Plus Schönbrunn

Lädierte Gottesanbeterin hockt an der Hauswand

Der Klimawandel macht's möglich. Das Tier steht auf der Roten Liste.

12.09.2023 UPDATE: 12.09.2023 06:00 Uhr 37 Sekunden
Die Gottesanbeterin ist sehr selten geworden und gefährdet. Foto: privat

Schönbrunn. Die Gottesanbeterin ist nun auch in Schönbrunn angekommen. Diplom-Biologe Dr. Bernd Ullrich hatte das Glück, am Samstag gegen Abend ein leicht lädiertes Tier an seiner Hauswand zur Gartenseite hin in circa drei Meter Höhe zu entdecken. Im vergangenen Jahr hatte seine Tochter eine Gottesanbeterin in Pleutersbach fotografiert und den Fund auch gemeldet.

"Als junger Zoologe vor 30 Jahren hätte ich nicht zu träumen gewagt, dass ich einmal eine Gottesanbeterin bei mir zu Hause haben würde. Aber der Klimawandel macht nicht mal vor den Höhen des kleinen Odenwaldes – unser Haus liegt auf 400 Meter Höhe – Halt."

Die Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. Sie ernährt sich von anderen Insekten, die sie mit ihren Armen fängt. Die Fangschrecken stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

Auch interessant
Kraichgau: Wo kommen die ganzen Gottesanbeterinnen her?
Buchen: Gottesanbeterin hockte im Garten in Hainstadt

Dr. Ullrich weist darauf hin, dass auf der Meldeplattform der LUBW die Funde der Gottesanbeterin gemeldet werden können: Artenfunde melden - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.