Bunter Rummel im Herzen der Stadt (plus Fotogalerie)
Kaiserwetter am ersten Wochenende: Die Eröffnung fand mit einem schönen Festumzug statt.

Von Rüdiger Busch
Buchen. "Was is dann lousch, was renne d’Leut, was schreie d’Kinn dann so, Millione Kränk is des en Lärm, de Schützemark is do." Mit den Worten des Buchener Mundartdichters Jakob Mayer und mit einem gekonnten Bieranstich – mit nur zwei Schlägen – eröffnete Bürgermeister Roland Burger am Samstagnachmittag im Festzelt den 195. Buchener Schützenmarkt. Zuvor hatte sich bei tropischen Temperaturen ein bunter Eröffnungsumzug durch die Innenstadt in Richtung Festgelände geschlängelt – umso mehr freuten sich Teilnehmer und Zuschauer dann über einen kühlen Trunk im Zelt.
Ganz traditionell setzte sich der Umzug nach den drei Böllerschüssen in Bewegung, angeführt vom Fahnenträger der Schützengesellschaft 1822 und den fleißig aufspielenden Musikern der Buchener Stadtkapelle. Ein Hingucker waren die Ponys und die Kutsche der Walldürner Pferdefreunde und der Familie Zahn (Walldürn), die den Weg für die Ehrengäste ebneten, darunter Peter Hauk, Landesminister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister, Gemeinderäte und weitere Vertreter des öffentlichen Lebens. Es folgten die Buchener Schützen und ihre Gäste aus den Schützengesellschaften Böhlitz-Ehrenberg und "Tell" Wechloy (Oldenburg) sowie die große Gruppe der Distelhäuser Brauerei um Geschäftsführer Moritz Bauer.
Angeführt von den Wirtshausmusikanten aus Walldürn und Umgebung präsentierten sich sodann die örtlichen Vereine. Mit dabei waren der Alpenverein, die Gemeinschaft Wohneigentum, die Odenwälder Trachtengruppe, die Imker, der DRK-Ortsverein, die "Morrehexe", die Kolpingsfamilie, die FG "Narrhalla", der TSV Buchen und die Abteilung Vivio, die Linedance-Gruppe des Mehrgenerationenhauses, der Kunstrasen, der Odenwald-Squash-Club und die DLRG.
Nach dem Einzug ins Festzelt dankte Bürgermeister Burger allen Teilnehmern und Helfern sowie Teresa Rösch und dem Team des Stadtmarketings. Neben den Ehrengästen begrüßte er besonders die Festwirte Alfred und Christian Groll, die nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr erneut dabei sind, und Schützenkönig Hans Mittelstaedt.
Burger stellte die Besonderheit des Schützenmarktes heraus: Durch seine Lage im Herzen der Altstadt sorge er dafür, dass sich Buchens Innenstadt neun Tage lang in einen bunten Rummel verwandle. "Im Schützenmarkt vereinen sich alte Tradition und moderne Technik", sagte Burger und freute sich über dieses "Fest zum Bummeln und Einkaufen, vor allem aber über das Fest der Begegnung in geselliger Runde".
Wie recht das Stadtoberhaupt damit hat, zeigte sich dann im weiteren Verlauf des Wochenende. Ab den frühen Abendstunden, als die Hitze etwas nachließ, war das Marktgelände am Samstag gut gefüllt, und auch im Zelt herrschte bei den "Waldmühlbachern" beste Stimmung. Bei Kaiserwetter setzten sich die guten Eindrücke von der Eröffnung dann am Sonntag fort. Noch bis kommenden Sonntag heißt es in Buchen: "Was is dann lousch, was renne d’Leut, was schreie d’Kinn dann so ..."
Info: Tischreservierungen im Zelt: info@events-odenwald.de