Das gibt es alles im Themenjahr "Liebe, Lust, Leidenschaft"
Schöne Künste und pikante Affären: Schwetzingen ist beim Themenjahr "Liebe, Lust, Leidenschaft" der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg dabei.

Schwetzingen. (RNZ) Das Schwetzinger Schloss und der prächtige Schlossgarten mit seinen einzigartigen Bauten und Skulpturen zeugen von der Liebe des Bauherrn zu den Musen. Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz ließ seiner Fantasie in seiner Sommerresidenz in Schwetzingen freien Lauf und frönte seinen Leidenschaften. Dies geht aus einer Mitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg hervor. Demnach steht im Themenjahr "Liebe, Lust, Leidenschaft. Leben in Schlössern und Klöstern" der Lebensgenuss am Kurfürstenhof im Fokus.
> Lustwandeln auf überraschenden Pfaden: Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) wusste zu genießen. Seine Leidenschaft für die schönen Künste, seine Liebe zu Ästhetik, fremden Kulturen und anderen Zeiten spiegelt sich in der Gestaltung des weitläufigen Schlossgartens seiner Sommerresidenz wider. Landschaft und Architektur sind gleichermaßen Kulisse wie Inspiration. Während der Englische Garten zum Flanieren über verschlungene Pfade und zum Entdecken, etwa der Gartenmoschee, einlädt, besticht der im französischen Stil gestaltete Barockgarten vor dem Schloss mit seiner strengen Eleganz, üppiger Blütenpracht und überraschenden Details.

> Leidenschaft für Musik ist allgegenwärtig: Der Barockgarten mit seinen Alleen, Laubengängen und Hecken eignet sich vorzüglich für romantische Begegnungen. Auch Carl Theodor lustwandelte hier mit seinen Gästen. Die einzigartigen Bauwerke, Wasserspiele und zahlreichen Götterstatuen, darunter der Flöte spielende Hirtengott Pan und Apoll mit seiner Lyra, lieferten Gesprächsstoff. Musik, eine weitere Leidenschaft des Kurfürsten, ist nahezu überall präsent. Der Arionbrunnen erzählt von der Legende des Sängers Arion, den ein Delfin vor dem Ertrinken rettete, weil er so betörend sang. Der Kurfürst selbst spielte Flöte und Cello und unterhielt ein eigenes Ensemble, die "Mannheimer Hofkapelle", die auch in seiner Sommerresidenz spielte und Weltruhm erlang.
> Orte der Weltoffenheit und Erquickung: Carl Theodor liebte die Künste verschiedener Kulturen, was sich in der Architektur seiner Bauten widerspiegelt. Ein Höhepunkt ist die Moschee, die sich im Englischen Garten befindet. Gebaut vom Hofarchitekten Nicolas de Pigage sollte sie nicht als islamisches Gotteshaus fungieren, sondern – ganz gemäß dem aufklärerischen Gesamtkonzept des Schlossgartens – für Weltoffenheit und Toleranz gegenüber allen Religionen und Kulturen stehen. Ein besonderes Refugium des Kurfürsten war sein Badhaus. In dem kleinen Lustschloss abseits des Trubels gab er sich der Musik und der Lektüre hin und entspannte sich in seiner riesigen Badewanne aus Marmor, umgeben von Wänden aus Stuck und Halbedelsteinen.
> Das Themenjahr 2022: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen ist eines von 14 Monumenten im ganzen Land, die beim Themenjahr 2022 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mitmachen: Unter dem Motto "Liebe, Lust, Leidenschaft. Leben in Schlössern und Klöstern" erkunden Besucherinnen und Besucher die Liebe und ihre Facetten im Wandel der Zeit – von der Liebe jenseits der Ehe über tiefe Religiosität und leidenschaftliche Gottesliebe bis zur Sammelleidenschaft, die sich in Wunderkammern, Naturalienkabinetten und Gärten mit exotischen Pflanzen widerspiegelt.
Auch interessant
> Sonderführungen durch die Welt der Sinnlichkeit: Im Zeichen von "Liebe, Lust, Leidenschaft" stehen daher auch zahlreiche Veranstaltungen in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen. Auf eineinhalb- bis zweistündigen Spaziergängen durch die Anlage können Besucherinnen und Besucher in die Welt des Adels im 18. Jahrhundert eintauchen und die Besonderheiten des Gesamtkunstwerks Schlossgarten bewundern. Tragische Liebesgeschichten von Göttern wie Apoll, Pan und Io stehen ebenso auf dem Programm wie die Jagdleidenschaft der Fürsten, pikante Affären und die Kunst, bei Hof die wahre Liebe zu finden. Alle Veranstaltungen und weitere Informationen zum Themenjahr sind auf dem Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg unter der Adresse www.schloesser-und-gaerten.de verfügbar.
Info: Öffnungszeiten: Schlossgarten: täglich 8 bis 20 Uhr, letzter Einlass 19.30 Uhr. Schlosskasse: täglich 9 bis 19.30 Uhr. Führungszeiten: Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen - Montag bis Freitag 11 bis 16 Uhr (stündlich); Samstag, Sonntag, Feiertag 10.30 bis 17 Uhr (halbstündlich). Preise: Garteneintritt Erwachsene acht Euro, ermäßigt vier Euro, Familien 20 Euro. Schloss (mit Führung 60 Minuten) und Garten Erwachsene elf Euro, ermäßigt 5,50 Euro, Familien 27,50 Euro.