurz darauf stürzt ein 44-jähriger Biker schwer (11.). Dann verunglückt erneut ein 59-jähriger Motorradfahrer tödlich (13.).

> Überragend: Mit 100 Prozent nominieren die Grünen ihren Landtagskandidaten Hermino Katzenstein aus Neckargemünd für die Wahl 2021 (13.).

> Dunkel: Im Elsenztal fällt der Strom in 1200 Haushalten aus (13.).

> Abgeschlossen: Nach zwei Jahren Innensanierung des alten Rathauses in Leimen zieht die Verwaltung wieder ein (14.).

> Zerstört: In St. Ilgen wird ein mobiler Blitzer von Unbekannten attackiert. Der Schaden: über 10.000 Euro (15.).

> Überfüllt: Am neuen Altpapiercontainer in Neckargemünd wird immer mehr Müll abgeladen, was für Ärger sorgt (15.).

In St. Ilgen beginnt der Teilabriss der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Alex

> Begonnen: In St. Ilgen beginnt der Teilabriss der Geschwister-Scholl-Schule für einen Neubau (17.).

> Ausgezeichnet: Die Abiturienten in Sandhausen erhalten ihr Zeugnis im Hardtwaldstadion (22.). Am Gymnasium Bammental gibt es einen Rekord: Sechs Schüler schaffen eine 1,0 (27.).

> Rätselhaft: Ein 32-Jähriger wird zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, weil er von einem Rollerfahrer in Leimen zehn Zigaretten geraubt haben soll (23.).

> Geleuchtet: Nach der Absage der Vierburgenbeleuchtung in Neckarsteinach leuchtet nur das Schwalbennest (27.).

> Vergesslich: In Sandhausen steigen Einbrecher in eine Tankstelle ein – und hinterlassen einen Bettdeckenbezug (28.).

> Hungrig: In Nußloch brechen Diebe beim Fußballverein ein. Die ungewöhnliche Beute: 230 Bratwürste, zehn Kilo Hausmacher Dosenwurst, zwei Kilo Kaffee, drei Kästen Cola sowie je eine Flasche Uzo und Jägermeister (28.).

> Geschlossen: In Meckesheim schließt die letzte Metzgerei in der Ortsmitte (29.).

> Rätselhaft: In der Steinach in Neckarsteinach sterben zahlreiche Forellen (29.). Es besteht der Verdacht, dass die Kläranlage schuld ist (31.).

> Untreu: Aus Angst vor "Rockern" greift der Kassier des Männergesangvereins Mönchzell in die Kasse. Er wird zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt (30.).

> Verletzt: Ein Jetski explodiert bei Neckarhausen auf dem Neckar . Ein 42-jähriger und seine Tochter werden durch die Luft geschleudert und verletzt (31.).


August


Wie ein Schneesturm sehen die Eintagsfliegen in Neckargemünd aus. Foto: Friedrich

> Weiß: "Augustfliegen" sorgen an der Elsenz in Neckargemünd nachts für einen Anblick wie ein Schneesturm (4.).

> Fehlerhaft: Wegen eines Fehlers im neuen Bußgeldkatalog müssen in Leimen 1700 Köllchen korrigiert werden (5.).

> Neuartig: In Eppelheim blitzt die Stadt von einem Ampelmast aus (5.).

> Gesprungen: Eine 72-Jährige rettet sich in Nußloch vor einem Auto in den Straßengraben (5.).

> Gekürt: Der Leimener Gemeinderat einigt sich auf einen Entwurf für das Stadthaus am Rathausplatz (6.).

> Heimgekehrt: Der Steinbruch "Vatter" in Dossenheim gehört wieder der Gemeinde und soll zur Attraktion werden (7.).

> Wohlauf: Die Suche nach einem vermissten Paar aus Gaiberg in Australien nimmt ein glückliches Ende. Es hatte einfach keinen Handyempfang (7.).

