Stadt will schon 2030 klimaneutral werden
Der Klimaschutz-Aktionsplan wird erstellt. Ein Bürgerrat wird gegründet.

Mannheim. (RNZ) Die Klimaneutralität ist ein Ziel der Stadt Mannheim, das im Leitbild 2030 festgeschrieben ist. Das Wuppertal-Institut, das seine Studie im März vorgestellt hat, geht davon aus, dass Mannheim bis 2050 eine klimaneutrale Stadt werden kann. Umweltverbände sind der Meinung, dass das aber schon in neun Jahren gelingen kann.
Unabhängig vom Zeitpunkt des Erfolgs legt die Stadt jetzt los und erstellt den Klimaschutz-Aktionsplan 2030. In diesen Prozess sei die ganze Stadtgesellschaft – Politik, Initiativen, Verbände, Wissenschaft, Wirtschaft, Bürgerschaft und Stadtverwaltung – eingebunden, erklärt Umweltbürgermeisterin Diana Pretzell (Grüne). Läuft alles nach Plan, dann steht der Aktionsplan im Frühjahr 2022. Das Wuppertal-Institut begleitet den Entstehungsprozess.
Die Klimaneutralität soll vor allem durch eine wirksame CO2-Reduzierung geschaffen werden. Bereits 2019 wurde der Klimaschutzfonds eingerichtet, der über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg jährlich 2,5 Millionen Euro für kurzfristig umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen bereitstellt. Ein erster Meilenstein ist die Festlegung von Treibhausgas-Emissionspfaden. Sie werden aus den einzelnen Handlungsfeldern der Klimaziele abgeleitet.
Wichtig dabei: Die Ziele sollen ambitioniert, aber realistisch sein. Ein für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 einberufener Lenkungskreis, der sich aus Politik, Umweltverbänden, Initiativen, Bürgerschaft und Stadtverwaltung zusammensetzt, hat in der vergangenen Woche seine Arbeit aufgenommen.
Bis Herbst werden zudem in acht Strategiegruppen Maßnahmen für die Handlungsfelder Energieproduktion, Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Mobilität, Flächennutzung, blau-grüne Infrastruktur, kommunale Verwaltung und private Haushalte erarbeitet. Doch ohne das Engagement der Bürger funktioniert es nicht. Denn um eine langfristige und flächendeckende Wirkung in der CO2-Einsparung zu erzielen, sind nicht nur Investitionen oder Gesetze vonnöten, sondern auch der Wille, das eigene Verhalten zu verändern.
Auch interessant
Für Bürgerinnen und Bürger gibt es vielfältige Beteiligungsangebote. So wird ein Bürgerrat aus zufällig ausgewählten Mannheimerinnen und Mannheimern ins Leben gerufen, der als Schnittstelle zwischen Bürgerschaft, Lenkungskreis und Strategiegruppen dient. Auf dem Beteiligungsportal gibt es eine Umfrage zum Stimmungsbild zum Thema Klimaschutz.
Info: Die Umfrage sowie weitere Informationen zum Prozess gibt es auf dem Beteiligungsportal der Stadt Mannheim.