Hirschberg

Schlossmauer weiter abgesichert (Update)

Auf der Nordseite des Rathauses wurde ein Bauzaun aufgestellt. Zusätzlich wurden Streben angebracht.

23.05.2023 UPDATE: 30.05.2023 16:52 Uhr 51 Sekunden
Die alte Schlossmauer beim Rathaus wurde weiter abgesichert. Foto: Kreutzer

Hirschberg-Leutershausen. (ans) Inzwischen ist ein Teil der alten Schlossmauer am Rathaus nicht nur durch einen Bauzaun abgesperrt. "Es wurde eine zusätzliche Absicherung angebracht, damit auch wirklich nichts passiert", teilte Hauptamtsleiter Frank Besendorfer auf RNZ-Anfrage mit. Einige Streben sichern die denkmalgeschützte Mauer nun ab. Es handelt sich um Vorsichtsmaßnahmen, da in diesem Abschnitt Bewegungen festgestellt wurden. Ein Sachverständiger überwacht diese. Weitere Maßnahmen müssen noch mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden abgestimmt werden.

Update: Dienstag, 30. Mai 2023, 16.51 Uhr


"Bewegungen" in alter Schlossmauer

Die Ursache für die „Bewegungen“ in der alten Schlossmauer am Rathaus ist noch unklar; sie werden überwacht. Foto: Kreutzer

Hirschberg-Leutershausen. (ans) Auf der Nordseite des Rathauses befindet sich aktuell ein Zaun an der alten Schlossmauer. Die RNZ wollte von der Verwaltung wissen, was es damit auf sich hat. Laut Hauptamtsleiter Frank Besendorfer dient die Absperrung im unteren Bereich des Kapellenweges als Vorsichtsmaßnahme, "da in diesem Mauerabschnitt Bewegungen festgestellt wurden". Diese würden, zusätzlich zur Absicherung, regelmäßig durch Sachverständige überwacht.

Die Mauer ist ein Teil der alten Schlossmauer und denkmalgeschützt. Es sei eine Begutachtung durch ein Sachverständigenbüro durchgeführt worden, teilte Besendorfer mit. Zudem wurden Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung beziehungsweise weitergehenden Untersuchung vorgeschlagen. Diese müssten nun zunächst mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden abgestimmt werden.

Auch interessant
Anlage in Leutershausen eingeweiht: Hirschberg hat jetzt einen Pumptrack
Hirschberg-Leutershausen: Für Dich soll’s Gottes Segen regnen
Hirschberg-Leutershausen: Nach Schrankenproblem fiel jetzt die Ampel an der B3 aus

"Zur genauen Ursache kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine verlässliche Aussage getroffen werden, hierzu sind weitere Untersuchungen nötig", so Besendorfer. Ebenso könnten noch keine Angaben zu den Kosten gemacht werden.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.