> Zerstört: Hitze und Trockenheit setzen dem Wald bei Sandhausen zu (10.).

> Erhitzt: In Nußloch erntet ein Feuerwerk wegen der Waldbrandgefahr Kritik (10.). Die Verantwortlichen entschuldigen sich und spenden für Kinder (12.).

> Kreativ: Die Stadt Neckargemünd gibt ihre Apfelbäume zum Naschen frei (11.).

> Beschlossen: Leimen und Heidelberg bilden ein interkommunales Gewerbegebiet mit 99 Hektar (11.).

> Verurteilt: Ein Streit um ein Skateboard und eine Prügelei am Bahnhof in Dossenheim endet für einen 28-Jährigen mit anderthalb Jahre im Gefängnis (12.).

> Gezittert: Verwandte einer Neckargemünder Familie werden bei der großen Explosion in Beirut verletzt (12.).

> Heiß: Die Meckesheimer Feuerwehr wird zweimal von der Brandmeldeanlage in der Volksbank alarmiert. Schuld ist wohl die Sommerhitze (12.).

> Ungewöhnlich: Ein neues Verkehrsschild warnt Autofahrer im Odenwald vor kreuzenden Pferden (13.).

> Übermütig: In Eppelheim muss die Feuerwehr eine Katze befreien, die sich in einem Fenster verkeilt hatte (13.).

> Sicherer: An der Landesstraße L600 werden nach Unfällen Rasengittersteine verlegt. Diese sollen die Straße sicherer machen. Das Landgut Lingental leidet unter der dreiwöchigen Sperrung (14.).

> Kritisch: Ein Stromausfall in Dossenheim wird für zwei Patienten kritisch. Die Feuerwehr muss die Beatmung mit Stromaggregaten sichern (14.).

> Zerstörerisch: In Neckargemünd beschädigen Vandalen ein Geländer an einer Stelle im Wald, an der es 90 Meter in die Tiefe geht (14.).

> Rauchig: In einer Straßenbahn in Eppelheim brennt es (19.).

> Schaumig: In Nußloch schütten Unbekannte eine Substanz in einen Brunnen, der daraufhin überschäumt (20.).

> Exotisch: In Neckargemünd taucht eine giftige Nosferatu-Spinne auf (20.).

Die RNZ geht in der Region auf Sommertour und nimmt ihre Leser mit – so zum Beispiel ins illuminierte Waldschwimmbad in Bammental, wo sie alleine schwimmen dürfen. Foto: Alex

> Begeistert: Bei der ersten RNZ-Sommertour in der Region paddeln die Leser auf dem Neckar zwischen Neckarsteinach und Neckargemünd (21.).

> Verschoben: Die Sanierung des Georgi-Marktplatzes in Leimen findet auf Wunsch des Gewerbes erst 2021 statt (22.).

Beim Brand eines Wohncontainers sterben in Meckesheim zwei Männer. Foto: Alex

> Tragisch: Beim Brand eines Wohncontainers in Meckesheim sterben zwei 54 und 59 Jahre alte Männer (22.).

> Gefährlich: In Lobbach rutscht ein Senior von der Bremse seines Autos ab und fährt über eine unbesetzte Café-Terrasse. Der Schaden: 20.000 Euro (22.).

> Gefangen: Ein Gleitschirmflieger bleibt bei Dossenheim in einem Baum hängen. Die Feuerwehr rettet ihn (24.).

> Trocken: Bei Arbeiten wird die Wasserleitung nach Mönchzell zerstört (25.).

> Verblüfft: In Neckargemünd flüchtet eine 83-Jährige nach einem Unfall (26.).

> Gehandelt: Tempo 50 für Motorradfahrer, Schilder und Kontrollen sollen die Unfallserie auf der L535 beenden (28.).

> Gefällt: Für das Gaiberger Neubaugebiet muss die letzte Eiche weichen (29.).

