Osterburken

Diese großen Bauprojekte prägten das Jahr 2017

Rückblick in Jahresabschlusssitzung des Gemeinderats - Bürgermeister Galm: Stadt hat sehr gute Entwicklung genommen

26.12.2017 UPDATE: 27.12.2017 06:00 Uhr 3 Minuten, 26 Sekunden

"Die Stadt hat eine sehr gute Entwicklung genommen", stellte Bürgermeister Galm in der Jahresabschlusssitzung des Osterburkener Gemeinderats zufrieden fest. Große Baumaßnahmen wie der Neubau der Realschule, der in 2017 abgeschlossen wurde, die Neugestaltung der Friedrichstraße oder die Schaffung von Bauplätzen im Baugebiet "Am Bofsheimer Weg II" (Foto) sind Dokumente der erfreulichen Weiterentwicklung der Stadt. Foto: Helmut Frodl

Osterburken. (F) In der Jahresabschlusssitzung des Osterburkener Gemeinderates im weihnachtlich geschmückten Sitzungssaal des Rathauses zog Bürgermeister Jürgen Galm in seinem umfangreichen und mit Bildern bereicherten Jahresrückblick eine positive Bilanz. Die Römerstadt habe im vergangenen Jahr eine sehr gute Entwicklung genommen, betonte Galm unter anderem mit Blick auf die Einweihung der neuen Realschule - das kostenmäßig bisher größte Bauprojekt der Stadt - oder die Neugestaltung der Friedrichstraße und die Ausweisung neuer Bauplätze.

Einleitend gab der Bürgermeister einen Einblick in die Gemeindestatistik. Die Bevölkerungszahl hat sich demnach gegenüber dem Vorjahr um 25 auf jetzt 6 517 erhöht, was einen Zuwachs von 0,38 Prozent bedeutet. 60 Geburten (Vorjahr: 50) und 92 Sterbefälle (Vorjahr: 113) seien im Verlauf des Jahres verzeichnet worden. Eheschließungen habe es 37 (Vorjahr: 33) gegeben. Laut Baustatistik wurden im zu Ende gehenden Jahr zwölf Wohnungen (Vorjahr: 16) bezugsfertig. Insgesamt 73 Bauanträge (Vorjahr: 65) seien bearbeitet worden, sagte Galm. Der Gemeinderat sei zu 14 Sitzungen zusammengekommen und habe insgesamt 276 Tagesordnungspunkte behandelt.

Als heraustragendes Ereignis im Jahresverlauf nannte der Bürgermeister die Einweihung der neuen Realschule, deren Türen sich am 6. März für die Schüler öffneten. Voller Stolz habe man das neue Schulgebäude in einem Festakt am 17. März offiziell seiner Bestimmung übergeben und im Mai im Rahmen eines Festes der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Jahr 2012 habe die Stadt dieses kostenmäßig bisher größte Bauprojekt in Angriff genommen. Die Kostenberechnung von 10,57 Millionen Euro werde nach jetzigem Stand wohl leicht unterschritten. Dass der Neubau der Schule gelungen sei, belege auch die Auszeichnung der Stadt als Bauherr mit dem Hugo-Häring-Preis.

Weiter erinnerte Galm an die Anfang Mai nach vierjähriger Bauzeit erfolgte Freigabe des Eckenbergtunnels für den Verkehr. Die Freude bei den Verantwortlichen von Bund und Land sowie in Adelsheim und Osterburken über die mit einem Tunnelfest gefeierte Fertigstellung dieses Herzstücks der B-292-Umgehung Osterburken/Adelsheim sei groß. Anfang Dezember sei bei Adelsheim mit den Gründungsarbeiten für die Seckachtalbrücke begonnen. Die Fertigstellung des Bauwerkes sei für Herbst 2019 vorgesehen.

Der Abschluss einer weiteren bedeutenden Baumaßnahme konnte im Rahmen des "Borkemer Herbstes" Anfang Oktober gefeiert werden: die Neugestaltung der Friedrichstraße. Galms Dank galt den Einwohnern und den Geschäftsleuten in der Straße für das Verständnis für viele Unannehmlichkeiten in der Bauzeit. Die Friedrichstraße habe mit der Sanierung eine erhebliche Aufwertung erfahren. Gleichwohl sei es angesichts der Entwicklungen im Einzelhandel und Dienstleistungsbereich vermessen zu glauben, dass dieser Bereich damit wieder eine Bedeutung wie zu Zeiten vor der Schließung des Bahnübergangs erlange.

