Mehr als zwei Millionen Kilometer zurückgelegt
Über 10.700 Radler waren im Rhein-Neckar-Kreis beim Stadtradeln aktiv.

Rhein-Neckar. (sha/zg) Was für eine Leistung: Rund 10.700 aktive Radlerinnen und Radler aus dem Rhein-Neckar-Kreis und seinen Kommunen haben beim Stadtradeln vom 7. bis zum 27. Mai über 2,1 Millionen Kilometer zurückgelegt.
Gemeinsam mit allen 54 kreisangehörigen Städten und Gemeinden hatte sich der Landkreis in diesem Jahr zum sechsten Mal der Aktion des Klima-Bündnisses angeschlossen, um ein positives Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Insgesamt 10.713 Radbegeisterte in 646 Teams haben in den drei Wochen diese schier unglaubliche Zahl an Kilometern geschafft.
Damit haben die Radlerinnen und Radler rund 54 Mal den Äquator umrundet und 350 Tonnen CO2 vermieden. Gemessen an den absoluten Radkilometern liegt der Rhein-Neckar-Kreis laut einer Mitteilung aus dem Landratsamt in Baden-Württemberg derzeit auf dem zweiten Platz.
Stellvertretender Landrat und Erster Landesbeamter Stefan Hildebrandt ist von dieser Bilanz begeistert: "Die sechste Ausgabe von Stadtradeln im Rhein-Neckar-Kreis war ein voller Erfolg. Ich freue mich besonders über die Beteiligung aller 54 kreisangehörigen Städte und Gemeinden und bin beeindruckt von der großartigen Leistung der Teams."
Mit diesem beeindruckenden Ergebnis hätten die Teilnehmenden nicht nur einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch ein Zeichen für mehr Radverkehrsförderung gesetzt.
Auch interessant
> Sonderwettbewerb Schulradeln: Bei diesem Wettbewerb, bei dem explizit Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am deutschlandweiten Radfahrwettbewerb aufgerufen wurden, siegte das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg mit 91.423 Kilometern und 619 Radlerinnen und Radler. In der Kategorie "Meiste erradelte Kilometer pro Kopf" belegte die Kurt-Waibel-Schule in Schwetzingen mit 273 Kilometern pro Kopf den ersten Platz. Die aktivste Schulklasse aller teilnehmenden Schulen, welche die meisten Kilometer erradelte, war die 7e des Carl-Benz-Gymnasiums in Ladenburg mit insgesamt 10.153,2 Kilometern.
> Ergebnisse der Kommunen bis 49.999 Einwohner: In dieser Kategorie geht die Stadt Weinheim mit 216.961 Kilometern sowie 1420 Radlerinnen und Radlern in 42 Teams als Sieger hervor. Auf Platz zwei folgt Ladenburg mit 883 Radlerinnen und Radlern, die in 24 Teams 152.364 Kilometer zurückgelegt haben. Walldorf belegte mit 116.770 Kilometern und 683 Radelnden in 28 Teams Platz drei.
> Ergebnisse der Kommunen unter 10.000 Einwohnern: In der Kategorie der meisten gefahrenen Kilometer bei Kommunen unter 10.000 Einwohnern siegte die Gemeinde Eschelbronn mit 72.193 Kilometern sowie 244 Radlerinnen und Radlern in zwei Teams. Platz zwei belegte wie auch im Vorjahr die Gemeinde Hirschberg mit 61.481 erradelten Kilometern durch 243 Bürgerinnen und Bürgern in 13 Teams. Die Gemeinde Neulußheim erreichte mit 51.686 geradelten Kilometern und 214 Radelnden auf 18 Teams verteilt den dritten Platz.
> Fahrradaktives Kommunalparlament: In dieser Kategorie siegte die Gemeinde Eschelbronn mit 395,6 geradelten Kilometern pro Gemeinderatsmitglied. Dabei wurden die Kilometer pro Rat oder Rätin in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote aller Gemeinderatsmitglieder beim Stadtradeln gesetzt. Danach folgen die Gemeinde Neidenstein mit 95,7 sowie die St. Leon-Rot mit 50,2 "Parlamentarierkilometern".
Die Stabstelle Nachhaltige Mobilität des Rhein-Neckar-Kreises ist voll des Lobes und dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre erradelten Kilometer sowie die Zeit, die die Verantwortlichen in den Kommunen für das Planen von Veranstaltungen und Aktionstagen investiert haben. "Sie haben die Kampagne zu einem vollen Erfolg im Rhein-Neckar-Kreis gemacht", heißt es in der Mitteilung.
Info: Weitere Informationen zur Stadtradel-Aktion sowie die Auswertungen stehen im Internet unter dem Link www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis zur Verfügung.