> Spektakulär: In Nußloch landet ein Jaguar auf dem Dach und der Fahrer flüchtet von der Unfallstelle (31.).


September


> Entschieden: Nach der Attacke zweier Kampfhunde auf einen 15-Jährigen in St. Ilgen im Jahr 2019 sind die Urteile gegen drei Angeklagte nun rechtskräftig. Die Kampfhunde werden eingeschläfert, weil sie als zu gefährlich gelten (2.).

> Eröffnet: Heiligkreuzsteinach hat wieder einen Supermarkt. Neun Monate nach der Schließung wird gefeiert (3.).

> Zurück: Das Hallenbad in Eppelheim eröffnet nach Corona-Pause wieder (4.).

> Dreist: Eine 83-Jährige aus Gauangelloch übergibt 10.000 Euro an sogenannte Enkeltrick-Betrüger (4.).

> Geöffnet: Nach viereinhalb Jahren Sperrung und Sanierung ist der Aussichtsturm auf dem Weißen Stein in Dossenheim wieder für Besucher geöffnet (8.).

> Langsam: Mit wenig Druck wird in Neckarsteinach an der neuen Druckleitung gearbeitet. Die Baustelle auf dem Neckarlauer zieht sich seit Monaten (8.)

> Umkurvt: Beim Wettbewerb Stadtradeln verweigert die Gemeinde Sandhausen die Teilnahme. Doch radelnde Bürger gründen einfach ein offenes Team (9.).

> Schmerzhaft: In St. Ilgen stürzt ein Mann in einen offenen Kanalschacht (9.).

> Lahmgelegt: Ein Vogel stoppt den S-Bahn-Betrieb im Elsenztal (9.).

> Geheult: Am bundesweiten Warntag beteiligen sich in der Region sieben Orte, in denen es noch Sirenen gibt (10.).

> Gebrannt: In Leimen eilt die Feuerwehr zu einem Kühlschrank, aus dem eine Stichflamme schlägt (11.).

> Sicher: Zum Schulstart nach den Ferien wird am Gymnasium Bammental hinter Plastikfolie unterrichtet (12.).

> Abgeschnitten: Eine Leimenerin ist fünf Wochen ohne Telefon und Internet. Erst als sich die RNZ einschaltet, bekommt sie Hilfe (12.).

> Alarmiert: An der Eppelheimer Eishalle wird Ammoniak-Alarm ausgelöst (14.). Dann ist klar: Der Gestank kam aus dem Abwasserkanal (15.).

> Rätselhaft: Am Dossenheimer OEG-Bahnhof wird ein 23-Jähriger mit einer Schnittverletzung entdeckt (14.). Die Polizei ermittelt eine Täterin (19.).

> Umgezogen: Der "Heidelberger Frühling" wechselt mit seiner Kammermusik-Reihe wegen der besseren Corona-Bedingungen nach Leimen (14.).

> Gefährlich: Neckargemünd entkommt einer Katastrophe. Wegen eines Gaslecks in der Ortsdurchfahrt herrscht Explosionsgefahr. Auch die nahe Bahnstrecke muss gesperrt werden (15.).

> Absehbar: HeidelbergCement verkündet das Produktionsende in Leimen und Nußloch. Der Rohstoff geht aus. Zukunft von Steinbruch und Seilbahn: ungewiss (16.).

> Kurios: Die Corona-Pandemie verhindert die Jagd auf Raser in Neckarsteinach, da nicht zwei Personen in einem Fahrzeug sitzen dürfen (17.).

> Ausgetrocknet: Die erste Bilanz der Aktion "1000 Bäume für 1000 Kommunen" fällt nüchtern aus. In Wiesenbach verdorren über 600 Jungbäume (17.).

> Einfallsreich: In Neckargemünd kämpft die Stadt mit kreativen Plakaten gegen Müllsünder, die mit Humor und Dialekt angesprochen werden (18.).

