Buchen

Wertstofftonnen werden verteilt

Störstoffsäcke, Kompostbeutel und Vorsortierbehälter

12.06.2018 UPDATE: 13.06.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 8 Sekunden

Die Trockenen Wertstofftonnen werden dieser Tage in Buchen und in Hardheims Ortsteilen verteilt. Mit dabei sind die roten Störstoffsäcke, zwei Vorsortierbehälter, eine Probepackung Papier-Kompostbeutel und der Informationsflyer. Foto/Montage: KWiN

Buchen. (RNZ) In der Kernstadt Buchen und den Ortsteilen werden bis 19. Juni bzw. in den Ortsteilen Eberstadt, Götzingen und Hainstadt vom 25. bis 27. Juni die gelben Trockenen Wertstofftonnen (TWT) verteilt. Alle Haushalte, die bisher ein Restmüllgefäß hatten, erhalten diese TWT, generell mit 240 Liter Volumen, automatisch ans Haus gestellt.

Mitgeliefert werden der Jahresbedarf der roten Störstoffsäcke, zwei Zwölfer- Rollen, zwei Vorsortierbehälter 10 Liter in Grün und Rot, eine Zehner-Probepackung Papier-Kompostbeutel und der Informationsflyer "Mülltrennung".

Gebührenzahler größerer Restmüll- bzw. nach der Umstellung Bioenergietonnen erhalten mehr Störstoffsäcke (120 Liter gesamt vier, 240 Liter gesamt acht Rollen). Diese werden ab der KW 28 automatisch an diese Haushalte nachverteilt. Die "eigene" Tonne, beispielsweise bei einer Wohnanlage, erkennt man an der aufgedruckten Kunden-Nummer auf dem Barcodeaufkleber am oberen Tonnenrand. Die eigene Kunden-Nummer ist auf dem Gebührenbescheid zu finden.

Die Trockene Wertstofftonne ist anstelle der Gelben Säcke zu benutzen. Die KWiN/AWN bittet darum, die Wertstoffe lose in die TWT einzuwerfen und keine Gelben Säcke in der TWT zu verwenden, da ein doppeltes Sammelsystem zusätzliche Kosten verursacht. Vorhandene Gelbe Säcke können weiterverwendet werden, diese werden zusammen mit der TWT eingesammelt. Bei Platzproblemen kann die TWT abbestellt werden (KWiN unter 06281/906-13 oder AWN unter 06292/92804-0) und es können weiter Gelbe Säcke verwendet werden.

Was alles kommt in die Trockene Wertstofftonne hinein? Trockene Abfälle aus Metall wie Werkzeug, Nägel, Schrauben, Aluminiumfolien und Töpfe; Kunststoffteile wie Haushaltsschüsseln und Plastikgeschirr, Tragetaschen, Spielzeug, CDs und DVDs und deren Hüllen sowie sämtliche Leichtverpackungen, die bisher über den Gelben Sack gesammelt wurden. Genaue Informationen sind im mitverteilten Informationsflyer zu finden. Die ersten Leerungstermine der gelben TWT sind im neu verschickten Abfallkalender zu sehen - diese finden 14-tägig im Wechsel mit der neuen Bioenergietonne statt. Für Fragen steht die KWiN zur Verfügung.

Auch interessant
Buchen und Hardheimer Ortsteile: Kreistag beschloss Ausweitung des Pilotprojekts "Restmüllarme Abfallwirtschaft"
Abfall im Neckar-Odenwald-Kreis: Der Müll muss bald anders sortiert werden
Neckar-Odenwald-Kreis: Restmüll abliefern kostet künftig Geld
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.