Hirschberg

Schottergärten jetzt illegal?

Bisher prüft das Ordnungsamt noch nicht vor Ort nach

03.08.2020 UPDATE: 04.08.2020 06:00 Uhr 32 Sekunden
Symbolfoto: dpa

Hirschberg. (ze) Erst vor wenigen Tagen hat die baden-württembergische Landesregierung im Zuge der Änderung des Landesnaturschutzgesetzes das Anlegen von Schottergärten auf Privatgrundstücken verboten – weil sie nicht umweltgerecht sind und das Klima eher aufheizen. Oliver Reisig (FDP) geht davon aus, dass auch bestehende Gärten illegal sind und daher das Ordnungsamt zu überprüfen habe, wo solche Gärten im Ort vorhanden sind. Da das Ordnungsamt aber bereits heute mit bestehenden Aufgaben ausgelastet sei, wäre eine zusätzliche Stelle notwendig, vermutet Reisig.

Daher fragte er bei der jüngsten Gemeinderatssitzung nach, ob es bezüglich der sich daraus entstehenden Kosten für die Gemeinden bereits Zusagen zur Kostenübernahme durch die Landesregierung gebe. Dabei ging es ihm um das Konnexitätsprinzip, nach dem derjenige, der eine Leistung bestellt – in diesem Fall das Land –, auch bezahlen soll. Bürgermeister Ralf Gänshirt war dazu aber noch nichts bekannt.

Auch interessant
: Schluss mit Schotter im Garten
Verblassende Schönheit: Dürre, Gift und Schottergärten - Schmetterlinge werden weniger
Ministerkonferenz in Hamburg: Einigung der Umweltminister auf Insektenschutz in Sicht
Rhein-Neckar: Naturschützer reichen Landwirten die Hand
Walldürn: Bedrohen Steinwüsten die "Blumenstadt"?
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.