Kommen die "Risse in der Wohnung" durch die Vibrotrucks?
Die Schäden im Schälzigweg wurden wohl durch die Geothermie-Fahrzeuge verursacht.

Schwetzingen/Rhein-Neckar. (sha/mb) "Wir wollen bis 2030 die Grundlast der Fernwärme aus Geothermie abdecken", hat Matthias Wolf, Geschäftsführer der GeoHardt GmbH, eine Tochtergesellschaft von MVV und EnBW, jüngst optimistisch angekündigt. Dafür soll 150 Grad heißes Wasser aus der Tiefe des Oberrheingrabens als Ersatz für das Mannheimer Großkraftwerk rund 100 thermische Megawattstunden
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App