Osterburken in Corona-Zeiten

RIO-Unternehmen können sich auf Online-Plattform eintragen

Gastronomen und Einzelhändler können  www.deinregiokauf.de nutzen -

06.04.2020 UPDATE: 07.04.2020 06:00 Uhr 2 Minuten, 47 Sekunden
So sieht die Online-Plattform unter www.deinregiokauf.de aus. Foto: Andreas Hanel

Osterburken. (ahn) Wie viele andere auch haben Einzelhändler und Gastronomen unter der Coronakrise zu leiden. Die Einnahmen brechen weg, die Ausgaben wie Miete oder die Bezahlung des Personals bleiben erhalten. Um in dieser schwierigen Zeit zu helfen, hat Christine Adam von der Adelsheimer Werbeagentur Die Werbemacher ehrenamtlich eine Webseite eingerichtet, auf der sich Einzelhändler und Gastronomen aus den fünf RIO-Gemeinden mit ihren Angeboten präsentieren können. Ab heute soll die Seite www.deinregiokauf.de online gehen. Unterstützung erhält sie dabei von den Bürgermeistern der RIO-Gemeinden sowie von Marlies Ebel-Walz vom Zweckverband Regionaler Industriepark Osterburken.

"Aufgrund der Coronakrise habe ich gerade Kapazitäten frei. Da kam mir die Idee, für Einzelhändler und Gastronomen ein Portal im Internet zu erstellen", berichtet Adam im Telefoninterview. Nachdem die Idee geboren war, hieß es nun, diese in die Tat umzusetzen. Sie wandte sich damit an Adelsheims Bürgermeister Wolfram Bernhardt, der "sehr angetan von der Idee" gewesen sei, wie die Werbefachfrau informiert.

Das bestätigt Bernhardt, der die Anfänge des Projekts beschreibt: "Am 26. März kontaktierte mich Frau Adam mit dem Vorschlag, einen Online-Shop für den Einzelhandel zu programmieren, um den Gewerbetreibenden die Möglichkeit zu geben, einen Teil des durch die verordneten Ladenschließungen entfallenen Umsatzes kompensieren zu können. In dem Gespräch kam die Idee auf, solch einen virtuellen Marktplatz nicht auf den Adelsheimer Einzelhandel zu begrenzen, sondern auch die anderen Gemeinden des RIO-Verbands zu fragen, ob sie mitmachen wollen."

Gesagt, getan: Bürgermeister Wolfram Bernhardt kontaktierte Osterburkens Bürgermeister und RIO-Verbandsvorsitzenden Jürgen Galm. Dieser hieß den Vorschlag gut, wie er im Telefoninterview aus dem Home-Office berichtet: "Wenn wir das für alle RIO-Gemeinden anbieten, haben wir wenigstens eine vernünftige Plattform mit entsprechend mehr Angeboten."

Auch die Kollegen der anderen RIO-Gemeinden billigten den Vorschlag. "Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und man freut sich, solch ein Projekt gemeinsam angehen zu können", teilt Bernhardt mit.

Auch interessant
Schlierstadt: Regio-Box auch in Krisenzeiten eine beliebte Anlaufstelle
Osterburken: Abstrichstelle eingerichtet
Osterburken/Sennfeld: Pfarrer bieten Online-Gottesdienste an

"Somit konnten wir Frau Adam für ihr sehr schönes Angebot grünes Licht geben," sagt Bürgermeister Galm. Christine Adam, die nun "das ,Go‘ von oben" hatte, setzte sie sich mit Marlies Ebel-Walz in Verbindung, die die weiteren Schritte unternahm, wie sie erklärt: "Ich habe dann Kontakt zu allen Leitern der Verwaltungsstellen aufgenommen, damit diese dann die Einzelhändler und Gastronomen benachrichtigen. Diese konnten sich dann wieder mit Frau Adam in Verbindung setzen."

Dass alle RIO-Gemeinden in das Projekt eingebunden sind, bringt einige Vorteile mit sich, wie Ebel-Walz weiter informiert: "Das Angebot ist jetzt natürlich größer, als wenn die Aktion nur auf Adelsheim beschränkt gewesen wäre. Nun erreichen wir ein Einzugsgebiet mit mehr als 20.000 Einwohnern."

Doch man erhofft sich nicht nur wirtschaftlichen Nutzen, wie Bürgermeister Bernhardt verrät: "Wir sind uns einig, dass wir alle davon profitieren, wenn wir ein Stück weit enger zusammenrücken. Wenn das Projekt ,deinregiokauf.de – Einkaufen im Bauland‘ zeigt, wie einfach das gehen kann, und wir über das Projekt zudem eine größere Verbundenheit zu unseren unmittelbaren Nachbarkommunen entwickeln, dann kann man Frau Adam und ihrem Team gar nicht genug danken."

Das sieht auch sein Kollege Galm so, der noch hinzufügt: "Wir müssen in Zukunft – auch unabhängig von der Coronakrise – enger zusammenarbeiten, schließlich werden die Aufgaben nicht weniger."

Diesem Dank werden sich die Einzelhändler und Gastronomen sicherlich anschließen. Denn diese haben nun die Möglichkeit, ihre Produkte im Webshop anzupreisen. Außerdem können sie hier kurz ihr Geschäft oder ihr Restaurant vorstellen und ihre Kontaktdaten hinterlegen. Auf der übersichtlich gestalteten Webseite können Kunden zudem über den Button mit der Aufschrift "Jetzt einkaufen!" Waren direkt im Online-Shop bestellen.

Später soll den Gastronomen und Einzelhändlern auch die Möglichkeit gegeben werden, selbst ihre Anzeige auf der Webseite zu gestalten. "Doch am Anfang werde ich das noch selbst in die Hand nehmen, da es ansonsten ein Durcheinander gibt", erklärt Christine Adam.

Apropos Zukunft: Geht es nach ihr, wird der Online-Shop auch noch nach der Coronakrise bestehen bleiben. Der Meinung ist auch Bürgermeister Bernhardt: "Ich spreche wohl auch im Namen meiner Kollegen, wenn ich sage, dass ich mich freuen würde, wenn dieser Marktplatz von möglichst vielen Gewerbetreibenden und Kunden genutzt wird und sich so auch für die Zeit nach Corona eine Möglichkeit auftut, wie der Einzelhandel im ländlichen Raum gestärkt in die Zukunft geht."

Bürgermeister Jürgen Galm hofft, "dass die Betriebe von der Plattform profitieren werden, auch wenn damit die Verluste natürlich nicht ganz ausgeglichen werden können".

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.