Eine Ausstellung über das "Madonnenland als Sakrallandschaft"
Nur durch großes persönliches Engagement den religiösen Kleindenkmalen gewidmet.

Von Ursula Brinkmann
Aglasterhausen. Mit Menhiren fängt es an. In dem Landstrich, der Madonnenland heißt, sind sie als (religiöses) Kulturgut zwar kaum anzutreffen, doch umgekehrt ist das Madonnenland eben nicht nur das, wofür es bekannt ist: der Nordzipfel Baden-Württembergs, in dem Bildstöcke als verstaubte Relikte der Gegenreformation die Landschaft zieren. Diesem
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+