Was der Eberbacher Gemeinderat beschlossen hat
Eine Internet-Lösung für Lindach und Unterdielbach ist in Sicht. Rund um Eberbach werden nun 16 Vorschläge für Mountainbike-Pfade geprüft.

Eberbach. (cum) Der Haushalt 2021 weist ein Defizit von 2,6 Millionen Euro aus. Im Sanierungsgebiet Güterbahnhofstraße geht es weiter. Der Breitbandausbau geht voran. Der Ohrsberg soll für Einheimische und Touristen schöner werden. Rund um Eberbach werden mögliche Strecken für Mountainbiker untersucht. Im Pleutersbacher Ringenacker soll das Neubaugebiet erweitert werden. Die Stadt erhält als Kompensation für mögliche Ausfälle bei der Gewerbesteuer 1,9 Millionen Euro. Am Donnerstagabend hat der Eberbacher Gemeinderat getagt. Die wichtigsten Beschlüsse und Ergebnisse im Überblick.
Haushalt 2021: 40,1 Millionen Euro Einnahmen, 42,7 Millionen Ausgaben: Bürgermeister Peter Reichert hat den kommunalen Haushalt für nächstes Jahr eingebracht. Wenn nicht noch einiges gestrichen wird, ist er mit 2,6 Millionen Euro im Minus. Die Finanzmittel der Stadt, derzeit rund 15 Millionen Euro, schrumpfen auf die Hälfte. Dafür soll aber auch kräftig investiert werden: Rund 12 Millionen sind vorgesehen, hauptsächlich für den neuen Kindergarten Regenbogen und die Sanierung des Gymnasiums. Fast vier Millionen Euro werden in Kanalisation und Straßen verbaut. Der Schuldenstand steigt nach Jahren wieder.
Sanierungsgebiet Güterbahnhofstraße: Dort soll es mit den Planungen weitergehen. Vorgesehen sind unter anderem ein neues Jugendzentrum, ein Skatepark, Büros und Parkplätze. Auch der neue Kindergarten ist Teil der Planung. Umstritten bleibt der Kreisel auf der Wilhelm-Blos-Straße.
Breitbandausbau: Die Ausschreibung für Glasfaser im Gewerbegebiet Eberbach-Nord läuft. Ans neue Glasfasernetz wird auch das Steige-Schulzentrum angeschlossen. Für Unterdielbach und Lindach zeichnet sich eine Lösung ab: Die Firma Overturn hat Interesse am Anschluss der schlecht versorgten Ortsteile über bereits liegende Kupferkabel.
Ohrsberg: Für den Umlaufberg mitten in der Stadt wurde der Entwurf eines Grünrahmenplans beschlossen. Schritt für Schritt soll der grüne Hügel in der Stadt als Naherholungsgebiet für Einheimische und Touristen attraktiver gemacht werden. Dazu sollen Ringwälle einer ehemaligen Burg freigehalten, neue Wege und Aussichtspunkte angelegt und der Turm saniert werden. Für Kinder sind Spielmöglichkeiten geplant. Strittig ist noch ein Waldrefugium mit Totholz auf dem Berg. Bei der nun folgenden öffentlichen Auslage können Bürger ihre Meinung dazu abgeben.
Auch interessant
Mountainbiketrails: 16 Vorschläge für Mountainbiketrails rund um Eberbach, angebunden an einen Rundkurs, hat eine Gruppe vorgelegt, der der frühere Profitriathlet Timo Bracht angehört. Drei davon haben Höchstschwierigkeit. Der Naturpark ist mit im Boot. Die Strecken werden jetzt geprüft. Die AGL fürchtet Konflikte mit Wanderern.
Baugebiet Ringenacker: Der Ortschaftsrat sagte erneut Nein, der Eberbacher Gemeinderat Ja: Die Planungen für die Erweiterung des Baugebiets in Pleutersbach um sieben Grundstücke gehen weiter.
Zuschuss vom Land: 1,9 Millionen Euro coronabedingte Gewerbesteuer-kompensationszahlung erhält Eberbach vom Land – und zwar unabhängig davon, wie hoch die Ausfälle bei der Gewerbesteuer dieses Jahr tatsächlich sind. Das kündigte Kämmerer Patrick Müller an. Stand Ende September rechnete er für dieses Jahr immer noch mit 7,3 Millionen Euro Gewerbesteuer. Geplant waren 7,5 Millionen.



