Endlich Parkplätze am "Regenbogen"-Kindergarten
"Unhaltbarer Zustand" hat nun ein Ende: Die Freude über 22 neue Parkplätze ist groß, es gab viel Lob für die gelungene Maßnahme.

Buchen. (rüb) Die angespannte Parksituation rund um den Kindergarten "Regenbogen" in der Hainsterbach ist seit Montag Vergangenheit: Im Beisein von Vertretern der Trägers, der evangelischen Kirchengemeinde Buchen, des Kindergartens "Regenbogen", der Stadtverwaltung und der Baufirma Link wurde der neue Parkplatz am Kindergarten Montagvormittag seiner Bestimmung übergeben.
Die Stadt hat für die 22 neuen Stellplätze rund 130.000 Euro investiert und damit einen großen Wunsch von Kindergarten und Kirchengemeinde erfüllt, wie Kindergartenleiterin Ulrike Link und Jens Schwingel, Vorsitzender des Kirchengemeinderats, betonten.
"Das Ergebnis überzeugt", stellte Bürgermeister Roland Burger erfreut fest und lobte die Bauausführung, die mit versickerungsfähigem Pflaster erfolgte. Zwar sei bis zur Fertigstellung etwas Geduld nötig gewesen: "Diese Geduld hat sich aber gelohnt!" Burger dankte seinem Team vom Bauamt für die Planung des Projekts und der Firma Alfred Link (Walldürn), vertreten durch Geschäftsführer Manuel Stauch und Bauleiter Harald Adler, für die gelungene Ausführung der Maßnahme.
"Wir als Träger des Kindergartens sind sehr dankbar dafür, dass die Stadt Geld für den neuen Parkplatz in die Hand genommen hat", sagte Jens Schwingel. Dass die Parkplätze kein Luxus, sondern Notwendigkeit sind, verdeutlichte er: Sie würden nicht nur für den Hol- und Bringverkehr des Kindergartens benötigt, sondern auch für die vielen Veranstaltungen im evangelischen Familienzentrum, zu dem bekanntlich auch der Waldkindergarten "Rothfüchse" in Buchen sowie die Kindertagesstätte "Sonnenschein" in Eberstadt gehören.
Dass die Kirchengemeinde von Beginn an in die Planung eingebunden wurde, sei sehr wichtig für das gesamte Vorhaben gewesen: "Das war ein Musterbeispiel für Zusammenarbeit", lobte Schwingel.
Auch interessant
Ulrike Link stellte die Ausführung mit den schräg angelegten Parkbuchten heraus: "Der Platz zum Rangieren ist großzügig bemessen: Das ist bei einem Parkplatz, auf dem viele Kinder ein- und aussteigen, sehr wichtig." Die Zufahrt erfolgt über den Asternweg, die Ausfahrt über die Straße In der Hainsterbach.
"Dass die Eltern oder Besucher von Veranstaltungen an der schmalen Straße oder in der Wiese parken, war kein haltbarer Zustand", stellte Beigeordneter Benjamin Laber fest. "Dieses Problem haben wir nun gelöst."
Schon bald wird die Firma Link ein weiteres Parkplatz-Projekt in Buchen in Angriff nehmen: Im Laufe des Frühjahrs soll der Sportkindergarten neue Parkplätze erhalten.