> Verkauft: In St. Ilgen wechseln knapp 50 Mietwohnungen den Eigentümer, was die Bewohner verunsichert (19.).

> Explodiert: In Dossenheim geht ein früheres Gewächshaus mit Autos und Gasflaschen in Flammen auf. 180 Feuerwehrleute bekämpfen das Großfeuer (21.).

> Symbolträchtig: Kirchen und Parteien stellen Stühle vor dem Bammentaler Rathaus auf. Sie sollen zeigen: Hier ist Platz für Flüchtlinge (21.).

> Wahnsinnig: Fußballfans des SV Waldhof schießen Raketen von einem Schiff auf dem Neckar bei Neckargemünd ab und lösen einen Waldbrand aus (22.).

> Alarmiert: In Dossenheim kappt ein Bagger ein Stromkabel. Zunächst wird aber Bombenalarm ausgelöst (22.).

> Gebissen: In Leimen greift ein Pitbull einen Malteser in der Straßenbahn an und zerbeißt ihm mehrere Knochen (24.). Die Halterin des Kampfhundes flüchtet (24.).

> Abgeschoben: Eine gut integrierte kurdische Familie aus Eppelheim muss das Land wieder verlassen. Die Abschiebung sorgt für Aufregung (25.).

> Zufrieden: Das Bammentaler Waldschwimmbad zählte mit 70.000 die meisten Badegäste in der Region (26.).

> Gefasst: Die Polizei ertappt einen Einbrecher in der St. Ilgener Geschwister-Scholl-Schule (28). Es ist ein Serientäter (30.).

> Vorbereitet: Der RNV-Streik kann die Pendler der Region nicht erschüttern (30.).

> Entdeckt: In Meckesheim wird eine Tigermücke gefunden. Eine Spezialfirma soll die Ausbreitung verhindern (30.).


Oktober


> Versenkt: Zum 1250. Jubiläum Eppelheims wird im Stadtpark eine Zeitkapsel vergraben. Darin: die RNZ des Tages (5.).

> Rausgeworfen: Der Neckargemünder Stadtrat Giuseppe Fritsch gibt einen persönlichen Brief von Bürgermeister Frank Volk an ihn an die Gegner des neuen Feuerwehrhauses in Dilsberg weiter. Auch deshalb wird er von seinen Freien Wählern aus der Fraktion geworfen (6.).

> Ungewöhnlich: Ein Trinkbecher löst einen Unfall auf der B3 bei Leimen aus (9.).

> Laut: Die Erweiterung der Tongrube bei Lobenfeld sorgt vor allem in Meckesheim für Ärger. Der Abtransport durch Lastwagen macht viel Lärm (13.).

> Befreit: In Dossenheim rettet die Feuerwehr einen Zweijährigen aus einem Auto. Er hatte sich eingesperrt (14.).

> Genagt: Eine Maus verursacht einen Kurzschluss und löst einen Stromausfall im Elsenztal aus. Sie überlebt nicht (16.).

> Flexibel: Von der Hochzeit zum Löscheinsatz – so ergeht es einer Feuerwehrfrau in Nußloch. Sie löscht einen Mülleimerbrand am Lindenplatz (19.).

Heiligkreuzsteinachs Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl bleibt im Amt. Foto: Alex

> Gejubelt: Sieglinde Pfahl bleibt Bürgermeisterin in Heiligkreuzsteinach (19.). Sie erhält als einzige Kandidatin 96 Prozent der Stimmen (19.).

> Günstig: Die nicht besetzte Hausarztpraxis in Mückenloch kann für einen Euro übernommen werden (21.).

> Aufgeflogen: In einer Apotheke im Steinachtal wurde jahrelang mit Rezepten betrogen. Eine Mitarbeiterin und ihr Sohn ergaunerten 44.000 Euro (21.).

