Deutschunterricht in der Müller-Guttenbrunn-Schule

Die "Händlerin der Worte" eilte zu Hilfe

Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler mit Worten umzugehen

18.07.2017 UPDATE: 19.07.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 35 Sekunden

Der Artikelomat hilft, schließlich ist nicht "der" Leiter, sondern "die" Leiter auf dem Schulhof kaputt ... Foto: Judith Blüthner

Mosbach. (jbl) Zum Deutschunterricht in die Turnhalle? Waren sich da die Lehrerinnen und Lehrer der Müller-Guttenbrunn-Schule sicher? "Kleine Worte, süße Worte, winzig kleine Worte, lustige Worte und Worte, die man auf die Goldwaage legen kann", rief die "Händlerin der Worte", als sie die vielen "Marktbesucher" sah. Sie hatte ihren Marktstand in der Turnhalle aufgebaut.

14-tägiges Rückgaberecht für Worte? Die Kinder sahen sich fragend an. Noch fehlten den jungen Zuschauern die selbigen, nämlich die Worte. Doch das sollte sich bald ändern. "Ferien", rief die Händlerin aus. Ja, dieses eine Wort wollten sie alle haben. Und den passenden Artikel gab es gratis dazu. Aber wozu braucht es einen Artikel? Hauptsache das Hauptwort stimmt - oder nicht? Ob es nun, der Brot, oder das Brot, heißt, das ist doch höchstens peinlich beim Bäcker. Aber was, wenn einem im richtigen Moment der falsche Artikel über die Lippen kommt? Wie gut, dass es da den Artikelomaten gibt. Man werfe einfach das Wort in den Trichter - und heraus kommt der passende Artikel. Aber ist das wirklich so?

"Der Leiter ist nicht mehr zu gebrauchen?" Nein, eigentlich wollte man den Schulleiter doch nur vor der kaputten Leiter auf dem Schulhof warnen. War jetzt auch noch das Gerät kaputt? Die Händlerin wurde panisch, und die Kinder warteten gespannt darauf, was passieren wird.

Manche Wörter haben eben Doppelbedeutungen. Das ist dann ganz schön schwer für den Artikelomaten, den passenden Artikel zu finden. Also benötigt man die Bedeutung. Teekesselchen-Wörter seien wie heißes Wasser mit Kräutern oder schwarzem Tee. Erst wenn man es trinke, wisse man, was darin ist. Und sofort waren die Kinder wieder dabei. Laut und ausgelassen spielten sie zusammen mit der Händlerin der Worte das altbekannte Teekesselchen-Spiel. Ob Hahn, Birne oder Strauß, zusammen fanden sie im Gesang schnell die passende Bedeutung heraus.

Auch Ersatzwörter hatte die Marktfrau im Gepäck. Wenn einem für eine tolle Sache nur ein Satz einfalle, dann sei es gut, noch mehr Wörter parat zu haben. "Doch Vorsicht", warnte die Verkäuferin: "Achtet auf Euren Ton!". Für die Verwendung übernehme sie keine Haftung, denn schließlich mache der Ton die Musik. "Wörter sind wie Noten in einem Lied", erklärte sie.

Das Musical um die genaue Verwendung von Wörtern und Sätzen kam an bei den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern. Gemeinsam sangen und tanzten sie, probierten Zungenbrecher und neue Wortkombinationen aus. Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler so, mit Worten umzugehen. Deutschstunde einmal anders. So einfach und lustig kann Lernen sein.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.