Kreis Mosbach

Vor einem Jahr kamen die ersten Ukraine-Geflüchteten an

Rückblick des DRK Mosbach: Zusammenhalten, um das Leid zu lindern.

08.03.2023 UPDATE: 08.03.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 48 Sekunden
Genau vor einem Jahr, mitten in der Nacht vom 7. auf den 8. März, nahm das Rote Kreuz erstmals einen Bus mit Geflüchteten aus der Ukraine im Raum Mosbach in Empfang. Foto: DRK

Mosbach. (pm) Genau vor einem Jahr, mitten in der Nacht vom 7. auf den 8. März 2022, nahm das Rote Kreuz erstmals einen Bus mit Geflüchteten aus der Ukraine im Raum Mosbach in Empfang. 38 Frauen und Kinder wurden von ehren- und hauptamtlichen DRKlern in Mörtelstein begrüßt und versorgt. Hagen Koch vom Busunternehmen Knühl und der Obrigheimer Michael Majkut hatten die Menschen auf dem Rückweg von einem Hilfsgütertransport ins Kriegsgebiet mit in den Odenwald gebracht.

Vorangegangen waren hektische Tage für die Rotkreuzler im Raum Mosbach, in denen vom Feldbett bis zur Zahnbürste die wichtigsten Dinge für die Neuankömmlinge beschafft werden mussten. Dem Team um Kreisbereitschaftsleiter Urban Fuchs, Kreisgeschäftsführer Steffen Blaschek, den damaligen Rettungsdienstleiter Michael Kiefner und dessen Stellvertreter Robin Bracht gelang es, viele Helfer zu gewinnen: Um die Halle, die die Gemeinde Obrigheim zur Verfügung stellte, in Parzellen mit Feldbetten aufzuteilen, um Essen vorzubereiten, um zu übersetzen, Hilfen zu koordinieren und vieles mehr.

Nur wenige Tage, eher Stunden, waren dafür Zeit, dann rollte der Bus an – ein sehr emotionaler Moment für alle Beteiligten, erinnert sich DRK-Notfallsanitäterin Ida Kirchgessner, die ehrenamtlich die psychosoziale Notfallversorgung bei der Ankunft unterstützte. "Man sah den Geflüchteten und auch den Helfern die Anstrengungen der vergangenen Tage deutlich an. Die ukrainischen Frauen hatten tiefe Augenringe und bleiche Gesichter. Die Kinder waren müde und hungrig."

Doch die Versorgung der Gäste, die man mit vielen von Kindern gemalten Plakaten willkommen hieß, gelang bestens. Schon am nächsten Tag wurden die Neuankömmlinge Gastfamilien zugeteilt, die sich im Vorfeld bereit erklärt hatten, Geflüchtete auf Zeit aufzunehmen.

Noch viele Male wiederholte sich die Ankunfts- und Versorgungssituation. Zahlreiche Unterstützer wurden auch über das eigens eingerichtete DRK-Hilfe-Telefon eingebunden. Großartig war die Förderung der Arbeit durch private Spender und Sponsoren aus der Geschäftswelt, ist Kreisgeschäftsführer Steffen Blaschek im Rückblick dankbar.

Auch interessant
Neckar-Odenwald-Kreis: Nicht alles in der Flüchtlingshilfe läuft reibungslos
Neckar-Odenwald-Kreis: Trotz mehr Flüchtlingen als 2015 reichen die Kapazitäten
Neckar-Odenwald-Kreis: Auch nach der Flucht aus der Ukraine geht der Kampf weiter
Schwarzach: Erstes ukrainisches Flüchtlingsbaby geboren

Mit den Monaten ließ die Hektik nach, das Integrationsmanagement beim Roten Kreuz verfestigte sich, Tafel- und Kleiderladen konnten sich auf die Bedürfnisse der Geflüchteten einstellen und tun dies auch heute noch. Viele Hundert Ukrainer leben inzwischen im Raum Mosbach. Das Fazit, das Ida ...

(bearbeitet)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.