Böttinger Solarpark soll 22.000 Haushalte versorgen
Nach jahrelanger Planung ist die rund 55 Hektar große Anlage nun in Betrieb gegangen und soll künftig etwa 58 Megawatt liefern.

Gundelsheim-Böttingen. (pm/cao) Jahrelang Planung ging voraus, bevor das erste Solarmodul schließlich im März 2024 auf dem einstigen Acker des Böttinger Hofs platziert werden durfte. Jetzt ist der neue EnBW-Solarpark in Böttingen in Betrieb gegangen, wie die Gundelsheimer Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte.
Auf einer Fläche von rund 55 Hektar erzeugt die Freiflächenphotovoltaik-Anlage mit mehr als 104.000 Modulen Strom. Die installierte Leistung beträgt 58 Megawatt, was rechnerisch etwa 22.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgt. Das Projektgebiet umfasst insgesamt 64 Hektar, denn als Ergänzung sind noch zwei große Windräder angedacht. Bis 2027 sollen sie stehen. Dazu kommt außerdem ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 2,25 Megawattstunden, der im Rahmen des Forschungsprojekts "ResHy" erprobt werden soll.
Auch interessant
Bei der Gestaltung der Fläche wurde Wert auf eine ökologisch verträgliche Einbindung gelegt. Neben der technischen Infrastruktur entstanden Biotopflächen. Auch Tierdurchgänge und begleitende Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Flächen weiterhin für die lokale Flora und Fauna nutzbar zu halten.