"Spinelli"-Gelände in Mannheim

Verunreinigtes Grundwasser wäre für Menschen gefahrlos

Untersuchungen ergaben Spuren von halogenierten Kohlenwasserstoffen - Tests in benachbarten Kleingärten

23.05.2018 UPDATE: 24.05.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 53 Sekunden

Seit vergangenem Herbst untersucht die Bima das Grundwasser auf dem Spinelli-Gelände. Foto: Gerold

Von Olivia Kaiser

Mannheim. Grundwasseruntersuchungen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) auf dem ehemaligen US-Militärgelände Spinelli nahe des Mannheimer Stadtteils Feudenheim deuten darauf hin, dass das Grundwasser dort verunreinigt sein könnte.

Diesen Schluss legen Zwischenergebnisse nahe, die auf der Internetseite der Stadt Mannheim veröffentlich worden sind. Ob und welcher Handlungsbedarf besteht, ist jedoch erst klar, wenn gegen Jahresende die genauen Ergebnisse vorliegen.

Seit dem vergangenen Herbst untersucht die Bima das Grundwasser auf Spinelli. Es wurden an sieben Stellen Proben entnommen und auf verschiedene organische Stoffe sowie auf Schwermetalle untersucht.

Insbesondere wurde das Grundwasser auf leichtflüchtige, halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) geprüft. "Dabei handelt es sich um Stoffe, die in vielen Lösungsmitteln enthalten sind und zur Entfettung gebraucht werden, zum Beispiel in Werkstätten bei der Metallverarbeitung", erklärte ein Stadtsprecher.

Auch interessant
Spinelli-Kaserne Mannheim: Wohnen an der Frischluftschneise (plus Fotogalerie)
Mannheim: Fotografien auf den "Spuren" der US-Armee
Wohnungsbau in Mannheim: Eine Stimme entscheidet - Die Sozialquote kommt
Spinelli-Gelände Mannheim: Bürger stellen sich gegen Pläne der Stadt
Bundesgartenschau Mannheim: Der Weg für Grünzug und Buga ist frei
Bundesgartenschau 2023 Mannheim: Das Land steht hinter Grünzug und Bundesgartenschau

In fünf von sieben Proben sei der LHKW-Gehalt erhöht gewesen, was auf eine Grundwasserverunreinigung hindeute. "Das sind angesichts der ehemaligen Nutzung des Geländes für militärische Zwecke keine unerwarteten Erkenntnisse."

Hinweise auf eine Gefahr für Menschen durch den erhöhten LHKW-Gehalt gebe es nach den aktuellen Erkenntnissen nicht, da keine Kontaktmöglichkeit von Menschen, Pflanzen oder Tieren mit dem Grundwasser bestehe. Das Grundwasser beginnt etwa bei neun bis zehn Metern unter der Erde.

Alle übrigen untersuchten, relevanten Schadstoffwerte waren unauffällig. Außerdem wurden die Wasserproben auf radioaktive Stoffe getestet und auch dabei gab es keine Auffälligkeiten. Spinelli ist ein zentraler Standort der Bundesgartenschau im Jahr 2023, außerdem soll ein Wohnquartier entstehen.

Bis zur Bundesgartenschau sollen auf dem Gelände modellhafte Bauprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung, Baukultur, Wirtschaft, Verbänden, Vereinen und Initiativen und engagierten Stadtbewohnern entstehen.

Die Altlasten-Untersuchungen auf Spinelli hatte die Bima bei der Rückgabe des Geländes durch die US-Amerikaner veranlasst. "Das ist hinsichtlich möglicher Altlasten und Schadstoffe bei Grundstücksübernahmen, insbesondere von Konversionsflächen, üblich", erklärte der Stadtsprecher.

Dabei sind eigentlich keine Grundwasser-Untersuchungen enthalten. Die Bodenschutz- und Wasserbehörde hat diese Untersuchungen nachgefordert. Grund waren zum einen Untersuchungen im Auftrag der US-Army 2011, bei denen Spuren von LHKW-Schadstoffen im Grundwasser nachgewiesen worden waren, aber auch Hinweise aus der Bevölkerung auf unsachgemäßen Umgang mit Kraftstoffen.

Die Untere Bodenschutz- und Wasserbehörde der Stadt Mannheim erarbeitet derzeit mit der Bima ein Konzept zu ergänzenden Untersuchungen. Ziel ist es, herauszufinden, wie und wo LHKW ins Grundwasser gelangt sind, wo sie sich verbreitet haben und in welcher Konzentration sie im Wasser vorkommen.

Mit neuen Erkenntnissen zu Herkunft, Verbreitung und Konzentration der Schadstoffe rechne man bis Ende des Jahres, so der Stadtsprecher. "Dann ist abzusehen, ob weiterer Handlungsbedarf besteht und welche Maßnahmen gegebenenfalls nötig sind, um das Grundwasser zu reinigen." Die Kosten würde die Schadensregulierungs-Stelle des Bundes tragen.

Außerdem lässt die Bodenschutz- und Wasserbehörde die Bewässerungsbrunnen von Haus- und Kleingärten westlich des Spinelli-Areals untersuchen, um zu überprüfen, ob dort ebenfalls LHKW-Schadstoffe vorkommen. Diese Kontrolle ist nötig, weil das Wasser eventuell für Nutzpflanzen verwendet wird. Erste Ergebnisse liegen wohl im Sommer vor.

Info: Die Ergebnisse der Untersuchen können hier eingesehen werden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.