> Infiziert: Im Bammentaler Anna-Scherer-Haus stecken sich 36 Bewohner mit dem Coronavirus an (22.).

> Beschädigt: In Leimen tritt ein Unbekannter gegen eine Blitzersäule (22.).

> Dick: In Bammental rettet die Feuerwehr einen Igel mit Winterspeck, der in einem Zaun festhängt (23.).

> Gewehrt: Motorradfahrer wehren sich gegen Tempo 50 auf der Landesstraße L535 bei Heiligkreuzsteinach (23.).

> Überraschend: Sandhausens Bürgermeister Georg Kletti kündigt an, dass er 2021 nicht mehr kandidiert (27.).

> Geschlossen: Als erste Kommune rund um Heidelberg verschärft Neckargemünd die Corona-Maßnahmen. Sporthallen, Friedhofskapellen, Stadtbücherei und Museum werden geschlossen (28.).

> Verkürzt: Ausgerechnet in der Corona-Zeit fahren im Elsenztal kürzere S-Bahnen wegen Instandsetzungen (28.).

> Gerettet: Die Dossenheimer Feuerwehr holt zwei Katzen aus einer verqualmten Wohnung (29.).

> Gebremst: In Neckargemünd bringt eine Falschparkerin den Verkehr in der Hauptstraße eine Stunde zum Erliegen (30.).


November


> Gefeiert: Im Kümmelbacher Hof in Neckargemünd feiern mindestens 60 Personen eine "Corona-Party". In Sandhausen wird die Sperrstunde in einer Gaststätte nicht eingehalten (2.).

> Verurteilt: Ein Eppelheimer Schrotthändler lagerte mehr Material als erlaubt. Er muss über 5000 Euro Strafe zahlen und verliert 60.000 Euro Vermögen (4.).

Die Hallenbäder schließen wieder – Dossenheim lässt sogar das Wasser ab. Foto: Alex

> Geschlossen: Im Dossenheimer Hallenbad wird das Wasser abgelassen (4.).

> Übergeschäumt: In Eppelheim wird Spülmittel in einen Brunnen gekippt (4.).

> Geschimpft: In Leimen und Nußloch sind aggressive Bettler unterwegs (4.).

> Rätselhaft: In St. Ilgen hinterlässt ein Raser einen Mercedes mit Drogen und einem Schlagstock (5.).

Die „Becker-Villa“ in Leimen steht für 1,96 Millionen Euro zum Verkauf. Foto: Alex

> Bekannt: Die Villa der Familie von Tennis-Legende Boris Becker in Leimen steht zum Verkauf. Das Haus soll 1,97 Millionen Euro kosten. Der Käufer muss ein lebenslanges Wohnrecht gewähren (6.).

> Geschossen: Neckargemünd geht gegen wild lebende Kanada- und Nilgänse vor. Vier Tiere werden abgeschossen (9.).

> Ungewöhnlich: Im Park-Café in St. Ilgen gibt’s Toilettenpapier zu kaufen (9.).

>Abgestürzt: Bei Schönau fährt ein Auto einen Hang hinunter. Der Fahrer flüchtet (9.). Das Auto war gestohlen gemeldet (10.).

> Genehmigt: Obwohl Veranstaltungen nicht erlaubt sind, wird eine "Glühwein-Demo" in Nußloch als "Versammlung" zugelassen (10.). Wenige Tage später sagen die Organisatoren nach Anfeindungen und Angriffen wieder ab (15.).

> Unglaublich: Autofahrer missbrauchen Kunstrasenplätze in Wilhelmsfeld und Bammental als Rennstrecken (10.).

> Abgelehnt: Obwohl der Neckarsteinacher Stadtteil Grein im Funkloch liegt, stimmt die Mehrheit der Bürger bei einer Befragung gegen einen Sendemast (11.).

> Überraschend: In die Diskussion um eine Erweiterung des SV Sandhausen wird eine weitere Variante ins Spiel gebracht: der Neubau eines Stadions (11.).