Auch interessant
Haushalt 2018: Osterburken rüstet sich für Großprojekte
: Neubau der Realschule Osterburken seiner Bestimmung übergeben (plus Fotogalerie)
B-292-Umgehung Adelsheim: Eckenbergtunnel seit Freitag für Verkehr frei

Im Verlauf des Jahres wurden, wie der Bürgermeister im Rückblick weiter ausführte, oberhalb des Alten Friedhofs in Osterburken fünf Wohnmobilstellplätze geschaffen und im Baugebiet "Am Bofsheimer Weg" weitere 18 Bauplätze erschlossen. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Bauplätzen sei für den dritten Abschnitt das Umlegungsverfahren eingeleitet worden. Erstmals seit vielen Jahren sei vorgesehen, außerhalb der Kernstadt Neubauflächen zu erschließen. So habe man mit der Realisierung des Baugebietes "Stürzwasen" in Schlierstadt, wo zehn Bauplätze entstehen sollen, die Kommunalentwicklung Baden-Württemberg beauftragt.

In Schlierstadt sei das für rund 975.000 Euro gebaute Regenrückhaltebecken fertiggestellt worden, und im Stadtteil Bofsheim habe der "Stadtgarten" eine Neugestaltung erfahren. Ein lang gehegter Wunsch habe sich für Hemsbach mit dem Bau eines Fußweges in Richtung Adelsheim-Nord erfüllt. Galm erinnerte auch daran, dass mit der Erweiterung und Sanierung der über 50 Jahre alten Gruppenkläranlage in Roigheim ein weiteres Rekordprojekt gestartet wurde, dessen Gesamtkosten rund 16 Millionen Euro betragen.

Mit dem Erwerb eines Grundstücks habe die Stadt die Voraussetzung für den geplanten Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Osterburken geschaffen, und mit dem nahezu abgeschlossenen flächendeckende Ausbau des Breitbandnetzes - Kostenanteil der Stadt: 360.000 Euro - sei ebenfalls ein wichtiger Schritt nach vorn vollzogen worden.

Der Schul- und Kulturausschuss des Kreises habe sich intensiv mit der Frage "Sanierung oder Neubau des Ganztagsgymnasiums Osterburken?" befasst und sich für eine umfassende Sanierung ausgesprochen, für die mit Gesamtkosten von 12,6 Mio. Euro gerechnet werde.

Einen Aufschwung habe, wie Galm herausstellte, der Regionale Industriepark Osterburken (RIO) genommen, in dem sich weitere Firmen ansiedelten. In der Galgensteige stehe der Bau einer Wohnanlage eines Investors kurz vor der Fertigstellung, und im Fachmarktzentrum entstehe derzeit ein Ärztehaus.

Auch erinnerte Galm an den Besuch von Gästen aus der Landes- und Bundespolitik in der Stadt. Weniger erfreulich sei, dass der Betrieb des Jugendzentrums "Future" in seiner bisherigen Form aufgegeben werden musste.

Wie Galm betonte, machen viele Vereine, die sich um Sportbetrieb und Kultur kümmern, die Ausübung von Hobbys ermöglichen oder sich der Wohltätigkeit verschrieben haben, das Gemeindeleben reich und lebendig. Vom Bürgermeister herausgestellt wurden im Rückblick auf den Reigen der Veranstaltungen im Jahresverlauf unter anderem die Feier des 150. Jubiläums der Chorgemeinschaft Bofsheim, das in Schlierstadt unter dem Motto "1020 Jahre Schlierstadt" gefeierte Dorffest mit Vorstellung eines Heimatbuchs, das 250. Jubiläum der Kirche St. Gangolf in Schlierstadt sowie die zum vierten Male in Osterburken durchgeführten Neckar-Odenwald-Tage des Kreises. Bei den Vereinsehrungen durch die Stadt seien einmal mehr viele Einzelsieger und Vereine für herausragende Leistungen ausgezeichnet worden.

Der Bürgermeister dankte abschließend allen, die sich im zu Ende gehenden Jahr in Vereinen und Organisationen ehrenamtlich engagiert haben, den Mitgliedern des Gemeinderats und der Ortschaftsräte sowie den Mitarbeitern der Stadtverwaltung für ihre Arbeit und den Firmen und Unternehmen. Mit seinen guten Wünschen für das neue Jahr verband Galm die Hoffnung, dass man auch die kommenden Aufgaben gemeinsam meistern werde. Der Jahresrückblick des Bürgermeisters wurde von einer von Hauptamtsleiterin Elke Ander zusammengestellten Präsentation von Fotos von Ereignissen des Jahres 2017 bereichert.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.