Buchen

So nimmt das "Teddybärenkrankenhaus" die Angst vor dem Doktor

Krankenhaus wurde zwanglos kennengelernt

29.10.2017 UPDATE: 30.10.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 5 Sekunden

Dr. Harald Genzwürker im Patientengespräch: An Plüschtieren zeigte er den Kindern, was Patienten im Krankenhaus so alles erwartet. Foto: Adrian Brosch

Buchen. (adb) Sobald von Arztbesuchen oder Krankheiten die Rede ist, weicht die kindliche Unbeschwertheit oftmals der großen Angst. Dem versuchte das "Teddybärenkrankenhaus" entgegenzusteuern: Auf spielerische Weise lernten viele Mädchen und Jungen bei dem im Rahmen der "Gesundheitstage" ausgerichteten Gemeinschaftsprojekt der Neckar-Odenwald-Kliniken und dem TSV Buchen das Krankenhaus kennen.

Am Samstag schlüpften die Kinder hierfür in die "Elternrolle" und brachten entweder ein Kuscheltier oder eine Puppe aus dem heimischen Spielzimmer mit. Das Kuscheltier wurde dann von Dr. Harald Genzwürker untersucht und "behandelt". Wie der Chefarzt der Anästhesie und ärztlicher Direktor der Neckar-Odenwald-Kliniken betonte, sollten die Kinder "zwanglos erleben, was in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis vonstattengeht und dadurch etwaige Berührungsängste abbauen".

Von der Aufnahme über das Wartezimmer bis hin zur Untersuchung und der Behandlung durchliefen die Kinder und ihre Teddybären, Plüschkätzchen oder Puppen die Stationen. "Natürlich haben wir auch Rezepte ausgestellt, die gegen Gummibärchen einzulösen waren", schilderte Genzwürker lächelnd.

Das "Arztpersonal" bestand aus drei Auszubildenden des Instituts für Gesundheits- und Krankenpflege Mosbach sowie Jugendlichen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr beim TSV Buchen absolvieren. "Oft sind die Kinder im Alltag zwar noch unverkrampft und locker, nehmen jedoch Berichte aus dem Umfeld - etwa wenn der Onkel krank wird - deutlich ernster als etwa ein Erwachsener, weil sie die Abläufe noch nicht kennen. Außerdem geht schließlich keiner gern ins Krankenhaus!", berichtete Genzwürker.

TSV-Vorsitzender Kurt Bonaszewski, auf dessen Initiative die 2012 erstmals durchgeführte Veranstaltung am Samstag wiederholt wurde, sprach einen anderen Aspekt an: "Die Kinder sollten ihre Ängste verlieren und lernen, dass der Arztbesuch ihnen helfen kann - und dieses Jahr wollten wir eine ‚neue Generation‘ von Kindern erreichen, nachdem das ,Teddybärenrankenhaus‘ vor fünf Jahren auf eine so gute Resonanz stieß!"

Auch interessant
Teddybärenkrankenhaus Buchen: "Wir wollen Kindern die Angst nehmen"
Wiesloch: Trostspendende Teddybären im Einsatz
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.