> Verletzt: Eine 77-Jährige stürzt in Nußloch mit dem Fahrrad und liegt zwei Stunden im Straßengraben (17.).

> Abgeschafft: Weil immer mehr Müll am Papiercontainer in Neckargemünd abgeladen wurde, beendet die AVR und die Stadt das Angebot (18.).

Im Pflegeheim „Neckargemünder Hof“ gibt es über 80 Corona-Infektionen. Foto: Alex

> Dramatisch: Im Pflegeheim Neckargemünder Hof gibt es 81 Corona-Fälle, mehrere Bewohner sterben (21.).

> Tragisch: In Meckesheim verunglückt ein Motorradfahrer tödlich (21.).

> Gefährlich: In der evangelischen Kirche in Schönau droht Erstickungsgefahr, da die Heizung giftiges Kohlenmonoxid ausstoßen könnte (25.).

> Teuer: In Schönau kauft eine Seniorin ein "Gebetbuch der Päpste" von Betrügern für einen fünfstelligen Betrag. Bänker stoppen die Überweisung (30.).

> Findig: Das Landgut Lingental serviert Gerichte nun in Wohnmobile von Gästen auf dem Parkplatz (30.).


Dezember


> Zweischneidig: Der erste Schnee in der Region sorgt für Freude und Unfälle (2.).

> Langsam: Statt schnellem Internet gibt’s in Meckesheim offene Gräben. Der Ausbau des Glasfasernetzes durch die Firma BBV ist ins Stocken geraten (5.).

> Giftig: In Dossenheim legen Unbekannte Giftköder für Hunde aus (7.).

> Umstellt: In Eppelheim löst die Polizei eine Corona-Party in einem Haus auf (8.).

> Angezündet: In Neckargemünd zündeln Jugendliche auf einem Spielplatz und setzen eine Rutsche in Brand (9.).

> Aufgespürt: In Lobbach spürt ein Polizeihund zwei Einbrecher in einem Supermarkt auf (9.).

> Ärgerlich: Ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit muss die Post in Leimen wegen eines Corona-Falls schließen (9.).

> Gestohlen: Die "Willkommen in Hessen"-Schilder an der Landesgrenze in Neckarsteinach sind verschwunden. Das Land will neue Schilder sponsern (11.).

> Erobert: Nun gibt es auch in Leimen, Nußloch und Sandhausen E-Scooter (12.).

> Gekauft: Die Stadt Leimen schnappt sich ein Schlüsselgrundstück, indem sie das Vorkaufsrecht ausübt. Ein Investor hatte hierfür bereits große Pläne und will sich gerichtlich wehren (12.).

> Ausgesetzt: Bei Wiesenbach werden frierende und hungrige Hunde gefunden (12.).

> Heiß: In Leimen geht eine Saunahütte in Flammen auf (14.).

> Beschlossen: Im Drehleiter-Streit mit Nußloch beschließt Leimen, dass das Fahrzeug in Leimen stationiert wird – zur Not auch ohne Unterstützung (16.).

> Abgelehnt: In Leimen und Nußloch wird es keine Gartenschau geben. Die Bewerbung wurde nicht berücksichtigt (16.).

> Exotisch: In Sandhausen wird eine Krabbe in einem Wohngebiet gesichtet. Sie entkam wohl einem Kochtopf (19.).

> Verweigert: In Mauer lässt ein Sicherheitsdienst eine Mutter mit Kinderwagen nicht in den Rewe-Markt (19.).

> Gestoppt: In Meckesheim beendet die Polizei eine derzeit verbotene Weihnachtsfeier mit neun Gästen (22.).

> Bedauert: Die Sparkasse schließt fünf Filialen in der Region (23.).

> Gefangen: In Neckargemünd rettet die Feuerwehr eine Katze aus einem Rohr (24.).

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.