Der Windpark Ravenstein liefert bald Strom für 7200 Haushalte

Der Bau des Windparks geht gut voran: Das 20,6-Millionen-Projekt ist im Zeitplan - Die Türme im "Großen Wald" stehen schon

12.06.2015 UPDATE: 13.06.2015 06:00 Uhr 2 Minuten, 5 Sekunden

Das Landschaftsbild rund um Ravenstein hat sich, wie von mehreren Standorten aus erkennbar ist, in den letzten Wochen verändert: Wenn man von Ballenberg kommend über den Stadtteil Hüngheim in Richtung "Großer Wald" schaut, erkennt man die aus dem Wald ragenden Türme der vier Windkraftanlagen des Windparks Ravenstein. Über 20 Millionen Euro werden in die Anlage investiert, die Ende August in Betrieb gehen und dann grünen Strom für 7 200 Haushalte produzieren soll. Foto: Frodl

Ravenstein. (bg) Der Bau des Windparks Ravenstein, in dem im "Großen Wald" auf Gemarkung Merchingen nahe der Autobahn 81 vier Windräder mit einer Gesamtleistung von zehn Megawatt entstehen, geht zügig voran. Mittlerweile stehen die Betontürme, die die speziell für Binnenstandorte entwickelten Rotoren mit einem Durchmesser von 120 Metern tragen werden. Das Investitionsvolumen beträgt 20,6 Millionen Euro. Mit einer erwartenden Stromproduktion von rund 26 Millionen Kilowattstunden jährlich soll der Windpark, dessen Inbetriebnahme für Ende August geplant ist, über 7 000 Haushalte mit Ökostrom versorgen

Bauherr der Anlage ist die Münchener Firma Green City Energy, die 2005 als Tochter der Münchener Umweltschutzorganisation Green City e.V. gegründet wurde. Nach dem Bau von 23 Anlagen in Bayern errichtet Green City Energy nun am Standort "Großer Wald" erstmals einen Windpark in Baden-Württemberg.

"Bislang geht der Windausbau in Baden-Württemberg schleppend voran", so Projektleiter Dominik Betzer von Green City Energy. Demnach wurden im Jahr 2014 lediglich sieben Anlagen zugebaut, im ersten Quartal 2015 zwei. Mit den vier Anlagen in Ravenstein werde also der diesjährige Zubau im Land verdreifacht.

Auf kommunalen Waldflächen der Stadt Ravenstein auf Gemarkung Merchingen entstehen vier General-Electric-Anlagen vom Typ GE 2.5-120 mit einer Gesamtleistung von zehn MW. Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 139 Metern und einem Rotordurchmesser von 120 Metern sind speziell für Binnenlandstandorte entwickelt worden.

Nach der Genehmigung des Bauprojekts Ende September 2014 und der Finanzierungszusage im November 2014 begannen Rodung und Erdbauarbeiten. Die Standorte der vier Windkraftanlagen nahe der Autobahn erleichtern, so Projektleiter Massimo Samele, die Anlieferung der Komponenten, insbesondere die Anlieferung der Rotorblätter, von denen jedes einzelne 58,7 Metern lang ist und 13,3 Tonnen wiegt.

Auch interessant
: Windpark Ravenstein soll im Herbst in Betrieb gehen
: Windpark Ravenstein: Der erste Turm steht schon

Der Bau der mächtigen Fundamente wurde bereits vor geraumer Zeit abgeschlossen; inzwischen sind die vier Betontürme in die Höhe gewachsen und überragen die Baumkronen deutlich.

Voraussichtlich Ende Juli sollen, nach Aufsatz eines Stahlturm-Segments, die Gondeln auf die fertigen Hybridtürme gezogen werden. Die Rotorblätter werden aufgrund des Waldstandortes nicht als Sterne gezogen, sondern einzeln montiert. Nach Bauabschluss erfolgt die Aufforstung der Ausgleichsflächen.

An zwei Anlagen werden nach Angaben von Green City Energy außerdem sogenannte "batcorder" installiert, anhand derer sich zum Schutz der Tiere das örtliche Fledermausaufkommen überprüfen lässt.

Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Ende August 2015 geplant. Dann soll der Windpark Ravenstein jährlich grünen Strom für etwa 7 200 Haushalte ins Netz einspeisen. Die prognostizierte Strommenge sei, so der Betreiber, durch unabhängige Gutachten bestätigt worden.

In einer aktuellen Pressemitteilung zum Baufortschritt zitiert das Unternehmen auch Ravensteins Bürgermeister Hans-Peter von Thenen: "Wir freuen uns über unseren lokalen Windpark. Dezentrale Windenergie ist nötig für unsere zukünftige Energieversorgung." Möglich geworden sei das Projekt auch dank des guten Miteinander mit den Jägern und dem Forst. Mit den Pachteinnahmen für die bereitgestellten Waldflächen können die Stadt dringend notwendige Infrastrukturmaßnahmen angehen.

Für Oktober ist eine öffentliche Einweihungsfeier des Ravensteiner Windparks geplant.

Der Windpark Ravenstein ist als Teil der festverzinslichen Anleihe "Kraftwerkspark II" von Green City Energy vorgesehen, das heißt: private Anleger können sich sich beteiligen. Eigenen Angaben zufolge hat Green City Energy durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 264 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht.

Green City Energie projektiert Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Eine weitere Säule der Angebotspalette des Unternehmens ist die Energieberatung für Kreise und Kommunen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.