Hardheim

Auf Truppenübungsplatz für Bündnisverteidigung trainiert

Die Frühjahrsausbildung führte 60 Reservisten des Heimatschutzregiments 1 aus Bayern nach Hardheim.

22.04.2023 UPDATE: 22.04.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 15 Sekunden
Das Hardheimer Panzerbataillon 363 stellte den Reservisten aus Bayern im Rahmen ihrer Frühjahrsausbildung einen Leopard A2 als Anschauungsmaterial zur Verfügung. Foto: Haelke/Bundeswehr

Hardheim. (jam) Wer sich für die Landes- und Bündnisverteidigung rüsten möchte, ist in Hardheim an der richtigen Adresse. Das dachten sich offensichtlich Teile des Heimatschutzregiments 1 aus Bayern, das mit 60 Reservistinnen und Reservisten auf dem Standortübungsplatz die "lageangepasste Bewegung im Gelände mit Nahsicherer" trainierten. Wie der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr mitteilt, probten die Soldaten der zweiten Reihe den Wechsel von der Schützenreihe ins Schützenrudel und vertieften die Kenntnisse in Übermittlungs- und Sichtzeichen. Als einen der Höhepunkte der Übung bezeichneten es die Reservisten, als das Hardheimer Panzerbataillon 363 einen gepanzerten Spähtrupp vorführte. Noch dazu stellte das Bataillon einen Leopard-A2-Kampfpanzer zur Besichtigung zur Verfügung.

Beteiligt waren Kompanien aus Unter- und Oberfranken. Die 3. Kompanie des Heimatschutzregiments 1 kümmerte sich dabei vorrangig um die Ausbildung der Gruppenführer, während die 5. Kompanie die Einzelschützen in ihren jeweiligen Bereichen schulte. Der Fokus lag laut Reservistenverband auf den Beobachtungsbereichen und der Funktion innerhalb der Gruppe. Zu den Ausbildungsinhalten gehörten Lehrvorführungen, wie die Soldaten einen Feldposten feindfrei einnehmen, einen Geländeabschnitt gewinnen und als Zwischenziel nehmen können. Bei den Teilnehmern kam diese zielorientierte Ausbildung gut an. Die jeweiligen Inhalte sollen bei der nächsten Übung im Mai noch einmal auf Zugebene vertieft werden.

Mit dem Landesregiment Bayern prüft die Bundeswehr, ob es effektiv ist, Heimatschutzkräfte in der Struktur eines Regiments zu führen. Als Einheit der territorialen Reserve und Pilotprojekt diente das Landesregiment der Landes- und Bündnisverteidigung und dem Heimatschutz. "In einer modernen und leistungsstarken Reserve müssen die Soldaten und Soldatinnen der Reserve einfach in die bestehenden aktiven Strukturen eingebunden werden", heißt es vonseiten der Bundeswehr.

Auch interessant
Nato-Ostflanke Litauen: Hardheimer Panzer und Soldaten sollen abschreckende Präsenz zeigen
Panzerbataillon 363 Hardheim: Bundestagsabgeordneter lässt sich zum Reserveoffizier ausbilden
Logistikbataillon 461 Walldürn: Welche Aufgaben auf den neuen Kommandanten Mark Sterk zukommen
Die Reservisten bewiesen ihre Treffsicherheit auf dem Hardheimer Schießstand. Fotos: Haelke/Bundeswehr

Inzwischen hat sich das Konzept offensichtlich bewährt. Denn bis 2027 will die Bundeswehr sechs Heimatschutzregimenter in ganz Deutschland aufstellen. Das zweite Heimatschutzregiment wächst derzeit in Nordrhein-Westfalen auf. Mit der Regimentsstruktur kommen die Heimatschutzkräfte unter eine einheitliche Führung. Den Plänen zufolge könnten die Regimenter die aktive Truppe entlasten, indem sie beispielsweise Anlagen, Einrichtungen und Liegenschaften der Bundeswehr beschützen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.