Ehrungen für sportliche Erfolge und Engagement
Gold, Silber, Bronze: 55 Bürger für sportliche und kulturelle Erfolge sowie für ehrenamtliches Engagement geehrt

"Sie machen unsere Gemeinde ein Stück weit zu dem, was sie ist, im Team oder eigenverantwortlich", sagte Bürgermeister Simon Michler bei der Gemeindeehrung in der umbenannten "Werner-Herold-Halle". Foto: Kraus-Vierling
Von Stephan Kraus-Vierling
Edingen-Neckarhausen. Anlässlich der Umbenennung der Edinger Großsporthalle in "Werner-Herold-Halle" (wir berichteten), führte die Gemeinde in diesem Jahr dort auch ihre Ehrungen für herausragende Leistungen im sportlichen und kulturellen Bereich sowie für langjähriges ehrenamtliches Engagement durch. Bürgermeister Simon Michler dankte den 55 Erringern der Medaillen in Gold, Silber oder Bronze: "Sie machen unsere Gemeinde ein Stück weit zu dem, was sie ist, im Team oder eigenverantwortlich."
Hintergrund
Silber Sport: Nina Borduné, Simone Kraus-Borduné (Bogenschießen), Lina Dittrich, Alexander Nicht, Martina Nicht (Turnierhundesport), Leon Gotha, Jonathan Martinez-Rehn, Luca Tzikas, Luca Wittmann, Julian Layer, Dario Trovato, Paul Abraham, Andreas Ehret,
Silber Sport: Nina Borduné, Simone Kraus-Borduné (Bogenschießen), Lina Dittrich, Alexander Nicht, Martina Nicht (Turnierhundesport), Leon Gotha, Jonathan Martinez-Rehn, Luca Tzikas, Luca Wittmann, Julian Layer, Dario Trovato, Paul Abraham, Andreas Ehret, Jean-Francois Gerby, Tobias Jakel, Dominic Kastner, Silke Lachenmeier, Heike Raab, Thierry Silberreis, Daniel Witt, Julia Würthle (Boule-Sport), Beatrix Fluhrer, Susanne Gaag-Daiser, Christina Offenhäuser (Prellball Mannschaft), Eberhard Netzer (Schießsport).
Silber Kultur: Jugendmusikschüler Fridolin Bosse, Antonia Ganss (Klavier), Matin Koloseus, David Strüder (beide Gitarre), Felix Maier (Querflöte), Adriana Tei (Horn), Amelie Thimmel (Violine).
Silber Ehrenamt: Karl Feuerstein (TC Grün-Weiß), Dominik Häfner (DJK), Marko Koch, Rainer Scheffler (TVE).
Bronze Sport: Anna Bauer, Lina Dorn, Silvia Knopf-Dieckmann (Schießsport).
Bronze Kultur: Musikschülerin Josefine Kochner (Violine)
Bronze Ehrenamt: Martin Horchheimer, Florian Rudlof, Michael Vollhardt (DRK), Gerhard Mayer (Vereinigung für Aktienanalyse), Thomas Roh (Musikvereinigung). sti
Überregionale sportliche und kulturelle Erfolge machten Edingen-Neckarhausen bekannter und das ehrenamtliche Engagement leiste einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl, sagte Michler, verbunden mit der Bitte: "Machen Sie weiter so."
Dann übergab er das Mikrofon an Hauptamtsmitarbeiterin Melanie Striehl, die die Erfolge und Verdienste der Preisträger vorstellte. Sport-Gold gab es für die Eheleute Carina und Leonhard Aistleitner vom Edinger Kleintierzuchtverein, beide Deutsche Meister im Bereich Geflügelzucht und für HSV 1954-Hundesportler Mark Berger, der Deutscher VDH-Meister wurde.
Boule-Ass Marcel Raab vom BCEN siegte in der Baden-Württembergischen Pétanque-Liga, sein Klubkamerad Björn Schwortschik wurde Deutscher Jugendmeister und Georg Mildenberger (TVE 1890) wurde mit dem 12,5-Kilo-Stein Europa-Dritter im LSW-Spezialsport der "Männer 80". Deutscher Meister war Lothar Ridinger mit zwei Vogelzucht-Rassen. Michael Rotzler errang den Deutschen Titel im Gewichtheben, zudem Platz zwei der Weltmeisterschaften.
Goldwürdig im Kulturbereich waren Rhea Julis erste Gitarren-Preise beim Wettbewerb des Tonkünstlerverbandes und bei "Jugend musiziert".
Ehrenamts-Gold errangen Schachsportler Hans Dvorak für 41 Jahre in Vorstandsämtern des Schachbezirks Mannheim, die TVE-Tanzsportgründer Inge und Fritz Elfner für über 60-Jähriges im Turnverein und bei den "Kälble", Heinz Häfner für 40 TVE-Leitungsjahre in der Zeitschriften-Redaktionsleitung und in der Handballabteilung.
Gold für TVE-Ehrenämter erhielten auch Günter Hartmann (fast vier Jahrzehnte Übungsleiter Ski) und Michael Kaiser (26 Jahre Übungsleiter Handball). Georg Schneider erhielt die Medaille für drei Jahrzehnte in CDU, Pfarrgemeinderat, BDS und Heimatbund, Gerhard Stein ist seit 23 Jahren Kleintierzucht-Vorsitzender, Stefan Wetzel seit 25 Jahren Vorstandsmitglied der SG Tell, seit 15 deren Oberschützenmeister. Schon 35 Jahre beim Bruderverein SG 1937 engagiert sich Martin Zimmer (Schützenausbildung, Jugendleitung, vier Jahre Vorsitzender).
Ebenso breit war die Palette der Sportarten und der Felder des ehrenamtlichen Engagements bei den Ehrungsstufen Silber und Bronze.